Beiträge von cyberfritz
-
-
-
Ich komme als Besucher.
-
-
Kannst Du mir einen Link dazu schicken?
-
-
Ich habe mir einen Gepard Computer (von 1985) geleistet. Deutsche Firma, nur wenige hundert Stück hergestellt.
http://kundenserver.computronics.de/vintagecomputi…ard/gepard.html
Das erste OS (GDOS) war in Modula-2 geschrieben... Danach kam dann OS/9.
Meine Frage: Hat noch jemand so ein Teil und/oder Dokumentation, Zubehör o.ä.?
-
Intergraph 2700 Series mit Clipper C400 CPU
Meine Blog-Seite mit Photos: https://randoc.wordpress.com/2018/07/29/int…es-workstation/
Jetzt brauch nur noch einen passenden Monitor, Tastatur und Maus
-
Hey, ich hab auch was neues: Einen sowjetischen Spectrum-Clone namens Pick-Master:
https://randoc.wordpress.com/2018/05/10/pic…spectrum-clone/
Und wie das so mein Anspruch ist: in der obskuren Welt sowjetischer Spectrum-Clone ist der noch viel obskurer
-
Habe ich schon bemerkt. Dann hast Du ja ein Pfand für Dein Basic
-
kpanic: bringst Du mir bitte noch meine 2.5" Platte (und das Image) mit?
-
Zitat
@cobrakai: ich bring den EXL100 mit Laufwerk mit, die Programme zum Digitalisieren, meinen Laptop und ein Gerät zum Audiokassetten digitalisieren. Mir ist noch nicht ganz klar, wie man die Programme auf Fehler beim Digitalisieren testen kann. Normalerweise würde man die Programme auf eine Leerkassette zurück kopieren und dann in den EXL 100 laden. Kann man einen Audiokassettenrecorder einfach an den Laptop (Kopfhöreranschluss) anschließen und den Inhalt mit dem Kassettenrecorder aufnehmen? Stelle ich mir das Digitalisieren gerade richtig wie das Digitalisieren gewöhnlicher Audiokassetten vor oder hast Du irgendein anderes Gerät zum Digitalisieren?
In Stuttgart habe ich mein Smartphone, Deinen Rekorder und ein DIN-Klinkenstecker-Audiokabel benutzt
Ich meine, dass ich den umgekehrten Weg auch probiert habe. Damit sollte digitalisieren und testen gehen, auch mit Deinem Laptop.
Das Digitalisieren ist genau das gleiche wie Audiokasetten digitalisieren mit dem Unterschied, dass verlustbehaftete Kompression (etwa MP4) nicht gut tut, weil die Kompression nur im menschlichen Ohr gut klingt, aber Signalanteile wegwirft.
-
Ich habe Deine SW-Sammlung mit der Liste auf "Restauration de Medias" (http://www.ti99.com/exelvision/web…tion-de-medias2) von ti99.com gecheckt. Folgende Programme haben die noch nicht:
Graphix (Kassette)
Initiation à L´Exelbasic (Kassette)
Introduction au Logo (Kassette)
Exel Fichiers (Kassette)Kung Fu (Kassette)
M´Yams (Kassette)
Otho (Kassette)Polichinelle (Kassette)
Sphinx (Kassette)Algos (Kassette)
Logifaune (Kassette)Pluriel (Kassette)
Tour d´Europe (Kassette)
Voluform (Kassette)
Voyage en France (Kassette)
Sollen wir auf dem WN Usertreffen ein paar davon digitalisieren? -
Ich komme auch (brauche aber keinen Tisch).
-
11.) cyberfritz: Leider ist der Wagen voll und die Micro Engine passt nicht mehr rein
das müssen wir dann vielleicht aufs nächste mal verschieben, vielleicht auf die CC18?
Dabei heisst die doch *Micro*Engine
Wenn ich dir meine Platine mitbringe, nimmst Du sie dann mit? Bei mir versauert sie eh nur. Vielleicht findest Du ja zuhause Zeit, sie mal auszuprobieren.
-
Sicher, sicher, aber erstens benötigt man dafür ein externes Diskettenlaufwerk für den Rechner (das ich nicht habe), und zweitens habe ich vor, nachdem alles tut,
das PenPoint Betriebssystem, das ich auf meinem zweiten 3125 habe, ebenso zu kopieren. Der DOS-Kram ist nur die Generalprobe
http://oldcomputers.dyndns.org/public/pub/rec…boot/index.html
Jetzt muß ich doch nachfragen: Wie soll mir das dabei nützen, die Festplatte mit PenPoint auf was Flashmäßiges zu kopieren?
-
Sicher, sicher, aber erstens benötigt man dafür ein externes Diskettenlaufwerk für den Rechner (das ich nicht habe), und zweitens habe ich vor, nachdem alles tut,
das PenPoint Betriebssystem, das ich auf meinem zweiten 3125 habe, ebenso zu kopieren. Der DOS-Kram ist nur die Generalprobe
-
Fritz, kommst du ans CRT im Shack nächstes Wochenende? Dann können wir uns da gerne mal dran versuchen!
Yepp. Ich freu mich schon.
-
Aber Fritz, dann ist dpch so ein DOM genau der
Ersatz den du suchst ?!
oder peil ich das jetzt gerade nicht?
Stefan
Hmm, ich glaube, ich weiss nicht genau, was ein DOM macht. Mir ist schon klar, dass es ein Flash-auf-IDE-Ding ist, aber:
- implementiert es ATA 1?
- kann ich den Inhalt mit einem normalen PC kopieren?
-
kpanic: Wieder was gelernt. Vielen Dank!
Also müsste meine nächste Frage lauten: gibt es Flash-ATA-1 Adapter? (also solche, die CHS können)? Vielleicht frühe CompactFlash-Karten?
Dan könnte ich ja vielleicht auf CF-Kartenebene kopieren.
-
Ich seh schon, ich muss mich vorher besser informieren und spezifischer sein.
Also: Es geht um einen NCR 3125 (früher Stiftcomputer von 1992), im Prinzip ein Tablet-PC mit PC-Architektur.
Das Teil hat eine Standard ATAPI-Platte drin, nämlich eine 2.5″ PrairieTek Prairie 120 (IDE, 20 MB), 44-poliger Anschluss.
Um das Teil in das Gehäuse zu fitten, haben die den Controller von der Platte runtergeschraubt und neben das Plattengehäuse montiert
(verbunden sind die beiden mit Folienkabeln (siehe Bild in meinem Blogeintrag https://randoc.wordpress.com/2017/12/03/ncr…under-penpoint/ falls es jemand interessiert).
Was ich will, ist den Inhalt der Platte zu kopieren und die Platte durch etwas Flash-mässiges ersetzen, etwa ein IDE-zu-CompactFlash o.ä.
Das müsste von der Idee her doch eigentlich tun, oder?
Ich habe die Platte über einen der von euch erwähnten USB-Adapter mit meinem PC verbunden, aber irgendwas will nicht (ich kann den Inhalt der Platte nicht sehen). Die Platte startet, der (generische) PC Treiber meldet ein unspezifisches Problem.
Hat einer eine Idee, warum ich die Platte nicht lesen kann? Es müsste ein DOS-Filesystem drauf sein, weil der Rechner von der Platte DOS bootet.
Kann natürlich immer sein, dass ich beim Ausbauen Mist gebaut habe.
-
Gibt es eigentlich Hardware-IDE-Emulatoren, die man statt einer Festplatte in ein nicht-DOS-Gerät stecken kann?
Und falls ja, kann man es dann mit dem Inhalt einer (2,5" in diesem Fall) Platte beschreiben?
-
-
Hallo,
ich halte auf der VCFB einen Vortrag über PenPoint. Da ich nicht weiss, ob ich meinen EO 440 bis dahin zum Leben erwecken kann, würde ich gerne wissen, ob jemand einen lauffähigen PenPoint-Rechner (inkl. PenPoint
hat, den ich mir für die
VCFB ausleihen könnte.Viele Grüsse,
cyberfritz -
Ich komme auch.
Wenn noch ein Tisch frei wäre, würde ich den auch belegen, aber ich seh schon, das wird nix
Viele Grüsse,
Fritz -
Wen es interessiert: ich habe jetzt meinen Blog-Eintrag zu den Fortune-Rechnern fertiggestellt und veröffentlicht: https://randoc.wordpress.com/
-
Ich bräuchte einen halben Tisch. Ich bringe einen Fortune Systems 32:16 mit (ha! Den kennt keiner von euch), leider kaputt.
Computermuseum: Da waren wir mit dem Sommertreffen 2010 schon mal, vielleicht gibt es deshalb wenig Anmeldungen.
-
Ich versuche statt dessen 2017 eine Teilnahme an der Langen Nacht der Museen in Stuttgart zu organisieren. Stay tuned.
-
Ich würde auch gerne kommen, falls es noch ein Plätzchen gibt.
-
Hallo,
kann mir jemand eine Atari ST Diskette machen, der den Inhalt dieses ZIP-Files (entpackt) enthält?
http://www.classiccmp.org/transputer/sof…ri/bootdisk.zipIch fühle mich irgendwie behindert, daß ich sowas nicht selber machen kann...
Ich habe noch nicht mal ne Leer-Diskette gefundenGrüsse,
Fritz