Beiträge von Tammy-Aachen

    Hallo liebe Vintage Freunde!

    Ich habe hier eine Platine von Wilke Technology. Leider kann ich keine Informationen über die Platine erfahren.

    So wie ich das verstanden habe ist es ein Programmer. Es sitzt noch so eine Art Adapter auf der Eprom-Fassung (PIC 16C56)

    Hat Jemand Infos über das Gerät? Muss ich das an einen PC anschließen?


    LG Tammy :sunny:

    Hallo liebe Vintage Freunde!

    Ich habe hier so eine FPGA-Entwicklungseinheit bekommen auf dem ein Spartan Xilinx Prozessor integriert ist.

    Dazu habe ich noch ein Modul mit einem VGA Out und einer USB Schnittstelle.

    Kennst Jemand von Euch das Entwicklungssystem? Gibt es da bestimme IDE zu bzw. Tutorials, um sich damit zu beschäftigen?

    Macht es überhaupt Sinn sich damit zu beschäftigen? Ich weiß, dass es so eine Art Hardwarebeschreibungssprache gibt!

    Über Informationen wäre ich sehr dankbar.

    Tammy :sunny:

    Hallo liebe Vintage Freunde!

    Ich wollte ein C Program von meinem Sharp G850 auf dem PC speichern. Die Idee war es, dass ich dabei das Problem über das Sharp CE-124 Interface und Soundkarte lösen könnte.

    Ich bin dabei Folgendermaßen vorgegangen:

    Unter dem Text-Editor des Sharps habe ich das Textfile meines c-Programms in ein Basis-Programm umgewandelt. Natürlich ist das nicht unter Basic ausführbar. Quasi numierter Zeilencode mit C-Befehlen. Anschließend habe ich das Baiscprogramm mit dem CSave Befehl über die Soundkarte als Wave-Datei gewandelt. Anschließend habe ich mit dem Tool wav2bas in ein Textfile mit meinem C-Programm erzeugen können. Das hat sehr gut geklappt. Der Quellcode war unter dem PC-Texteditor lesbar und editierbar!

    Aber!

    Jetzt wollte ich das ganze wieder zurückspielen. Ich habe dabei das Programm bas2wav benutzt um anschleißend eine entsprechende wave-Datei zu erhalten. Über die Soundkarte und den cload Befehl konnte ich das entsprechende Basicpogramm wieder einladen. Dies hat auch gut funktioniert. Anschließend habe ich unter dem Sharp-Texteditor das Basicprogramm wieder in ein Textfile umgewandelt. Die Idee war es jetzt, den Compiler aufzurufen um die entsperchende Datei zu kompilieren.

    Der Compiler gibt mir aber folgenden Fehler aus!

    (10) illegal # line

    Kann es sein, dass da irgendwas bei der Konvertierung des Basicprogramms zum Texfile schiefgelaufen ist?

    Ich würde mich über Hilfe sehr freuen!

    VG Tammy :sunny:

    Hallo zusammen,

    sorry, natürlich muss der Beitrag unter Amiga gepostet werden. Habe mich da wohl etwas verklickt! Danke für die Korrektur!

    Ich werde mir das mal anschauen und mich an die Arbeit begehen!

    Tammy :sunny:

    Liebe Vintage Freunde!

    Das Titelthema deutet es schon an, Ich möchte meinen Amiga Cd32 mit neuen Kondensatoren ausstatten. Die alten Kondensatoren, die ja auslaufen können und werden, wollte ich durch entsprechende SMD-Kondensatoren Kerko austauschen! Ich werde den Lötvorgang mit einen SMD-Lötkolben durchführen (Heißluft)

    Vorab: Bitte keine Belehrung, ich habe Erfahrung unf kann löten. Bitte nur melden, wenn Erfahrung vorhanden ist und wenn das ReCap schon einmal selbst durchgeführ wurde.

    Ich wollte dafür folgende Kondensatoren wechseln. Hier mal eine Liste

    9 x 100uF 6,3 v X5R Kerko SMD

    4 x 4,7uf 25 v X7R Kerkos SMD

    4x 10uf 25v X7R Kerko SMD

    6x 22uf 16v X7R Kerko SMD

    5x 47uf 25v X7R Kerko SMD

    1x 470uf 16v Elko Radial

    2x 1000uf 16v Elko Radial

    Wären die Typen grundsätzlich ok? Das die SMD Kondensatoren durch SMD Kerkos ersetzt werden könnten? Die Radial Kondensatoren sind bezüglich Vollständigkeit mit aufgelistet worden.

    Ich habe auch aus dem Internet erfahren, dass einige Radial Kondensatoren falsch herum auf der Platine Rev3 von Commodore verbaut wurden? Kann das jemand bestätigen? Sind das die Kondensatoren auf dem Bild 20240930_074653.jpg? Die Bilder sind von meiner Amiga CD32 Platine.

    Ich würde mich über einen fruchtbaren Austausch sehr freuen. Tipps werden gern angenommen, :)

    LG Tammy :sunny:

    Hallo Vintage-Freunde!

    Der Akku von meinem Sharp PC-2500 hat den Geist aufgegeben. Es war ein Sharp Akku-Pack 6.0V, 450mAh [P-04-A01) verbaut.

    Ich wollte mir jetzt 5 x 1.2 V AA-Akkus kaufen und diese zusammenlöten. Ich komme ja dann auf meine 6.0V.

    Ich habe nur ein wenig Angst bezüglich des Ladestroms? :rolleyes: Eine aktueller Batterie Nickel-Cadmium hat ja so 2000mA, oder müsste ich mir da etwas spezielles holen mit 90 bis 100 mA pro Batterie?

    Das Laden dauert dann bestimmt eine halbe Ewigkeit? Oder? Geht das Übergaupt mit dem stärkeren Akkus? :stupid:

    LG Tammy :sunny:

    Liebe Vintage-Freunde!

    Ich möchte meine defekte interne Powerbook 150 IDE-Festplatte gegen ein IDE-CF-Karte austauschen. Mit Hilfe des Basilisk Emulator konnte ich die Utility Disk des Powerbook auf eine Diskette zurück speichern. Das Powerbook startet die Diskette. Ich habe jetzt eine 128 MB CF-Karte per CF-Adapter mit dem Powerbook verbunden. Geht das so einfach, oder müsste ich das Interface modifizieren? Die CF-Karte habe ich unter Windows Low-Level formatiert.

    Ich habe jetzt gedacht, dass ich mit der Utility-Disk die entsprechende CF-Karte formatieren kann und anschließend das System neu draufzuspielen. Anscheinend ist das der falsche Weg. Das Powerbook zeigt mir keine Festplatte an.

    Jetzt hatte ich mir gedacht unter Basilisk eine Art Powerbook Umgebung einzurichten und da die Installation durchzuführen. Anschließend mit Win32 disk Image das entsprechende img-File auf die CF-Karte zu schreiben. Wäre das der korrekte Arbeitsschritt?

    Habt Ihr vielleicht eine elegantere Lösung parat? :hatschi: Oder hat jemand so ein img-File schon erstellt und würde es mir zur Verfügung stellen?

    Das Powerbook 150 ist ja sehr wählerisch bezüglich seiner IDE-Festplatte! >:(

    LG Tammy :sunny:

    Hallo Jehuty,

    vielen Dank für die Disketten. Ich konnte erfolgreich den SCSI-Treiber installieren. Ich werde halt nur noch nach einen passenden SCSI-Kabel suchen müssen, weil er das SCSI2SD Device nicht gefunden hatte. Ich denke es ist das Kabel.

    Vielen Dank für die Mühe :sunny:

    Hallo zusammen,

    der Canon X-07 ist wirklich ein kleiner toller Basic-Rechner. Ich habe den Rechner und Plotter original verpackt.

    Eine Prorammkarte Assember besitze ich dafür auch. Leider hat der kleine Mikro Probleme mit seinem Kassetten-Interface.

    Ich würde mal versuchen das Tool PlayZX zu benutzen. Es ist zwar für den Spectrum geschrieben, aber funktioniert vielleicht auch zuverlässig mit dem Canon. Bezüglich dem Aufbau einer Datensammlung macht das echt Sinn.

    VG Tammy :sunny:

    Hallo zusammen,

    der Compact lief ohne Probleme. Ich habe es mit dem SCSI2SD 5.2 und mit dem neuen ZuluSCSI RP2040 SD erfolgreich testen können. Der ZuluSCSI RP2040 SD reagiert dabei viel schneller und besser und die Installation ist bedeutend einfacher.

    VG Tammy :sunny:

    Hallo Jehuty!

    Das wäre super, weil ich wollte gerne das SCSI2SD Interface installieren. Bei meinen Compact ist das kein Problem, da der das Interface erkennt und alles funktioniert. Der X68000 (altes Modell9 benötigt aber eine Boot-Diskette mit den SCSI-Treiber.

    LG Tammy :sunny:

    Liebe Vintage Freunde!

    Ich benötige für meinen Sharp X68000 eine Boot Diskette mit SCSI-Treiber. Ich möchte dafür das SCSI2SD-Interface benutzen mit passender SD-Karte. Leider besitze ich kein 5.25 Diskettenlaufwerk (1.2 MB) und einen Rechner mit windows 98. Ich würde das sonst selber machen. Die ganze Prozedur soll wohl mit XFloppy gut funktionieren. Das entsprechende Floppy File downladen und mit xFlopyy auf eine HD Diskette schreiben,

    Hier sind die Arbeitsschritte beschrieben:

    x68000:installing_scsi2sd_on_x68000_externally [NFG Games + GameSX]

    Es geht halt nur um das Erstellen der Boot-Diskette :prof:

    Es wäre schön, wenn einer die Möglichkeit hätte, dass für mich zu machen. Disketten und Unkosten werde ich natürlich bezahlen 8)

    Die Installation des SCSI2SD Adapters bei meine SharpX68000 compact benötigte keine Boot-Diskette. Der Compact besitzt leider nur 3.5 zoll Disketten.

    LG Tammy :sunny:

    Liebe Taschenrechner-Freunde!

    In meiner Sammlung befindet sich ein Ti-nspire CAS +. Das Betriebssystem unterscheidet sich schon sehr vom Ti-nspire CAS. Es funktioniert zwar, aber wurde nicht richtig fertig gestellt. Es existiert so eine Art Notfall Menü.

    Ich hoffe, dass ich hier ein paar Infos erhalte. Wird das BS mit Hilfe einer Akkuspannung gespeichert? Müsste ich also mal das BS in nächster Zeit mal sichern?

    Es wird wohl ein Prototyp sein, dieser Umstand wird durch einen Vermerk auf der Rückseite bekräftigt. :prof:

    VG Tammy :sunny: