Beiträge von PeacockXT

    Ich mußte mit der Karte noch etwas nachbessern. Hatte sich gezeigt, daß der Schneider euro PC ab und zu mit den 3,3 V Signalen ein Problem hat. Es sind jetzt Level shifter dazu gekommen, und die XTA2SDeuroPC läuft wie am Schnürrchen.


    Darf ich vorstellen, die neueste XTA2SD Version, der XTA2SDeuroPC speziell für den Schneider Euro PC als plug and play in der Mini Ausgabe.


    Ersetzt die HD20 und bildet Laufwerk C: und D: nach mit jeweils 20 MB ( mehr geht im Schneider BIOS nicht ).


    Einfach nur in die Schneider HD20 D-SUB Buchse vom PC stecken und los geht es. Die 5V werden mit über den Stecker bezogen, keine externe Stromversorgung erforderlich.






    Ein paar sind abzugeben. Falls Interesse bitte PN.

    Hallo Stefan,


    die XTA2SD Karte hat den Bus von der XTA HDD, also kann 1:1 angeschlossen werden. Die Karte ist quasi die XTA HDD und benötigt den XTA Controller, der im Euro PC steckt.


    Wie die HDD benötigt auch die XTA2SD Karte eine 5 V Versorgung extra, die sollte aber im HD20 vorhanden sein. Obwohl die Karte nicht sehr groß ist, muß die HDD im HD20 ausgebaut werden, dann sollte es laufen. Beide parallel wir nicht gehen.


    VG


    Peter

    Und hier jetzt eine Weiterentwicklung, die PS2XT2SDmini. Sie ersetzt das HDD Laufwerk, mit dem PS/2 BIOS sind max. 122 MB machbar.

    Der ATF 1504AS ersetzt jetzt 8 Chips und realisiert das 5V zu 3,3 V umsetzen. Der XT Bus funktioniert mit den 3,3V Signalen problemlos.

    Die Karte nimmt wenig Platz weg, und kann direkt in die HDD-XT Buchse gesteckt werden. Somit können 2 FDD im PC verbleiben.

    Sollte auch für den PS/1 passen, kann es aber nicht ausprobieren.


    Eine fertig bestückte Platine wäre noch kurzfristig verfügbar, 75 € plus Versand , der teensy alleine kostet jetzt schon 50 €.


    Werde noch ein paar Platinen bei Bedarf nachbestellen. Schickt mir einfach eine PN.

    XTA2SD Karte immer noch lieferbar...



    Noch eine Ergänzung...


    - in WinCupl müssen die Variablennamen mit einem Buchstaben beginnen !!!

    - wenn JTAG Laden nicht möglich ist, liegt es evtl. daran, das das JTAG Flag im ATF auf OFF gesetzt ist. Um es wieder auf ON zu setzen, den PIN 1 über 10k Widerstand mit 12 V einspeisen, und dann ein Programm laden. Dann tritt eine Fehlermeldung auf, aber das JTAG Flag wird dabei auf ON gesetzt. Jetzt die 12 V wegnehmen, und das Programm kann dann normal mit JTAG geladen werden, ( immer die Option JTAG Port Check Override bei ATMISP verwenden ).

    Ich muß das leider korrigieren, es ist nicht PIN 1 sondern PIN OE1 ( 44 bzw. 84 ) !!!


    Und hier die PCB MEGA2560 Test Version für einen ATF1504 PLCC84. Und dieser hat 5V und Sockel THT ( leicht zu löten ), was auch gemein die Arbeit beim Erstellen einer PCB erleichtert.


    Zum Glück hat der MEGA2560 genügend I/Os, so daß alle ATF Pins ( Ausnahme die JTAG Pins ) getestet werden können.


    Nachdem ich nun etliche Stunden damit verbracht habe, ein ATF1504 erfolgreich zu programmieren, möchte ich nun kurz meine Erfahrungen zum Besten geben.


    Verwendet wurden WinCupl und ATMISP, was von Microchip frei verfügbar ist, und das original Michrochip ATDH1150USB ( USB ISP cable ).


    - wenn Änderungen an der xxx.pld Datei gemacht werden, kann ich nur empfehlen die Datei zu speichern, WinCupl zu schliessen und neu aufzurufen. Es hat sich gezeigt, daß WinCupl beim Übersetzen irgendwie durcheinander kommt, wenn man es nicht macht.


    - es ist ungemein wichtig das richtige Device ( ... isp ... ) in der xxx.PLD Datei zu verwenden, wenn man über JTAG laden will

    also z.B. Device f1504ispplcc44 ; /* isp type important when JTAG is used !!! */


    - wenn JTAG Laden nicht möglich ist, liegt es evtl. daran, das das JTAG Flag im ATF auf OFF gesetzt ist. Um es wieder auf ON zu setzen, den PIN 1 über 10k Widerstand mit 12 V einspeisen, und dann ein Programm laden. Dann tritt eine Fehlermeldung auf, aber das JTAG Flag wird dabei auf ON gesetzt. Jetzt die 12 V wegnehmen, und das Programm kann dann normal mit JTAG geladen werden, ( immer die Option JTAG Port Check Override bei ATMISP verwenden ).


    In WinCupl gibt es einige Beispiele für ATF Programme, im Internet findet man aber kaum etwas. Anbei ein getestetes Programm für einen zweifachen BCD to 7 Segment decoder ( sollte mal eine Anzeige für eine POST Karte werden ).

    Ich habe einen etwas anderen Ansatz gewählt, und einen ATF150x PLCC44 shield für einen Arduino MEGA 2560 entwickelt. Zum einen lässt sich damit der ATF programmieren , zum anderen aber auch die programmierten Funktionen testen. Alle I/O PINs des ATF sind dafür mit den Arduino PINs verbunden. Zusätzlich wird der Zustand der I/Os über LED angezeigt, die SMD LED brauchen wenig Strom, bei 2,2k Ohm Vorwiderstand sind das nur 1,5mA, also kaum Belastung. Die 12 V selbst , die evtl. nötig sind, um die JTAG Funktion wieder zu aktivieren, ist über eine kleine Platine realisiert, die sehr günstig im Internet zu bekommen ist,


    Ich verwende das originale Microchip cable ATDH1150USB mit ATMISP. Die jedec Datei wird über WINCUPL erstellt. Damit kann ich Fehler in diesem Bereich ausschliessen, und mich voll auf die Programmierung und das Testen konzentrieren.


    Die Platine hat einen JTAG Anschluss und es würde natürlich auch die FT232 und Arduino Lösung gehen ( für Arduino müßte das von Diddle entwickelte Programm für den UNO auf den 2560 umgeschrieben werden) . Dann kann man sich die 100€ für das Microchip cable sparen.


    Das shield selbst kann auch ohne Arduino zum Programmieren verwendet werden, dann braucht es aber eine externe 5V, geht aber auch mit Arduino, dann müssen die 4 Jumper geöffnet werden.





    Da JLCPCB immer min. 5 Platinen Mindestbestellmenge hat, kann ich noch ein paar Leer Platinen abgeben.

    Den ATF1504 habe ich deshalb gewählt, weil in 5V verfügbar, das IC steckbar ist, und PLCC44 Sockel leicht zu löten.


    Schwieirig wird es inzwischen bei der Beschaffung der ATF150x Chips. Ich hatte ein paar in China bestellt, immerhin nur 20 % Ausschuss, teilweise nur nach Behandlung mit 12V zu programmieren.

    Konnte diese Award POSTcard ersteigern.



    Als Besonderheit hat diese POSTcard zusätzlich zur Anzeige der Port Adresse einen EPROM mit einem AWARD Diagnose Programm, in etwa zu vergleichen mit Check-IT.

    Anders als bei Check-It braucht dafür aber nicht MS-DOS geladen zu werden.


    Das Award Diagnoseprogramm hat insgesamt 3 Teilprogramme enthalten, welche über DIP angewählt werden können:


    - Post Loop -> der Rechner fährt hoch, startet dann aber wieder automatisch

    - Diagnose -> der Rechner fährt hoch, und startet dann das Award Diagnose Programm

    - Read Back Port -> wird zwar im Manual genannt, aber ist nicht implementiert, wahrscheinlich wegen evtl. möglicher Fehler rausgenommen


    Alle Programme können einzeln ausgewählt werden, über die DIPs wird dazu der Speicherbereich 8k, 24k oder 32 k eingestellt.



    Und hier mein Nachbau dazu, etwas vereinfacht. Die LED sind entfallen, da Sie die gleichen Informationen wie die 7-segment Anzeige liefern.


    Als Portadresse kann 000 - 3FF über die DIPs eingeben werden, die Startadresse des EPROMs und die Programmauswahl.







    Und hier das Hauptmenue vom Diagnoseprogramm.


    Die CF Karte muß mit dem 5150 partioniert und formatiert werden. Max. 2 GB möglich. Dafür mit einer DOS Diskette den Rechner starten und wie eine normale HDD mit fdisk und format einrichten, und nicht vergessen das Boot Attribut zu setzen.

    Leider funktioniert nicht jede CF Karte, also probieren.

    Und da ist ein 1-phasiger Wechselrichter mit Batteriespeicher dran?

    Es ist ein dreiphasiger WR mit Speicher, aber das ist für die Regelung egal. Wichtig ist, die Gesamt Leistung, die aus dem Netz gezogen wird bzw. eingespeist wird, auf 0 zu bringen, deshalb muß auch bei einem 1-phasigen WR alle 3 Phasen gemessen werden,

    Nehme ich nun einen Growatt/Solax Wechselrichter Einphasig mit Speicher weiß ich garnicht, wie er wissen soll, dass ich aus P2 Strom ziehe (solax X1 misst nur eine Phase), wenn er an P1 angeschlossen ist. Er müsste ja dann Batteriestrom freigeben, um den Zähler auf 0 zu schalten. Ein 3-phasiges Messinterface habe ich nicht gefunden.


    Ein 3-Phasiger Wechselrichter benötigt mindestens 200V (600V norm, 1000V max.) an seinen MPPT, was nicht wirklich passt.


    Geht nur mit einem 3-phasigem Smartmeter, der den Batteriestrom steuert. Habe gerade meine Huawei Anlage in Betrieb genommen, dort heisst das Ding DTS666.

    Die Karten sind aus China eingetroffen, und ich habe ein paar Stück zum Testen bestückt. Laufen jetzt einwandfrei am PS/2 XT Bus.


    Sollten auch am PS/1 Bus funktionieren, da als Grundlage die Funktionsbeschreibung vom PS/1 diente.


    Die Karte ersetzt die HDD, mit einer kleinen Software Modifikation kann jede HDD type, die im IBM BIOS vorhanden ist, abgebildet werden.


    Ich gebe einzelne Karten mit SD-Card zum Testen für 75 € plus Versand ab. Sind quasi plug and play, kurze Anleitung ist auf der SD-Card.


    Am einfachsten geht das mit dem HD 20 Gehäuse, alte Festplatte raus, XTA2SD- card mit Flachbandkabel verbinden, 5V über Mole Stecker verbinden, fertig.


    Ohne HD 20 Gehäuse geht auch, dann braucht es aber eine externe 5V Versorgung.



    Wer lieber den internen Anschluss möchte, dann geht es natürlich nicht ohne Löten, anbei die Lötpunkte für den Euro PCII dafür.

    HowtoConnectXTA2SDtoEuroPCII.pdf