... kaum macht man es richtg - schon funktioniert's
Es gibt keine GND-Verbindung über Schutzerde aber es fehlten die Pulldowns - Fehler zwischen meinen Ohren..
Siehe Bild (habe noch die Nulllinie eingeblendet)
LG Werner
... kaum macht man es richtg - schon funktioniert's
Es gibt keine GND-Verbindung über Schutzerde aber es fehlten die Pulldowns - Fehler zwischen meinen Ohren..
Siehe Bild (habe noch die Nulllinie eingeblendet)
LG Werner
Danke für die Einschätzung,
es hat mich nur sehr irritiert.
Baue erstmal das Muster zusammen und werde dann ja sehen...
LG Werner
"wer mißt, mißt Mist"
Moin, moin,
staisch sieht das deutlich besser aus:
Eingang (4) | HI | LO |
Ausgang L(2) | 0,5V | 1,25V |
Ausgang H(5) | 1,25V | O,5V |
bezogen auf Pin 12. Also einen Hub von 0,75V
Wenn ich nun ein 3Mhz Signal anlege (CLK vom Moppel), ist der Hub wieder ähnlich wie im Bild 2
LG Werner
... habe ein Versuchsaufbau für den Pegelwandler von TTL nach PECL aufgebaut (Thomas Wedemeyer).
Zu Bild 1 (ca 14Mhz)
am Hi-Ausgang kommt es auch mit dem Pegel um 4,5V +-0,3 an, der Lo-Ausgang liegt bei etwa 3,8V (ohne Signal)
Zu Bild 2 (ca. 3Mhz)
hier habe ich den Gleichspannungsanteil ausgeblendet (AC) die Pegel liegen zwischen 26 und 38mV aber nicht im Gegentakt.
Differenzsignale sollten doch Spiegelbildlich sein, bei Rs485 ist das wenigstens so.
Frage an die LA-Experten
kann das so von der Spannungslage und Pegel im grünen Bereich liegen ?
LG Werner
Super Gau - er will nicht mehr
Gestern war noch alles schön, wollte heute mit der Analyse der Floppyroutinen (Monitor, FLO1, FLO12) weitermachen, kein Boot :-((
Dabei habe ich ihm son schönes Gehäuse spendiert
Ich sende dir die Platinen zur Ansicht und Verbleib in deiner Bastelkiste
LG Werner
Damit ist für mich das Kapitel ct180 geschlossen.
"Nichts ist unnütz - es kann immerhin noch als schlechtes Beispiel gelten"
Moin, moin,
also Fehler vor der Tastatur, zwischen den Ohren
Den IM1 hebe ich mir mal für den LA auf, es gibt ja noch genug zu tun...
LG Werner
... nein IDETOOL schreibt nur im 1.Sektor E5h, Rest bleibt unberührt - macht aber nichts da ich die Karte mit Hxd unter Win entsprechend gefüllt habe
und bisher steigen alle Varianten von FORMAT aus (Laufwerk wird nicht angesprochen), habe ich aber auch keine weitere Beachtung geschenkt, da ich die mit dem Prof bzw. mit 22DISK formartiert habe - hier gibt es sicherlich noch eine Baustelle - aber erst später.
Will mir sowieso die Unterschiede zwischem den Floppy-Routinen noch näher betrachten - warum, wieso, weshalb
Zuerst den HD-Boot einbauen ...
LG Werner
... haupsache nichts von dem probiert ;-))
Die CF-Karte funktioniert nun stabil - die 8MB reichen wohl für alle CP/M Programme die noch irgendwo schlummern.
Jetzt fehlt lediglich der HD-Boot, hierzu habe ich per Sysgen die Systemspuren auf die Karte kopiert,
es kommt aber nur die Meldung vom Bootloader:
60k FD-Boot v1.1 - und dann ist Ruhe.
- gibt es hier noch was zu beachten ? - Monitor anpassen oder so ...
Hab ihm noch ein schönes Gehäuse verpasst, fehlen lediglich noch ein paar Blenden.
LG Werner PS: Die Sache mit den Pfadfindern klingt Interessant, muss ich mir genauer ansehen...
