Was hier noch garnicht genannt wurde, ist zu pruefen, ob ein Chip auf dem Board nach der kurzen Laufphase SEHR heiss wird.
Posts by guenner
-
-
Als Freund von Redundanz wuerde ich zwei Platinen nehmen.
-
ein prophylaktischer Elko-Tausch sinnfrei und ein unnötiges Risiko.
gut, dem kann ich zustimmen. Und so sind wir doch garnicht mehr weit entfernt.
Deshalb schrieb ich ja, WENN man am Netzteil arbeitet und meinte damit, dass es bereits einen Defekt gibt.
Und in diesem Fall, wo schon zwei Elkos aufgeblasen sind, wuerde ich halt alle Elkos tauschen, wobei ALLE nicht wirklich alle meint: Die kleinen Minielkos (also grob gesagt, H<1cm) gehen selten kaputt oder verlieren Kapazitaet, die tausche ich auch nicht ohne Messung aus.
Gruss
Thomas -
Sorry, das ist aber schon eine sehr exklusive Meinung.
Defekte Elkos sind die Defektquelle Nummer Eins bei alten Geraeten! Und erzaehl mir nicht, ein 30 Jahre alter Elko haette noch die aufgedruckte Kapazitaet.
Weiterhin ist ein Elko nicht nur kaputt, wenn er aufgeblasen oder geplatzt ist. Das kann aber nicht jeder pruefen und so empfiehlt man lieber den Tausch.Mit der Qualitaet hast Du natuerlich teilweise Recht, aber dieser Nachteil wiegt die anderen Vorteile des Austausches nicht auf.
Teilweise habe ich geschrieben, weil man ja nicht die billigsten Elkos nehmen muss.Ich bleibe dabei: TAUSCHEN.
@fladdy: Die Entscheidung, was Du machst, liegt also bei Dir.
-
Wenn man schon am Netzteil arbeitet, dann immer gleich ALLE Elkos mit tauschen.
Ich wuerde aber auch gleich alle anderen Entstoerkondensatoren erneuern oder wenigstens entfernen. Denn die platzen wahrscheinlich auch bald.
Das Netzteil laesst sich theoretisch auch ohne Entstoerkondensatoren betreiben, kaum ein Chinageraet kuemmert sich heute um die Entstoerung. Als Funkamateur empfehle ich es aber natuerlich.Als Ersatz kannst Du ein wenig Geld sparen und den hier nehmen: http://www.conrad.de/ce/de/pro…1-F-20-Wima-1-St?ref=list
Das Rastermass passt dann auch besser.Gruss
Thomas -
-
Also ich habe es jetzt auf meinen xubuntu nach dieser Anleitung installiert: http://www.trikaliotis.net/debian
Das ist auf jeden Fall eine andere Paketquelle und ich habe nun auch kein /dev/cbm, aber die Zoomfloppy wird bei "cbmctrl status 8" erkannt und meldet "99, drive error,00,00". Da ich aber gar kein Device angeschlossen habe, ist ja alles Bestens!Unter /etc/udev/rules.d habe ich eine Regel 45-opencbm-usb.rules
Diese Datei regelt, dass cbmctrl auf die Zoomfloppy zugreifen darf. Hast Du die auch?Ob udev installiert und laeuft, kannst du mit
testen.
Bzw.
Damit kannst Du sehen, ob udev mitbekommt, wenn du die Zoomfloppy anschliesst.Gruss
Thomas -
Ich denke, Du hast ein Rechteproblem.
Kannst Du das mal mit root-Rechten ausprobieren?Wahrscheinlich musst due die udev-rules anpassen, damit auch der User das Device sehen und nutzen kann.
Hilfe findest Du hier: http://opencbm.trikaliotis.net/opencbm-9.html und wenn dein Debian aktuell ist, sollte das hier (von eben genannter Quelle) am hilfreichsten sein:
If you are using udev (newer 2.6.x kernels) instead, you have to modify the file /etc/udev/rules.d/45-opencbm-parallel.rules. It looks like follows:To change the group to another one, change the part `root' in `GROUP="root"' by the name of the group you want to use. To change the access mode, change `MODE="0666"' to `MODE="0660"', so your files looks like:
For your changes to take effect, issue
You might also want to adjust the file `sys/linux/45-opencbm-parallel.rules', which is used when installing the OpenCBM driver out of the source package.
