Gestern Elektroschrott beim Wertstoffhof abgegeben, da kommt mir doch glatt ein Mann entgegen der eine Amiga Tastatur in die Tonne reinwerfen wollte:
Gerade noch so gerettet
Gestern Elektroschrott beim Wertstoffhof abgegeben, da kommt mir doch glatt ein Mann entgegen der eine Amiga Tastatur in die Tonne reinwerfen wollte:
Gerade noch so gerettet
Display MoreDu brauchst nicht mal guest.exe...
Du kannst auch in der config.sys nach dem aspi2dos.sys auch noch folgende Zeile einfügen:
device=c:\adaptec\aspidisk.sys /d
Das dürfte ein wenig RAM einsparen. Bei aspidisk lassen sich auch noch diverse Sachen einstellen.
QuoteDisplay MoreThe ASPI disk driver uses the parameters and switches specified in the DEVICE command to communicate with the SCSI adapter card. Use the following format for the command:
DEVICE=d:\path\ASPIDISK.SYS
Note The DEVICE=ASPIxDOS.SYS or DEVICE=ASPIEDOS.SYS commandmust precede the DEVICE=ASPIDISK.SYS command.
Installing Software Drivers for MS-DOS
You can include the following parameters and switches with the DEVICE command for the ASPIDISK.SYS driver. Parameters:
d: Identifies the drive designator for the location of the ASPIDISK.SYS file.
path Identifies the directory path of the ASPIDISK.SYS file. Include this parameter if you stored the ASPIDISKSYS file in a directory other than the root directory.
Switches:
/D Displays useful information about the SCSI adapter during system startup.
/Rnn Specifies the number of logical drives to reserve for aremovable hard disk; nn can be from 1 to 5. The defaultis 1.
MS-DOS ignores this switch if the hard disk is non removable
/r3 ist z.B. nützlich, wenn du palmzip auf einem XT mit DOS 3.3 oder älter einsetzt, und du das ZIP-Medium dafür in 3 Partitionen aufgeteilt hast. Oder das gleiche für pofozip, wenn du das ZIP-Laufwerk an einem ATARI Portfolio betreibst. Denn diese beiden Treiber unterstützen auch 3 Partitionen auf den Medien. Und sowohl DOS bis 3.3 als auch der Portfolio können nicht mit Partitionen größer 32 MB umgehen, daher werden die Medien dafür partitioniert.
Einen Laufwerksbuchstaben kannst du damit nicht festlegen, es wird immer der erste freie nach den Platten und anderen geladenen Treibern genommen. Der Vorteil von aspidisk ist aber, dass er auch weitere an SCSI angebundene Laufwerke einbindet, z.B. auch Festplatten. Guest ignoriert alles andere außer Iomega-Laufwerke (Zip, Jaz, usw.).
Danke für den Tipp! Werde ich gleich mal austesten
Sofern du einen SCSI-Controller mit einem eigenen BIOS findest, kannst du davon auch booten, aber so alte PCs booten immer vom IDE-Laufwerk, wenn eins angeschlossen ist. Empfehlenswert sind als ISA grundsätzlich die von Adaptec (152x, 154x).
Ob Win 10 noch PCI-SCSI-Controller unterstützt, gute Frage... Es gibt unter dem Markennamen Adaptec (wurde zwischenzeitig zig mal aufgekauft) noch PCIe-SCSI-Controller, die sollten noch gehen. Aber die sind kostspielig.
Ok, Danke, also booten muss jetzt nicht unbedingt sein. Würde der AHA1502 funktionieren? Da würde ein SCSI CD-Rom und ein internes SCSI-ZIP100 Laufwerk drankommen..
Ich wollte Mal Feedback geben:
Die ADAPTEC AHA1502 funktioniert einwandfrei.
Nach 2 Stunden intensiver Fehlersuche (Kabel war falsch rum drauf ) läuft das ZIP 100 SCSI Laufwerk jetzt unter DOS und lässt sich mit dem Buchstaben E: ansprechen.
Benötigt habe ich nur 2 Dateien. Den ASPI Treiber aspi2dos.sys der in der config.sys mit
DEVICE=C:\ADAPTEC\ASPI2DOS.SYS /D
geladen wird und den GUEST.EXE Treiber der in der autoexec.bat mit
LH C:\ZIP\GUEST.EXE geladen wird.
GUEST.EXE ist ein schönes praktischen Programm, das System bleibt sauber und mit "letter=" kann man auch Laufwerkbuchstaben nach Wahl vergeben.
DIN-Tastatur OHNE Windowstasten
Schöne Adapter geschenkt bekommen, die perfekt mit meinem 386DX-25 (Amibios 1990) funktionieren.
Mit dem Einbaurahmen sehen die sogar schick aus
512MB CF-Karte ist per Typ 47 mit 493MB partioniert und formatiert, funktioniert UFB.
hier mal die Dos Treiber für sämtliche AHA Controller
Sehr schön, Danke!
Sofern du einen SCSI-Controller mit einem eigenen BIOS findest, kannst du davon auch booten, aber so alte PCs booten immer vom IDE-Laufwerk, wenn eins angeschlossen ist. Empfehlenswert sind als ISA grundsätzlich die von Adaptec (152x, 154x).
Ob Win 10 noch PCI-SCSI-Controller unterstützt, gute Frage... Es gibt unter dem Markennamen Adaptec (wurde zwischenzeitig zig mal aufgekauft) noch PCIe-SCSI-Controller, die sollten noch gehen. Aber die sind kostspielig.
Ok, Danke, also booten muss jetzt nicht unbedingt sein. Würde der AHA1502 funktionieren? Da würde ein SCSI CD-Rom und ein internes SCSI-ZIP100 Laufwerk drankommen..
Ich habe jetzt meinen 386DX25 soweit am laufen und möchte ein SCSI-Zip Laufwerk dranhängen (oder einbauen).
Welche SCSI-ISA-Karte nehme ich am besten? Adaptec? Gibt es welche von denen man booten kann als ISA?
Installiert ist ein DOS 6.22 und Windows 3.1, aber ich will den Rechner als reinen DOS-Rechner benutzen.
Edit:
Ich habe die Adaptec AHA1502 im Auge.. Ich glaube booten geht von der nicht, aber die sollte doch mit dem Zip100 funktionieren?
Zweite Frage: Gibt es Adaptec SCSI Karten die unter Windows 10 funktionieren, für einen modernen Rechner?
Gruß Alex
Muss nur noch sicher ankommen bei mir, 386DX25
Ich habe, weiß aber nicht ob die funktioniert. Kannst Du haben.
Mhh, also ich finde die auch nicht
Danke MaTel. 35€ Naja, mal sehen.
Ich habe heute meinen Commodore 1702 Monitor komplett zerlegt, alles gereinigt und wieder zusammen gebaut. Hat nur 8 Stunden gedauert, sieht aber jetzt aus wie neu ^^
Aaber: Die Klappe vorne fehlt. Kann die jemand eventuell drucken? Oder hat wer die Druckdatei parat? Oder vielleicht eine Klappe irgendwo rumfliegen?
Ich würde auch gerne vorbeikommen und bräuchte einen Tisch
Bringe einen Commodore mit
Tische sind reichlich vorhanden, welcher Commodore ist es denn?
Entweder meinen A1200 oder den C128D, wenn er bis dahin fertig wird. Braucht noch etwas Liebe 🙂
Ich schließe mich an uNd habe auch Interesse.
Ich würde auch gerne vorbeikommen und bräuchte einen Tisch Bringe einen Commodore mit