...ohne deine FLO12.MAC würde es immer noch nicht funktionieren...
LG Werner
PS:Viel Vergnügen - es gibt kein schlechtes Wetter nur unpassende Kleidung.
Hallo Alfred,
... nach vielen Fehlversuchen habe ich nun eine Variante die augenscheinlich funktioniert - uff.
;
; CP/M 2.2 Bios 01.04.2007
; Filename BIOS.MAC
;
; 06.03.2021 umstellung auf FLO12 AK erstmal OK
; Parameter CF-Karte stimmen noch nicht
; 26.02.2021 BIOSv4 mit HD
; 21.02.2021 BIOSv3 a/b 4kBlock eingebaut;
; 20.02.2021 BIOSv2 2kBlock
; 20.02.2021 Anpassung Console HD64180, FLO3
;
; Extern SIZE.MAC
; FLO12.MAC
; HDIDE.MAC
;
; Drive A: = Mini AK 1024x5x80 DD/DS
; Drive B: = dto.
; Drive C: = Maxi IBM 3740 Standard SD/SS
; Drive D: = dto.
; Drive E: = IDE HDD 8/16/32MB
;
und das kommt nun dabei rum:
Welcome to 60k CP/M v2.2
6-Mhz Bios mit DEBLOCK v1.3 08.11 AK
A/0>dir
A: ASM COM : MAC COM : KERMIT COM : IDETOOL COM
A: ZCPR3 COM : COPY COM : DDT COM : DI COM
A: DUMP COM : ED COM : LOAD COM : MOVCPM1 COM
A: PIP COM : S1FORM25 COM : SFORM25 COM : STAT COM
A: SUBMIT COM : SYSGEN COM : UNERASE COM : XSUB COM
A: BIOS COM : BOOT COM : P2DOS COM : M80 COM
A: L80 COM : EDIT COM
A/0>dir e:
E: EDIT COM : : P :
E: : : :
E: : : :
E: : : :
E: : : :
E: : : :
E: : : :
B/0>stat dsk:
A: Drive Characteristics
6304: 128 Byte Record Capacity
788: Kilobyte Drive Capacity
128: 32 Byte Directory Entries
128: Checked Directory Entries
512: Records/ Extent
32: Records/ Block
40: Sectors/ Track
2: Reserved Tracks
B: Drive Characteristics
6304: 128 Byte Record Capacity
788: Kilobyte Drive Capacity
128: 32 Byte Directory Entries
128: Checked Directory Entries
512: Records/ Extent
32: Records/ Block
40: Sectors/ Track
2: Reserved Tracks
E: Drive Characteristics
65536: 128 Byte Record Capacity
8192: Kilobyte Drive Capacity
512: 32 Byte Directory Entries
0: Checked Directory Entries
256: Records/ Extent
32: Records/ Block
252: Sectors/ Track
1: Reserved Tracks
A/0>stat
A: R/W, Space: 476k
B: R/W, Space: 516k
E: R/W, Space: 7680k
Bis auf die Parameter für die CFKarte sieht das nun endlich gut aus.
Das Ganze basiert auf dem BIOS von 2007 und der FLO12.MAC, als CCP/BDOS kommt die gepachte Version (die Originale von DR funktioniert nicht)
Problem waren die Floppy-Routinen, scheinbar gibt es doch ein paar Unterschiede zwischen deiner FLO1/2 und meiner FLO3
oder im Floppy-Controller - wie auch immer...
Wenn du mich nicht motiviert und mit Rat und Tat unterstützt hättest, wäre das Teil längst in die Tonne gelandet - 1/2 Jahr Fehlersuche - schwere Geburt.
Danke !
LG Werner
PS: Sobald die letzten Ungereimtheiten beseitigt sind, können deine Feathers eingebaut werden
... bin gespannt ob es damit funktioniert...
LG Werner
... sind angekommen.
Hat noch jemand Bedarf für Platinen nach dem Muster von Thomas Wedemeyer (siehe oben) ?
LG Werner
... habs getestet
1. BIOS mit Yaze und Intel-Hex auf die Systemspur gebaut --> keine BIOS-Meldung
2. alles auf eine Diskette gepackt und mit dem Ct180 und GENCPM25.SUB übersetzt --> keine BIOS-Meldung ;-((
Danke erstmal für deine ganze Mühe
LG Werner
PS:werde erstmal den TEK vervollständigen und dann schaue ich mal weiter...
... werde ich morgen durchtesten ...
Danke
LG Werner
Hallo Alfred,
wäre ja eine Erklärung.
Flo2 und Flo3 sind in der IO-Adressaufbereitung etwas unterschiedlich, die FLo3 berücksichtigt auch M1. Zum Unterschied zur FLO2 gibt es noch Wait-Schaltung,
der Rest ist identisch.
Ich kann das Zeitverhalten bei der IO-Adressierung nochmals mit dem kleinen LA überprüfen (Die Probe für den großen TEK dauern noch)...
LG Werner
mein Wintermoped, hat schon eine ordentliche Dusche gegen den Winterdreck mit nem "Kärcher" erhalten, noch etwas Detailpflege und fertig, die anderen haben nur etwas Staub angesetzt.
...zum CT180, eine Chance gebe ich ihm noch. Es fühlt sich so nach einem Bufferüberlauf an, entsprechende Adressen und Größen scheinen aber OK zu sein.
Die Hardware schließe ich derzeit aus, da ja die "kleine" 87er Version ja einwandfrei läuft (hier wird ja das Monitorprogramm intensiv genutzt)
Bin dabei die Probs 6462 für den Tek nachzubauen, damit hoffe ich sein Nirawana etwas aufzuhellen - für den Moppel habe ich dazu ein Einzelschrittmodul, das funktioniert wohl beim Z80 nicht (dyn RAM). Vielleicht würde es ja schon helfen wenn ich den BDOS-Eingang analysieren könnte - Anzeige der übergebenen Parameter plus Stack-Pointer...
LG Werner
PS: Schöne Bilder von deiner Tour
... habe ich durchgeführt, keine Veränderung...
eigentlich könnte ich meine Zeit besser in den Moppel und Prof180 stecken oder Moped fahren...
LG Werner
PS: Wenn Interesse besteht packe ich dir gerne das "Wunderpaket" zusammen
hab noch einen Downgrade auf 64kByte gemacht, Fehler bleibt...
... jetzt muss ich erstmal ein wenig Moped fahren.
LG Werner
mit deinen Quelle war es schneller/einfacher:
60k FD-Boot v1.1
Welcome to 60k CP/M v2.2
6-Mhz Bios mit DEBLOCK v1.3 08.11 AK
A>dir
A: DDT COM : DI COM : DUMP COM : ED COM
A: LOAD COM : MOVCPM1 COM : PIP COM : S1FORM25 COM
A: SFORM25 COM : STAT COM : SUBMIT COM : SYSGEN COM
A: UNERASE COM : XSUB COM : EDIT COM : IDETOOL COM
A: M80 COM : L80 COM : TEST ASM
A>dir e:
E: DDT COM : STAT COM
A>dir b:
B: ASM COM : MAC COM : KERMIT COM : IDETOOL COM
B: ZCPR3 COM : COPY COM : DDT COM : DI COM
B: DISKDEF LIB : DUMP COM : ED COM : LOAD COM
B: MOVCPM1 COM : PIP COM : S1FORM25 COM : SFORM25 COM
B: STAT COM : SUBMIT COM : SUBMIT ORG : SYSGEN COM
B: UNERASE COM : XSUB COM : DISKS ASM : 64180 MAC
B: BIOS COM : BIOS MAC : BIOS REL : BIOSDEF MAC
B: BOOT COM : BOOT MAC : BOOT REL : FLO12 MAC
B: GENCPM2 SUB : HDIDE MAC : INIO MAC : P2DOS COM
B: M80 COM : L80 COM : EDIT COM
A>
soweit schon mal schön, aber der Fehler bleibt :-[[
A>pip e:=b:edit.com
NO DIRECTORY SPACE: =B:EDIT.COM
Alfred, hast du Verwendung für diese "schöne" Ct180 CPU-Karte nebst FLO3 ?
würde mir eine Menge Frust und Zeit ersparen...