Gruss
Thomas -
-
ja genau! zum Beispiel, denn tanzen kann man auch weg lassen
-
Ich glaube ja, dass man fuer alles Sinnvolle, was mit dem EuroPC zu tun hat, auf JEDEN FALL Benzin braucht.
[EDIT] Aber ob wohl NovellDOS 7 darauf laeuft?
-
Sehr schoene Bilder! Danke dafuer.
Wie ich sehe, war Sonntag sogar noch Zeit zum Sightseeing? Und aus welchem Grund seid Ihr am CDU-Zelt?
-
und was es ist weis ich somit auch nicht.
Es ist die gleiche Marke wie Deine, also Audi. Hat keine 360PS und ist ein A6 Avant in schwarz.
-
Ich war schon gestern Abend um 22.30 Uhr daheim. Das Auto ist eingefahren und ich ueberlege, mein Computerhobby an den Nagel zu haengen und nur noch zu fahren.
CKTWO: Was sollte ich Compinixe denn noch vormachen, nachdem Sie bei Dir mit durfte?
Ich danke Fritz fuer die Organisation, Nixe und den Grillern fuers tolle Essen (ok, Stefan67 auch ein bisschen :), kpanic fuer die DDR-Laufwerke und allen anderen fuer die netten Gespraeche. Ich freue mich immer wieder, wenn ich euch sehen darf, vor allem, weil ich dieses Jahr nicht bei der CC sein kann.
Gruss
Thomas -
Ok, dann pack ich es ein.
Und kpanic:, denk bitte an die Laufwerke. Ich bring meinen ganzen Philips P2000C-Kram mit und hoffe, ich kann dann endlich 640k-Disketten lesen.
-
So, ich bringe dann ein Oszi mit (oder wird das Geraet nicht mehr gebraucht bzw. habt ihr schon eins?)
Ich muss leider am Samstag Abend (bzw. Nachts) wieder fahren, aber das ist ja besser wie nichts.
Normalerweise haette ich auch gesagt, dass es eine private Veranstaltung unter Freunden ist, nachdem ich aber in der neuen Retro oder Return den StuS-Veranstaltungshinweis gelesen habe, ist es so privat ja doch nicht mehr.
Ich werde hoechstwahrscheinlich (wenn ich sie finde) eine Antenne mitbringen. Wir nutzen sie dann halt nur nicht.
Gruss
Thomas -
Quote
Mir ist beides recht, falls das Deine Frage ist. Ich bin ab 13:00 Uhr da.
Falls Du wissen willst, wann Du am Besten einen Stau vermeidest, dann fahre lieber so, dass Du das Zeitfenster 16:00 - 20:00 umfährst.
Ich meinte Ersteres, danke. Denn was Du wahrscheinlich nicht weisst, am Freitag ist Ferienbeginn in NRW
ntrs_france: Ich glaube nicht, dass Du nach dem Spiel Champagner trinken willst.
-
na gut, hab mich schon gefragt, was einer, der nur kaputte autos hat, mit benzin will...
-
ok, ich versteh nur das mit dem benzinkanister nicht
oder ist das die letzte instanz der problembeseitigung?
-
ich hab das mit dem benzinkanister schon nicht verstanden, was soll das jetzt noch mit der cola?
-
ich bringe ein kleines digi-oszi mit.
-
Wenn wirklich nur die Schrift flackert, alles andere aber funktioniert, dann ist es mit Sicherheit das Farbram (2114) oder der Chip fuer die Adresskodierung (4066).
Ok, in ganz seltenen Faellen koennte esauch der VIC-Videochip oder die PLA sein, aber da gehen wir ersteinmal nicht von aus!
