Ich hätte dafür einen Adapter daheim. Ich hätte auch einen von SCART RGB auf HDMI.
Beiträge von Casandro
-
-
Ja bei mir ist das Hauptproblem der Transport. Es ist für mich recht schwierig da Röhrenmonitore mitzunehmen.
-
Ich könnte über Bildschirmtext sprechen. Also BTX.
-
Als ich mal in Hof gewohnt habe (ist schon ein paar Jahre her) gab es am Ende der Königstraße ein Elektrogeschäft welches, absurderweise, noch Röhrenfernsehgeräte drin stehen hatte. Weiß jemand ob dem noch so ist? Für mich wäre es einfacher wenn ich mir von da einfach ein paar Fernsehgeräte zur Demonstration von BTX-Dekodern mieten könnte.
-
Zumindest früher lief das wahrscheinlich über die Telekom, und in Oberkotzau und Hof hat man die Tests immer mit der Telekom gemacht. Könnte funktionieren. Als Hardware taugt eine Fritz!Box.
-
Ach ja der Telekommunikationskonzern in Oberkotzau (nahe Hof) hätte CLEARMODE-fähige VoIP Anschlüsse im Angebot. Vielleicht kann da jemand, mal nachfragen. Kostenpunkt ohne Hardware und DSL-Anschluss so 1 Euro pro Kanal, ab 2 Kanälen gibts einen Anschluss mit Durchwahl.
-
Ich hab mir kürzlich ein paar nachbarkanaltaugliche Modulatoren für analoges Fernsehen besorgt... damit könnte man eigenes Kabelfernsehen machen.
Ansonsten könnte ich Bildschirmtext zeigen.
-
Ich glaube nicht, dass das ernsthaft irgendwer unterstützt, aber wenn Du vernünftige ATAs verwendest (also keine Billigstteile aus dubioser Herkunft), dann geht das in aller Regel einfach. Wichtig ist, dass der Sampletakt sauber ist. Sprich Du brauchst auf beiden Seiten genau die gleiche Samplingrate (8kHz). Mit genau meine ich genau. Driften die "Uhren" um mehr als ein paar Millisekunden, so bekommst Du eine Diskontinuität die Dir die Verbindung zerfetzt.
-
Ja, wir haben da ein Archiv davon. Wir pflegen aber das meiste in unser Github Repository rein.
-
Ja damit kannst Du auf Bildschirmtext zugreifen, auch wenn Du kein Modem hast. Zum Beispiel läuft ein BTX-Dienst hier:
195.201.94.166 Port 20000
Ein Software BTX-Decoder der auch auf moderner Hardware läuft ist hier:
https://github.com/bildschirmtext/btx_decoder
Die Serversoftware ist hier:
https://github.com/bildschirmtext/bildschirmtext
Es gibt auch eine Einwahl über das Telefonnetz.
-
Hallo allerseits,
ich habe in letzter Zeit eine kleine Bastelarbeit gemacht um BTX-Terminals ans Internet zu kriegen.
Der Blogpost dazu ist hier:
https://btx-museum.de/2020/02/29/der-neue-dbt-03-emulator/
Das Design der Hard- und Software ist hier:
-
Das MultiTel hat in aller Regel keinen PAL-Dekoder, somit kann das nicht mit einem FBAS-Signal umgehen. Du musst dann RGB einspeisen.
-
OK, es könnte ein Drucker sein der mit dem Videosignal arbeitet. Das wäre dann ein etwa 9 poliger DIN Stecker.
-
Super, das ist schon mal eine gute Information!
Gerade die Drucker-Schnittstelle finde ich interessant, da ich einen "SIEMENS Btx-Drucker" habe, der aber einen anderen Stecker hat...
Jetzt bräuchte ich nur noch von diesem die Steckerbelegung...
Ist das so ein DIN-Stecker?
-
Hier nochmal 3 Seiten. Die Schaltpläne muss ich mal extra machen.
-
Hier schon mal die ersten Seiten
-
Dauert leider noch ein wenig, Akku der Kamera ist leer.
-
So ich habe jetzt die Serviceanleitung und hoffe die am Wochenende abfotographieren zu können. Die Seiten sind zum Teil >DIN A3, das passt auf keinen Scanner.
-
Ich besorge mir gerade das Service Manual, da sollte das drin sein. Es gab aber unterschiedliche Versionen von dem Teil.
So oder so wirst Du 50 oder 60 Hz 625 Zeilen brauchen um das Ding anzusteuern.
Ich hab vor meines als BTX-Terminal zu verwenden. Die haben ja eine serielle Schnittstelle, die evtl bei meinem defekt ist.
-
Also auch auf Werbefotos sieht man da keine Scheibe.
Aber das Teil ist ja ein umgebauter Loewe Fernseher. Den gab es auch als Loewe Profi M10, und da hat der eine Frontscheibe drin.
http://wegavision.pytalhost.com/Loewe/1988/loewe39.jpg
Die gleiche Tastatur, und vermutlich der gleiche Dekoder, wurde auch in anderen Modellen verbaut: