Wo und welcher Tantal war denn hinn ??
Der unscheinbare schwarze ganz unten im Bild:
Wo und welcher Tantal war denn hinn ??
Der unscheinbare schwarze ganz unten im Bild:
Nächste Erfolgsmeldung. Nachdem ich von einem Forumskollegen einen Tipp erhalten habe, habe ich die SPS 105R mit der normalen Steckleitung für PG 675 mit dem PG 655R verbunden.
Und siehe da:
Es wird direkt eine Verbinung aufgebaut, die SPS ist programmierbar und vom PG aus kann die Betriebart geändert werden. Und auch der Online-Status funktioniert:
Besten Dank an alle, die sich an der Lösungsfindung beteiligt haben!
Wenn ich jetzt noch irgendwoher eine Anleitung für das PG bekomme, dann muss ich mir die Funktionen nicht alle selbst erarbeiten. Aber wir sehen mal, was da noch kommt.
Da findet sich doch wohl jemand aus der Nähe, der eine Fahrgemeinschaft anbieten kann.
Heute ist der Durchbruch gelungen - das Team @joshy, @tardis & @odw.lab hat sich das Netzteil intensiv angesehen und einen defekten Tantal-Elko ausgemacht und ausgetauscht.
Ergebnis:
Es funktioniert!
Besten Dank an alle, die sich an der Lösungsfindung beteiligt haben.
Nach dem Problem ist vor dem Problem, jetzt brauche ich eine passende Steckleitung, um das PG 655 an der AG S5 105R zu testen.
Die Schnittstelle der 105R ist bekannt aber die AG-Schnittstelle des PG 655 noch nicht.
Das ist eine Telenorma T 40 oder TR 40. Ich vermute, sie dient als Chef-Skretärinnen Anlage. Warum man da aber nix von Siemens nahm?
Laut Bild aus der 1. Meldung (#1) ist das von Siemens:
Aber allgemein sinid die Fotos hier nicht in der Qualität, dass man damit viel weiterkommt. Die Anlage hat doch auch irgendwo ein Typenschild oder eine Modellbezeichnung, ein Foto davon würde die ganzen Spekulationen überflüssig machen.
Display MoreBei der SPS-CPU wäre es interessant, wie das "SPS-Rechenwerk" aufgebaut ist.
Evtl. noch mit TTL oder CMOS ICs ...
Weil da eine serielle Schnittstele dran ist könnte natürlich auch schon ein µP im Einsatz sein.
Wenn ja welcher ?
Und dann die Frontschnittstelle, hieß die damals auch schon AS511, wie später bei den S5-U Geräten.
mfG. Klaus Loy
Ich hatte gerade Gelegenheit, die "Zentralbaugruppe" der S5-105R zu fotogafieren:
Da ist ein SAB8031P am werkeln.
Das PG 655 muss noch bis zum Wochenende warten, dann gehts hoffendlich weiter mit der Reparatur.
Die SPS-CPU der S5 105R schaue ich mir die nächsten Tage mal an und mache Fotos davon.
Die Schnittstelle zum PG sieht wie folgt aus:
Ich hab ein PG 605R dafür, mit einem PG 605U funktioniert es nicht.
Ich konnte heute noch kurz eine Spannung am Netzteil messen, die für die Bildröhrenplatine beträgt nur 4,7V; das ist vermutlich zu wenig.
War damals konzeptiert für die AG105R, aber mehr als dies als einfache Infos findet sich nicht mehr im Netz,
Eine S5-105R hab ich sogar, die funktioniert auch. Dann fehlt noch ein passendes Kabel PG-AG. (Und natürlich ein funktionierendes PG655R)
hast du von den Ausschnitten ab von dem Mate N Lok (6poliger Stecker) noch weitere Bilder, so das man die Bezeichnung identifizieren kann,
Ich verstehe leider die Frage nicht, das Foto von der Platine ist eigentlich so deutlich, dass man alle Bezeichnungen lesen kann. Wo genau fehlt es? Ich kann gerne weitere Fotos liefern.
Auf dem Netzteil-Bild ist oben links neben dem Stromversorgungsanschluss ein SIL-IC, vermutlich 9-Polig, kannst du erkennen, um was für ei IC es sich handelt? Eventuell ein TDA4600?
BINGO!
Hast du zufällig gesehen, aus welcher ecke der Rauch aufstieg?
Auf dem Netzteil-Bild ist oben links neben dem Stromversorgungsanschluss ein SIL-IC, vermutlich 9-Polig, kannst du erkennen, um was für ei IC es sich handelt? Eventuell ein TDA4600?
Den Rauch konnte ich nicht genau verfolgen, da hab ich sicherheitshalber abgeschaltet, bevor sich das zum "Magic Smoke" entwickelt.
Das IC schaue ich mir nachher noch mal genau an.
Moin zusammen,
es geht um die Reparatur eines PG 655, das mir zufällig über den Weg gelaufen ist. Das Gerät ist ohne erkennbare Funktion, ich habe keinerlei Unterlagen verfügbar und ich hab keine Kentnisse von Bildröhren. Soviel zu den Voraussetzungen.
Jetzt erstmal Antworten zu den Fragen von klaly aus "Mein neuestes Etwas":
- Ob es ein Problem mit der Bildröhre gibt, kann ich noch nicht sagen, erstmal ist das Netzteil nicht OK
- Ich finde weder ein 8085 noch ein 8086 auf der Platine.
- Fotos:
Das Gerät, Bedien-Seite:
Die Gesamtansicht von oben ohne Gehäuse:
Die Hauptplatine:
Das Netzteil:
Ich glaube, wir müssen mit dem Netzteil beginnen. Es hat einen 6-poligen Stecker:
Die einzige einigermaßen sinnvolle Spannung ist 10,xV, alles andere ist sehr mickrig oder gleich 0V und das Netzteil sondert eine dünne Rauchfahne ab, daher habe ich erstmal wieder ausgeschaltet.
Wie kann ich weiter vorgehen? Gibt es Ähnlichkeiten zu anderen Netzteilen oder gar Unterlagen?
Ich hab nur kurz reingeschaut, es ist sehr minimalistisch aufgebaut, links die Bildröhre, dahinter das Netzteil und rechts nur eine Platine, vorne die Tastatur. Für die Bildröhre sind noch nicht mal Schiebepotis für Helligkeit und Kontrast vorhanden.
Vielleicht kann ich die nächsten Tage Fotos machen.
klaly : ich werde versuchen, das Gerät zu reparieren, aber mir fehlen die Bildröhren-Kenntnisse. Und Unterlagen hab ich auch (noch) nicht dazu. Zur Not bringe ich das Gerät zur CC mit.
Frage: hast du noch weiteres Software, oder Kabel Konfektion bekommen
Da war leider nichts passendes dabei, Software geht auch nicht, das Gerät hat kein Laufwerk.
Ob das Gerät für „normale“ S5 xxxU vorgesehen war, weiß ich noch nicht, auf dem Typenschild steht „PG 655 R“, das ist was spezielles.
Ich wusste, dass es das gab, aber ich hätte nie gedacht, dass mir das mal über den Weg läuft:
Siemens SIMATIC S5 PG 655, vermutlich ein Vorläufer der PG 675/685, leider nicht funktionstüchtig. Aber allein die Optik:
Es wird wirklich Zeit, dass dieses ewige Gejammere hier mal aufhört. Es wurde Alles bereits 1001-mal gesagt!
Aber noch nicht von jedem
Vielen Dank!
...
Das PG670 und auch das PG685 sind nicht in der lage, mit dem AG S5-110A zu kommunizieren. Ebenso ist die STEP 5-Variante nicht in der lage mit den alten AG's umzugehen. Die alten AG's beherschen die möglichkeit der verschiedenen Software-Bausteine nicht, so wie die z.B. S5-95U es tut.
Hallo Norbert-97801,
ich habe ein PG 675 mit einer Diskette "SIMATIC S5-110A, Betriebssystem", damit läuft ein Programm, wo in der Voreinstellungen zwischen AG110 und AG130 gewählt werden kann. Geht es denn damit?
Sehr spannend...
Die Belegung der Ein- und Ausgänge kann man vielleicht aus dem Schaltplan entnehmen (wenn es noch einen gibt).
Das Programm ist ja eine reine UND/ODER-Verknüpfung von Eingängen, Ausgängen und Merkern, d. h. nicht so anspruchsvoll.
Noch allgemein was über die SPS, wenn Interesse, kann ich den Beitrag aus dem Elektronikpraxis Nr. 10 2021 auch noch einscannen,
Hallo fanhistorie, hattest du schon Gelegenheit, den Beitrag einzuscannen?
Gibt es denn noch die Chance auf weitere Informationen? Bis jetzt ist das noch sehr undurchsichtig, wenn sich da jemand für die Rettung begeistern soll, brauchts mehr Infos.
Da braucht man sicher mehr Infos. Die Bilder sind etwas unglücklich aufgenommen, der Gesamtumfang ist so nicht abzuschätzen. Das ist ja auch eine Platzfrage sowohl für den Transport als auch die Unterbringung. Und der Abholort wäre wichtig.
Was passiert denn, wenn Ihr die Seite über
https://oldcomputers.dyndns.or…computer_fuer_ausbildung/
aufruft?
Wer war denn noch mit Siemens S5 Kram da ?
Bernd-7
Hat der Bund nicht eine eigene Plattform, worüber Behörden aller Art solche Sachen zu verhökern? https://www.zoll-auktion.de/au…2=&n1%5B%5D=206&n0=search
Ja, siehe #4, #19, #20
ich weiß nicht was ich mitnehme 🤔
Wahrscheinlich meinen Siemenspräsentationskoffer mit 100er Steuerung, PG635 und PG710 Plus 🤔
Ich bin schon gespannt...
Ich habe einen HP85B mit HP-IB Karte zur Steuerung von HP Messgeräten.
Welche Messgeräte sind denn da so aufgebaut? Das sieht ja sehr spannend aus.