Beiträge von slabbi

    Ich habe zwei. Ich verkaufe aber grundsätzlich keine Rechner. Über einen Tausch lässt sich reden, dann aber gegen ein Gerät, was ich noch nicht in meiner Sammlung habe.

    Vielen Dank für Dein Angebot. :thumbup:

    Laut Info von Reichelt sind diese seit ein paar Tagen im Zulauf. Da bin ich aber mal gespannt, wann die dann bei mir eintrudeln... ::post::

    Dann drücke ich mal die Daumen. Ich hatte auch noch letztens 50 Stück bestellt. Da haben wir dann den gesamten Reichelt-Vorrat leer gekauft.


    Leider hat Reichelt auch nachgelassen was Bauelemente angeht. Wenn ich mir die 1N5817 van RND (Reichelt Eigenmarke) ansehe, bekomme ich bei Ali oft bessere Ware. Ich hatte letztens 0.3-0.5V Streuung bei 10mA gemessen :(

    Ich bin gerade mit der Doku fertig geworden.

    https://8bit-museum.de/downloa…-pro/ERRATA_Pro_1.2ab.pdf


    Enthält bis jetzt nichts, was wirklich wichtig ist.

    Wenn ihr Vorschläge haben solltet, was ich noch aufnehmen sollte, schreibt mich einfach an.


    Alles, was in diesem Dokument zu finden ist, versuche ich in späteren Versionen zu korrigieren.

    Ich weiß, viele Projekte belassen es einfach bei den kleinen Schönheitsfehlern, aber ich bin da etwas perfektionistisch veranlagt ;)

    Ich habe auch eine Rückmeldung zu den 500mA Polyfuses, die den USB-Anschluss noch einmal zusätzlich schützen sollen. Hier war ich in der Vergangenheit wohl zu vorsichtig.


    Das Problem mit der zu niedrigen Spannungsversorgung bei einigen USB-Netzteilen habe ich schon dokumentiert. Ich habe jetzt einige Polyfuses durch getestet und es gibt leider enorme Streuungen: Der Widerstand liegt dann irgendwo zwischen 0,76 Ohm und 1,36 Ohm, was noch einmal einen Spannungsabfall von ein paar mV bedeutet.


    Das hört sich wenig an, bedeuten bei 100mA aber schon ein Spannungsabfall von 0,15V, bei 200mA dann 0,3V. Das ist für SRAMs und DRAMs kein Problem, NVRAMs (wie das M48Z02) gehen da schon in den Schutzmodus. Die Lösung ist recht einfach: Die Polyfuse einfach weglassen oder Versuchsweise gegen einen Typ mit 1.1A austauschen (0,1 bis 0.18 Ohm). Die Polyfuse soll nur gegen Kurzschlüsse schützen. Da kann aufgrund des Aufbaus aber eh schon nichts mehr passieren.

    Und was hat sich zur Rev.1.2a geändert? :nixwiss:


    Bei meiner Platine fehlen leider immer noch die von Reichelt noch nicht gelieferten 11 Transistoren MPSA 06 :(, sonst könnte ich sie endlich mit etlichen Bausteinen testen... ::solder::

    1.2a -> 1.2b: kosmetische Änderungen

    - da sich unter einigen Displays Metalllaschen befinden, die bei hohen Buzzern plattgedrückt werden mussen, habe ich den Buzzer etwas nbach rechts versetzt

    - die mittleren Transistoren habe ich etwas enger gesetzt (damit habe ich unten ca. 1cm Platz gewonnen, evtl. später noch für Erweiterungen)

    - ich habe einen Anwender, der will den Tester selbst programmieren. Da kann es bei Programmierfehlern zu Kurzschlüssen kommen (z.B. Vdd und Vss gleichzeitig geschaltet). An Vcc/Vdd und Vss kann ich nichts ändern, da macht der ATmega einen Reset und alles ist wieder gut. Aber Programmierfehlern bei Vbb konnte ich vorbeugen, indem ich die Leiterbahnführung an ZIF01 geändert habe.


    Letzten Punkt kann man bei der 1.2a ganz leicht nachrüsten, ich werde den noch ausführlich dokumentieren, falls jemand selbst einmal Code erstellen möchte. Aber es ist nicht notwendig.