Die beiden Chips (Reihenfolge 2114, dann 4066) muessten ersetzt werden, sie sind noch gut erhaeltlich.
Das Ausloeten der Chips kann unter Umstaenden etwas schwieriger werden, da es Platinen gibt, wo das Loetzinn widerspenstiger ist, als die Leiterbahnen. Aber mit Vorsicht und grosser Hitze beim Entloeten klappt es eigentlich.Gruss Thomas
-
Was heisst gegen Abend? Ich wollte entweder Mittags oder erst gegen 17 oder 18 Uhr los fahren, damit ich nicht im Feierabendverkehr stehe. Fahrtzeit ca. 4-5 Stunden. Was ist besser?
-
Gemeint ist nur der Wechsel von einem Zustand zu einem anderen. Laut Datenblatt muss bei 2.7-4.5V die Flanke innerhalb von 25ns von H auf L und umgekehrt sein.
Bei 4.5-5.5V sind es nur noch 20ns.Im Moment habe ich leider keine Moeglichkeit das zu messen. Aber interessant finde ich das Thema schon, da ich mich auch schon oefters mit diesen Displays rumgeaergert habe.
Ich hab jetzt auch endlich mal er
googeltgruendet, was ein Picaxe ist.Ich bin da eher der AVR-Typ. Ok, also an einem Microcontroller funktioniert es.
Leider muss ich jetzt wieder ein bisschen konzentriert arbeiten. Ich werde das Thema aber weiter verfolgen.
NACHTRAG: Beim Picaxe nutzt du auch was selbstgemachtes oder greift du auf eine fertige lib zu?
-
Nur der vollstaendigkeithalber, es hoert sich zwar so an, aber ich frage nochmal explizit: Kontrast ist korrekt, so dass Du auch was sehen wuerdest, wenn es was zu sehen gibt?
In diesem Display ist laut diesem http://www.qc-lcd.com/Upload/file/20138519401472480.pdf ein KS0066 Chipsatz.
Im Datenblatt des KS0066 findet man die Angaben, dass der Flankenwechsel maximal 20ns dauern darf.
Mit PB7 als Busy-Signal arbeitest Du aber? Kannst Du nicht mal deinen Code anhaengen?
-
Ich hab es geaendert.
-
aeh, da steht immer noch D3! Das muss D4 heissen! Die oberen 4 Bits sind D4-D7.
Aber da die Pins nun stimmen ist das wohl immer noch ein Tippfehler.
-
Was mich auch wundert - auch wenn das LCD in einem 4 bit Modus betrieben wird, müssen die Bits doch weiterhin auf den oberen Bits "ausgeliefert" werden, wenn das LCD dort angeschlossen ist
Das ist nich richtig. Der 4Bit-Modus dient ja genau dazu, Datenleitungen einzusparen: http://www.mikrocontroller.net…schluss_an_den_Controller
Vielleicht wuerde ich aber die unbenutzten PINs einfach unbenutzt lassen und nicht auf GND legen.Das mit D3 hab ich fuer einen Tippfehler gehalten, macht ja so keinen Sinn.
-
Schau doch mal, wie der Chipsatz genau heisst und ob es da ein eigenes Datenblatt fuer gibt. Das hatte ich auch schon bei diversen BilligDisplays.
Ansonsten sind die Assembler-Routinen aus dem F64 wohl extra fuer Basic-Programmierer gemacht, so dass man sie per SYSxxx aufrufen kann (ich hoffe ich hab mich beim ueberfliegen nicht verlesen
)
-
fatboy_01: mmmh, also ein klassischer Fall von falsch gesetzten Prioritaeten.
Dann mach doch aus dem "und/oder" wenigstens ein verbindliches "und".Ansonsten hatte ich schon ein wenig Angst wieder zum StuS zu kommen, weil vor zwei Jahren ein schlimmer Sturm wuetete. Aber nachdem ich Dienstag meinen Keller trocken legen musste und den Sturm im Ruhrgebiet mit erlebt habe, kann es garnicht schlimmer kommen.
Gruss
Thomas