JA der selbsttest funktioniert.
Beiträge von mkremb
-
-
Ja die Abdeckung hab ich drauf. Dann leutet auch Online und der drucker reagiert auf die tasten. Evtl hat das Modul hinten nen schuss weg. Denke das einer der TTL´s auch hinüber ist.
-
Der Drucker läuft wieder, es war der große Kondensator der den Kurzschluss verursachte. Hab gleich alle mit getauscht. der Drucker reagiert nun wenn ich den C64 ein schalte. Aber wenn ich von meinem Sd2iec laden will bleibt der Ladevorgang bei "searching for...." Stehen. Warum?
-
Also hab mal den Gleichrichter ausgebaut und der scheint in Ordnung zu sein. Wenn ich aber vom Gleichrichter Plus(+) gegen Pin 5 vom Stecker (gelb grünes kabel) also Erdung messe, dann hab ich da durchgang 0 Ohm. Beim anderen Gleichrichter Plus gegen den selben Pin 5, habe ich keine Verbindung. Die Leitung vom Gleichrichter plus wo ich duchgang zu masse hab, geht an den großen Kondensator. Der muss raus und mal schauen wo das hin geht.
-
Wenn Rot zu Rot und Blau zu blau gehört, dann ist alles gut
Dann löte ich mal Gleichrichter aus
-
Natürlich trau ich mir das zu :))
Ist auch alles da was man so braucht
-
Hat denn niemand einen Star LC-10, NL-10 oder SG-10 und könnte so freundlich sein und mal die Spannungen messen? Das würde schon sehr sehr helfen.
-
Mein Fehler, hab Gelb/Grün mit Masse verwechselt.
-
Danke, aber ist es normal das ich auf der sekundär seite vom Transformartor kein duchgang habe? Es müsste doch wenigstens ein hoher widerstand anzeigen?
-
Guten Abend.
Ich habe gerade einen Star NL-10 auf der Werkbank, den ich gerne am C64 betreiben möchte. Leider fliegt immer die Sicherung im Drucker raus, sobald dieser angeschaltet
wird. Nun hab ich mal duchgemessen und ich vermute es Liegt am Transformator. Auf der Primär Seite habe ich 40Ohm und durchgang aber auf der Sekundär Seite hab ich keinen Duchgang. Nichts nicht mal irgendwas hochohmiges. Leider finde ich zum Star NL-10 nicht mehr als das User Manual.
Einzig was ich hab sind die Daten vom Transformator: NLM 220/240V 785105. Ich weiß auch nicht welche Spannungen an liegen sollten am Drucker um einen Ersatz zu finden.
Auf de Sekundär Seite hab ich 2x Blau und 2xRot und Masse.
-
Bei mir sind alle Chips fest verlötet
also an dem Board.
-
Danke, dann werde ich mal schauen ob da was bei den Roms nicht stimmt
-
ich hab nur noch 2 drin und welche Version sollte ich evtl brennen?
-
Ja kann Roms auslesen und brennen. Was sind das für Rom Typen?
-
Hallo an alle
ich habe ein problem mit meinem Atari 1040 SFFM (BJ 1991 - Board CA401177):
Ich schalte den Atari ein und nichts passiert. nur die Grüne LED unten links die leuchtet.
keine reaktion von der Floppy oder sonst was, wenn ich eine Taste drücke
Was geht noch:
Wenn ich einen TFT mit einem VGA Adapter anschließe, meldet der Monitor "out of Range". wenn ich den Reset Taster drücke verschwindet die Anzeige und kommt ein paar sekunden
später wieder. Dann habe ich eine GBS 8200 VGA Adapter dazwischen klemme dann zeigt der TFT eine grüne Fläche (mehr nicht)
Die CPU wird leicht warm so als würde sie evtl was tun.
Was habe ich schon versucht:
Ich habe alle Rams getauscht (alle 4 Stück und auch verschiedene kombis versucht mit nur 2 riegel in verschiedenen slots z.B.)
Ich habe die Spannungen gemessen. Bei 5V sind es 5.05 V und bei 12V sind es 12.21V.
Hab das Board mal genau angeschaut ob ein Widerstand defekt wäre oder ein Kondensator auffällig ist oder sonst ein Chip.
Nichts. Sieht alles gut aus.
Hat jemand einen Tip für mich?
Viele Grüße
Michael
-
der Controller für das Laufwerk steuert, steuert such die Seagate st251.
-
Ja das Laufwerk war schon immer an der Platine...denke die gehörte zum Laufwerk dazu.
-
Gut möglich. leider habe ich das Board nicht mehr, das der Akku ausgelaufen ist und das Board zerfressen hat.
-
1 ist unten 2 liegt darüber, 3 ist unten und 4 darüber. Das Mainboard war ein 80286 Board mit PC Chips als Chipsset und AMI Bios.
-
Auf der Platine ist es so das Pin 1,3,5,7,9 und 11 mit +5V Verbunden sind und 13,15,17,19,21,23,25,27,29,31,33 sind mit GND verbunden.
So hab ich das mal durchgeklingelt. 12 Volt vom Molex hat keine Verbindung zum Laufwerk und die die gerade pins sind die einzelnen Signale fürs Floppy
-
Oh stimmt...peinlich...zwischen pin 11 und 13 ist leer. das macht das ganze schon mal leichter.
ich dachte immer die 3,5" Laufwerke brauchen 12 Volt.
-
Genau das möchte ich gerne mit dem Laufwerk machen
-
Das weiß ich schon.
Ich war mir nur nicht sicher wegen der fehlenden 12V oder der 5V wo durchgeschleift ist
Dachte immer +5 auf GND = Kurzschluss
-
Hallo. Das Laufwark stammt aus eine PC den ein ortsansässiger PC Händler mal gebaut hat. Also kein Orginal IBM PC.
Da war noch ein 5,25 Zoll Rahmen dabei wo auch die Floppyblede dran ist
Das Floppy werde ich nicht umbauen können für einen Amiga aber ich könnte es mit einem Arduino nutzen um
Amiga disketten am PC zu nutzen. Zur not nehme ich ein normales PC Floppy. Dachte nur, weil ich mit dem Floppy nichts
anfagen kann so wie es ist.
Da fällt mir ein, ich hab noch ein paar alte Komponenten von dem 286 hier um liegen.
Ne Festplatte mit Controller, Festplatte ist ne Seagate ST-251 mfm
-
Hallo an alle, ich habe ein altes PC Floppy Drive 3.5 Zoll von einem 286 welches ich gerne nutzen würde.
Nun meine Fragen zu dem Ding.
1. Auf den 34 Pin Stecker ist eine Platine drauf welche auch die Stromversorgung übernimmt. Aber 12 V gibt es da nicht...bzw ist nicht verbunden
2. Die 5 Volt wird durch die ungeraden Pins bis zum GND durchgeschleift (Wäre das nicht ein Kurzschluss). Hatte das neuelich auch auf eine SCSI Platine wo 5V und GND verbunden sind
und nur ein paar Pins weg gehen.
3. Wie bekomme ich das ding an einen Arduino umd damit Amiga Disketten am PC zu lesen und beschreiben?
Viele Grüße
Michi
-
cool danke...das mach ich
-
ja natürlich
-
hab gerade nochmal versucht. auch mal ohne Tastatur...aber nichts. CPU und der Chip drüber U203 werden leicht warm.
-
Also hab nun beide Roms wieder drin und die Rams auch....aber es passiert nichts nach dem einschalten...nur die led unten links leuchtet grün.
Die Floppy macht keine Anstalten und der Bildschirm bleibt schwarz. Hab einen HiRes VGA Adapter (für Monochrome) versucht und da sagt mein Monitor auch kein Signal. Wenn ich meinen Amiga anschließe meckert der Monitor das die Frequenz außerhalb des Bereiches.
-
stimmt...aber dennoch