    Zu den fehlenden MPSA06, da kann ich dir gerne aushelfen. 11 Stück habe ich noch. Schreib mich einfach an.

    kann das Teil das Farbram ausm Cevi = MOS 2114 testen?

    das könnte ich grad wirklich brauchen

    Aber klaro :)


    Ohne mich zu weit aus dem Fenster zu lehnen: Es gibt (fast) keinen Chip aus dieser Zeit, der nicht getestet werden kann. Es gibt einen TMS mit zweimal Vcc/Vss, der nicht unterstützt wird und die zwei oder drei ICs mit -9V Versorgungsspannung. Ich habe noch ein paar Exoten auf der Liste, habe aber leichte Platzprobleme, wenn die auch noch implementiert werden würden. Ich bin mir noch nicht einmal sicher, ob diese in Serie produziert wurden.

    Das ist der Sockel von Polin, den habe ich auch drin. Du hatte mir mal die vorab Version geschickt, war da auch das Problem mit der fuses setzen?

    Die ursprüngliche Batchdatei musste selbst editiert werden. Die aktuelle fragt alle notwendigen Daten ab (Programmer, COM-Port etc.).

    Ich habe diese Datei erst vor ein paar Tagen veröffentlicht, so dass du vermutlich noch die "einfache" Version benutzt hast.

    Schande über mein Haupt! Ich habe noch ein kleines Problem gefunden:


    Die Batch-Datei in fuses.zip, welche die Fuses setzen soll, hat genau an der Stelle, wo diese gesetzt werden sollen, einen Typo.


    Ich habe die Datei gerade aktualisiert.




    Und dann noch eine erfreuliche Nachricht: Der nächste Batch an Platinen ist da.

    Ich schreibe im Laufe des Abends alle an, die sich dafür auf die Warteliste haben setzen lassen.



    Ich habe wieder eine Platine für mich selbst aufgebaut, um zu gucken, ob alles Ok ist.

    Diesmal mit schwarzem Sockel. Ich finde, sie ist wirklich schön geworden :)

    Das sagt mir jetzt nichts- 7905? Bitte erklär' mir als Elektronik-Laien das genauer- vielleicht wäre das ganze eine Möglichkeit für mich, eine im Keller noch lagernde Baustelle voranzubringen.


    Danke!


    Code
                 ____
                |    |
     -12V ------|7905|---o--- -5V
                |____|   | +
                  |     ###
                  .     ---  1 uF
                  |      |
                  |      |
      GND  -------o------'

    Der Kondensator kann auch entfallen oder wenn man die Spannung unbedingt etwas glätten will, dann sind in diesem Anwendungsfall alle Werte von 1uF bis 100uF ok (was die Bastelkiste halt hergibt).


    Wichtig: Das Metallblech darf keinesfalls mit dem Gehäuse in Berührung kommen. Es führt - anders wie beim 7805 - keine Masse.


    Die Belegung ist wie folgt:

    INPUT sind -12V vom Netzteil

    OUTPUT sind die -5V für den Apple II

    GROUND ist Masse


    Hallo slabbi, vielen Dank für die ausführliche Beschreibung!!! :)

    Werde ich als Möglichkeit auch in Betracht ziehen - da das genannte Netzteil im Moment über 30 Euro kostet, schaue ich mal nach einem mit -5V-Versorgung.

    Der Formfaktor, der am besten passt, heißt "TFX". Ich habe gerade bei Alternate geguckt, da geht es sogar erst ab 40 Euro los und keins der sechs Netzteile hat einen Schalter. :(


    Falls du noch andere Netzteile finden solltest, die einen Schalter haben, bitte unbedingt hier posten. Ich möchte mir von diesen Netzteilen noch zwei oder drei auf Lager legen, und die Apple lieber damit betreiben. Die original Netzteile kann ich dann schonen ;)

    ...

    Für den Pro 1.x gibt es ein Firmware-Update: v0.8

    Neu: Suchfunktion für Chips


    Wer noch weitere Chipbezeichnungen hat, die ich bisher nicht in der Kompatibilitätsliste stehen habe, immer her damit ;)

    Ich würde diese dann mit in die Datenbank aufnehmen.

    Ich muss die 0.8a nachschieben:


    Ich hatte vergessen ein Präprozessor-Flag zu setzen (RELEASE), so dass die Chip-Datenbank nicht mit kompiliert wurde. Dadurch ist die Firmware ganze 64kb kleiner gewesen.


    Die v0,8a kann jetzt heruntergeladen werden. Sorry für das Versehen.

    "perfekt" heißt, dass die Maße i,O. sind.


    Das Problem bei einem Apple II (Ersatz-)Netzteil:

    - Die Maße müssen stimmen (nicht zu breit, nicht zu hoch).

    - Es sollte einen Schalter haben (PC Netzteile haben den meistens nicht, schon gar nicht die kompakten Netzteile).

    - Die Leistungsdaten müssen passen.- Es sollte eine -5V Versorgung vorhanden sein.

    - Es sollte günstig sein.


    Die -5V sind nur noch bei "alten" PC-Netzteilen vorhanden. Da dieses hier "zu neu" ist, muss man sich etwas behelfen: Aufschrauben, in die Rückseite des Netzteils ein kleines 3mm Loch bohren, mit einer Kunststoffschraube und Abstandsbolzen einen 7905 einbauen und einen der -12V Kabel damit verbinden. Das war es. Von den vielen +12 und +5V Kabeln kann man 60% an der Platine abkneifen.

    Auf der Unterseite zwei kleine 2mm Löcher gebohrt und mit (kurzen) Blechschrauben durch die vorhandenen Öffnungen des Apple II festgeschraubt.


    Ich habe auch Netzteile gefunden, die noch -5V lieferten und ebenfalls passten, aber 60 Euro aufwärts (bis über 100 Euro) waren mit dann zu teuer. Dieses Netzteil habe ich zweimal für 17,50 EUR bei Amazon gekauft. Derzeit scheint man es aber nur für knapp 25 Euro zu bekommen.


    So sieht das Netzteil aus (man kann es aus optischen Gründen auch noch etwas nach rechts versetzen.




    ...den alten Stecker habe ich wiederverwendet.


    https://www.inter-tech.de/products/psu/tfx/tfx-300w

    Endlich habe ich meinen auch aufgebaut.

    Hat auf Anhieb funktioniert, auch das Programmieren des Atmega ging reibungslos (mit AVRISPmkII).

    Was mir aber aufgefallen ist: Im Firmware-Zip fehlt die in der Readme versprochene Batchdatei zum setzen der Fuses.

    Habe aber alles nötige hier im Thread gefunden.

    Hatte ich vergessen dir die Datei fuses.zip zu senden? Da ist alles drin zum Setzen der Fuses.

    Mal eine blöde Frage, zum testen von 16pin - U256D = 4116 16kx1 DRAMs, welche Kippschalter muss ich betätigen? Die ersten drei von links in der oberen Reihe sind mit "4116" beschriftet?

    Laut Datenblatt braucht der IC 5V, -5V und 12V https://hjs.lima-city.de/DDR/index.php?gif=U256

    Drei Schalter:


    "4116(Vdd/Vbb)" für 12V und -5V

    "4116(Vcc)" für 5V

    "4116/4164/41256(16)" für Vss (allg. bei 16pol. DRAMs)


    Auf dem Display sollten diese drei Schalter angezeigt werden (der letzte als "4116/../..").


    Bei allen anderen DRAMs (18-pol. und 20-pol.) muss immer nur ein Schalter (Vss) geschaltet werden, da Vcc immer an derselben Stelle liegt,

    Wie wäre es auf beiden Seiten einfach eine Steckerleiste zu montieren und dann mit einem Flachbandkabel zu verbinden:

    https://www.ebay.de/itm/40-Pol…nbuchsen-IDC/152130589790

    Bei 40pol. steht der Stecker zwar ein wenig über, da vier Reihen zu viel, aber geht auch so.


    Evtl, hast du noch ein Floppy- oder IDE-Kabel rumfliegen, diese sollten auch funktionieren.


    Mit einem solchen Kabel braucht man dann aber auch keinen Widerstand/Poti.