... baue gerade aus den DR-Quellen CCP u. BDOS zusammen - zurück zum Ursprung
IDETOOL sagt HD nicht gefunden
LG Werner
moin, moin,
ja die CF-Karte ist mit Idetool formartiert.
Gibt es für den CCP Patch eine Beschreibung ?
LG Werner
PS: aus dem ganzen Fundus von Fritz und mir funktionieren leider nur 2 CF-Karten: 1xTranscend CompactFlash Ultra mit 256MB
und Microdia XtraPlus mit 512MB.
Alle anderen von 128MB bis 3GB werden nicht erkannt. Genaue Typenbezeichnungen bzw. Leistungsmerkmale stehen
auch nicht drauf - im PC funktionieren alle...
Die CF-Karte und das Interface ist schon mal OK
Enter LBA in hex (nnnn): 952f
Enter LBA in hex (nn):
LBA=E000952F, (R)ead (W)rite (L)BA +/- Spin(U,O) (H)ex(D)ump (F,V) (Q)uit: v
This will check data on drive, are you sure (Y/N)? y
Drive sector read test ok
LBA=E0000000, (R)ead (W)rite (L)BA +/- Spin(U,O) (H)ex(D)ump (F,V) (Q)uit: q
Der Prompt sieht für ein reines CP/M mit "A/0>" nicht richtig aus(A>), kommt wohl aus dem zcpr2 was aber nicht eingebunden ist ???
Deshalb gibt es wohl auch die Probleme mit den Resisten Funktionen im CCP, wie era, dir etc.
Also noch ein Wenig am System schrauben...
LG Werner
Habe noch ein paar Anpassungen im BIOS vorgenommen:
mit IDETool CF-Karte getestet
IDE Host Adapter Tool V1.13 06.2011 AK
Model: TRANSCEND
S/N: 20091019CF1009E4
Rev: 20090520
Type: ATA, Fixed
CHS: 493, 16, 63
MaxLBA:952F
Status:00
;
Soweit OK !
.
; BIOS Parameter
; Fuer 256MB CF-Karte
IDE_C EQU 493 ; 493 ; Cylinder
IDE_H EQU 16 ; 16 ; Heads
IDE_S EQU 63 ; 63 ; Sectoren
.
.
; Und den DPB auf 8MB angepasst
; IDE HDD = E:
;
DPB4 EQU $
DW 512*IDE_S/128 ; Sec per Track
DB 5 ;Block Shift
DB 31 ;Block Mask
DB 3 ;Extnt Mask
DW 2047 ; Disk Size-1
DW 511 ;Direktory max
DB 255 ;Alloc0
DB 255 ;Alloc1
DW 0 ;Check Size
DW 1 ; 4 ;Offset
XLT4 EQU 0 ;No Xlate Table
;
Und hier das Ergebnis:
60k FD-Boot v1.1
Welcome to 60k CP/M v2.2
6-Mhz Bios mit DEBLOCK v1.3 08.11 AK
A/0>dir e:
E: DDT COM : STAT COM
A/0>e:
E/0>stat
A: R/W, Space: 608k
E: R/W, Space: 7660k
E/0>stat dsk:
A: Drive Characteristics
6304: 128 Byte Record Capacity
788: Kilobyte Drive Capacity
128: 32 Byte Directory Entries
128: Checked Directory Entries
512: Records/ Extent
32: Records/ Block
40: Sectors/ Track
2: Reserved Tracks
E: Drive Characteristics
65536: 128 Byte Record Capacity
8192: Kilobyte Drive Capacity
512: 32 Byte Directory Entries
0: Checked Directory Entries
512: Records/ Extent
32: Records/ Block
252: Sectors/ Track
1: Reserved Tracks
Es gibt aber noch ein Problem, wenn das LW:E angesprochen wurde, hängt er sich manchmal einfach wech
oder beim kopieren nach E:
A/0>pip e:=a:asm.com
NO DIRECTORY SPACE: =A:ASM.COM
also noch ein paar Rätsel offen...
LG Werner
Hallo Alfred,
nun kann ich mich erstmal um das CF-Interface kümmern.
Beim Moppel mit dem ATMega musste es eine 1GB-Karte sein, denn die kleineren waren zu langsam, mit welchen CF-Karten hast du die besten Erfahrungen gemacht ?
LG Werner
Oh Wunder, er läuft nun endlich mit dem "neuen BIOS":
;
; CP/M 2.2 Bios 01.04.2007
; Filename BIOS.MAC
;
; Extern SIZE.MAC
; FLO1.MAC
; HDIDE.MAC
;
Habe für die beiden Laufwerke erstmal das "87er-Format" eingebaut damit ich den Datentransfer hinbekomme,
sieht dann schon mal so aus:
60k FD-Boot v1.1
Welcome to 60k CP/M v2.2
6-Mhz Bios mit DEBLOCK v1.3 08.11 AK
A/0>dir
A: ASM COM : MAC COM : KERMIT COM : COPY COM
A: DDT COM : DI COM : DUMP COM : ED COM
A: LOAD COM : MOVCPM1 COM : PIP COM : S1FORM25 COM
A: SFORM25 COM : STAT COM : SUBMIT COM : SYSGEN COM
A: UNERASE COM : XSUB COM : EDIT COM : IDETOOL COM
A: M80 COM : L80 COM : TEST ASM
A/0>type test.asm
Test mit CT180 und CP/M2
Format A:/B: 80Tr;5Sek a. 1024Byte 4k-Blockgroesse
ohne HDIDE
-Test: CP/M Dateien einkopiert aus 87er Systemdiskette
Edit, DDT, PIP, STAT etc. OK
Für die Entwicklung bedarf es einige Tools und Helferlein:
Auf dem WIN-PC leistet der Notepad++ die ganze Schreibarbeit, welche dann über Yaze assembliert und zusammengeschraubt wird. Ein paar SUB-Dateien in Yaze übernehmen dabei die Kommunikation zwischen WIN und CP/M. Unload22 macht mir daraus wieder eine schöne HEX-Datei die problemlos an den Moppel verschickt werden kann.
Mit ihm werden die Systemspuren zusammengebaut (siehe weiter oben) und auf Diskette geschrieben.
Das kann man natürlich auch alles direkt auf dem CT180 machen, aber bereits beim Editor ist mal eben einen Block aus einer anderen Version einkopieren Schluß. Und da ich viele Zyklen bis zum jetzigen Stand benötigte, hätte ich den längst in die Tonne getreten
Jetzt fehlt jetzt nur noch die CF-Karte...
LG Werner
@ Fritz: das war nur kosmetischer Natur (Hier wurde der Kaltstart überbrückt Kaltstart-Adr = Warmstart-Adr.)
Hauptproplem war das "verschwundene BDOS"
Es kommt ein Prompt "geflogen"- eine weitere Hürde ist geschafft.
Da auf der Diskette außer den Systemspuren keine Daten vorhanden sind, ist das mit dem Warmstart etwas langweilig ;-))
Der Bootvorgang ist ja schon recht komplex:
Zunächst versucht der Bootlader aus dem Monitor den eigendlichen Bootlader aus den Systemspuren zu laden, dieser lädt dann CCP,BDOS und BIOS ins RAM und Springt zum Kaltstart, ein paar Initzialisierungen und BIOS-Meldung geht es dann zum CCP, dieser veranlasst erstmal übers BDOS einen Warmstart, der dann nochmals CCP und BDOS, obwohl bereits vorhanden, nachlädt.
Hier sind dann ein paar Vereinfachungen nach Vorlage von Volker Pohlers (https://hc-ddr.hucki.net/wiki/doku.php/start) eingeflossen.
Zudem war das BDOS, aus nicht nachvollziehbaren Gründen, plötzlich auf CC00h statt DC06h.
Meine Annahme von oben, mit den logischen Zugriffen auf Systemspuren, muss ich korrigieren. In diesem BIOS wird das Nachladen von CCP und BDOS sehrwohl unter Berücksichtigung vom DPB durchgeführt. Bei einer Sektorgröße von 1024Byte bleibt einem auch kaum eine andere Wahl, denn CCP und BDOS passen dort nicht ohne Überhang rein. Also bleibt nur die Wahl alles in kleinen Häppchen von 128Byte (Record) über den Buffer und Deblocking-Routinen zu schaufeln. So können die vom BDOS benötigten Floppy-Routinen mitbenutzt werden oder anderesherum, müsste nur für den Warmstart eine Sonderlocke gestrickt werden.
Im Moppel mit seiner Sektorlänge von 256Byte war das etwas einfacher zu lösen.
Jetzt muss die Diskette mit den üblichen CP/M2 Programmen gefüllt werden damit man was mit anfangen kann. Hierzu ist erstmal im 22DISK das aktuelle Format einzubauen - es lebe die Vielfalt.
LG Werner
... so ins unreine - die beiden Formate sind physikalisch identisch:
DS, DD, 5Sektoren a 1024Byte erst der logische Zugriff über das BIOS macht den Unterschied bei den Nicht-Systemspuren
wie Anzahl der logischen Sektoren, Blockgöße, Direktory etc.
Auf meiner Testdiskette sind nur die Systemspuren mit Bootlader, CCP, BDOS und BIOS und diese werden auch an richtiger Stelle geladen. Nach einem Reset ist der Bereich D400h(CCP) und EA00(BIOS) bis EFFFh belegt, ab F000h steht ja wieder der neu geladene Monitor. Das ist für die detailierte Betrachtung sehr hinderlich
In der Endlosschleife habe ich zur Kontrolle eine Textausgabe eingefügt damit man das in etwa nachvollziehen kann.
Im CCP einen HALT eingefügt ob er da überhaupt hinspringt - er tut es wie befohlen.
Demnach veranlasst der CCP direkt wieder einen Warmstart...
LG Werner
Das mit den Formaten scheint der "Knausus-Kaktus" zu sein:
87er BIOS
; Mixbios 01/1987
; Filename BIOS22.MAC
;
; Mini ohne Skew, fuer Flo1
;
; Drive A = 5 1/4 Zoll mit 5*1024*160
; Drive B = dto.
; Drive C = 64k CMOS-Ramfloppy
; Drive D = 8 Zoll Standard
;
im Gensatz das 2007er BIOS
; CP/M 2.2 Bios 01.04.2007
; Filename BIOS.MAC;
; Drive A: = Mini AK 1024x5x80 DD/DS
; Drive B: = dto.
; Drive C: = Maxi IBM 3740 Standard SD/SS
; Drive D: = dto.
; Drive E: = IDE HDD 8/16/32MB
;
und da meine Bootdisktette aus dem 87er erzeugt wurde ist das wohl kein Wunder das er vor de Pumpe läuft ;-((
Also werde ich erstmal das BIOS mit den 87er Formaten neu aufbauen damit es unter meiner Hardware läuft.
Da ich bei schönem Wetter am Wochenende kein Moped fahren werde (einfach viel zu voll und dazwischen die Kamikaze-Fahrer) bleibt da viel Zeit fürs BIOS...
LG Werner
PS: Ist ja schon ein Elend mit den unzähligen Formaten unter CP/M. das wird auch mein nächster Schritt ein gemeinsames Format auszusuchen und auf den drei Computern zu installieren.
Ich Wünsche dir eine schöne Ausfahrt
... die Console habe ich auf die v24 des hd64180 gelegt, die restlichen Kanäle RDR,PUN u.List haben einfach ein RET bekommen.
Das Bios meldet sich schon mal:
60k FD-Boot v1.1
Welcome to 60k CP/M v2.2
6-Mhz Bios mit DEBLOCK v1.3 08.11 AK
schon ganz schön - leider läuft er dann in einer Endlosschleife
CCP --> Warmboot --> CCP--> Warmboot ...
(Der CCP Prompt wird dabei nicht angezeigt)
Rätsel über Rätsel ...
LG Werner
PS: den HDIDE-Teil habe ich erstmal abgehängt
...hatte nicht bedacht das die Quelle nicht auf den CT180 zugeschnitten war.
Änderungen einpflegen assemblieren und fertig - ist ja auch zu einfach - "Und Einfach kann jeder".
Der Bootlader funktioniert bereits und mit deiner Vorlage bekomme ich die Konsole im BIOS wohl hin.
Wenn die sauber läuft, können RDR,PUN und LPT folgen...
LG Werner