Ich hab gerade einen AT-PC inkl. MFM-Controller und Platte abzugeben. Wäre zwar ein bisschen schade um den schönen Amstrad aber bevor der gar keine Verwendung mehr findet.... Siehe Suche/Biete-Rubrik.
Posts by Nilquader
-
-
Ich habe den baugleichen Olivett M10. Bis auf das Herauslöten des NiCd-Akkus und Reparatur des Einschalters habe ich aber noch nichts damit gemacht... Würde dem gerne auch etwas mehr RAM spendieren. Gibt's da Anleitungen, Linksammlungen oder ähnliches zu dem Gerät?
-
trete ich eigenhändig jedes einzelne Teil in meine Restmülltonne.
Der Atari ist nicht RoHS-konform und enthält Blei und eventuell hochgiftige Schwermetalle. Restmülltonne scheidet also aus. -
Nein, das Symbiface und damit auch das CPC-IDE sind nicht CPC464-kompatibel und benötigen einen CPC6128 oder höher. (Also 6128, 464+ oder 6128+)
Bekommen kann man genannte Geräte allerhöchstens für horrende Preise auf dem Gebrauchtmarkt, da sie nicht mehr hergestellt werden.
-
Ich glaube eh nicht an die Sommerzeit. Ist ja auch nicht so, dass die Erde im Winter einen Hopser nach hinten macht und zum Sommer dann mal nachts einen ganz großen Schritt nach vorn. Dieses ganze Umgestelle sorgt nur für Ärger, verschlafene Gesichter und zusätzlichen, fehleranfälligen Code in den Datumsroutinen diverser Betriebssysteme.
Bin heute auch korrekterweise um 8 Uhr (also 9 Uhr falscher Zeit) in der Uni gewesen. Der Prof. fand das nicht so lustig.
-
ich war am Freitag vor der BCC#6 dort. Lohnt sich.
Die legen die Flyer bestimmt aus. Ähnliche Flyer liegen dort zumindest schon.
-
and use the spenden-formular here: http://load-magazin.de/spenden-ist-cool-hilf-mit/
Er darf auch einfach zusammen mit dem Porto mehr überweisen. Wie er möchte. -
Super! Bei dir weiß ich, dass das Gerät in guten Händen ist.
Ich soll gar kein Foto mehr machen?
-
Da ich gerade weder den Platz noch die Zeit habe, um mich mit so vielen Rechnern zu beschäftigen, möchte ich einen Teil meiner Geräte gerne an andere interessierte Mitglieider abgeben.
Hier gibt es nun den Schneider Tower AT System 220 - einen 10MHz 286er mit 1 MB RAM und 20MB MFM-Festplatte. EGA-Grafik onboard, VGA kann per ISA-Karte problemlos nachgerüstet werden.
Ich habe das Netzteil repariert - jetzt kommt die übliche BIOS-Einschaltmeldung. Wahrscheinlich ist nun nur noch eine Konfiguration von Platte und Bootmedien erforderlich. Das Diskettenlaufwerk habe ich bisher noch nicht zum Laufen gebracht. Ich lege aber gerne ein Ersatzlaufwerk bei. (Das ist ein eigenwilliger Schneider-spezifischer 26Pol-Shugart-Bus) Trotzdem kann ich natürlich keine Garantie oder sowas geben.
Da ich dieses Gerät selbst geschenkt bekommen habe, möchte ich damit natürlich nichts verdienen. Abzugeben gegen Porto (EUR 10) + eine Spende an das LOAD-Magazin in angemessener Höhe.
Bild Folgt...
-
Ah, super. Danke. Ich wollte schon anfangen, zu suchen. Freut mich, dass die eine gute Verwendung gefunden hat.
-
Ich muss meine Sammlung an DOS-Rechnern etwas verkleinern und biete euch daher meinen Toshiba Tecra 750 DVD Laptop an. Insbesondere die vielen Anschlussmöglichkeiten (inkl. Parallelport und seriellem Anschluss) lassen kaum Wünsche offen. Der Rechner verfügt über einen Laufwerksschacht, in dem entweder ein 3.5"-Diskettenlaufwerk oder ein DVD-Laufwerk eingesetzt werden kann. Beide Laufwerke sind im Lieferumfang enthalten. Für den Fall, dass beide Laufwerke gleichzeitig eingesetzt werden sollen, ist auch noch ein externes Laufwerksgehäuse enthalten.
Das BIOS erlaubt Einstellung von LCD-Display-Strech, TV-Out-Optionen, CPU-Cache 1st/2nd inkl. Cache-Policy, USB-Legacy-Emulation und Soundblaster-Config. Also perfekt geeignet für DOS.
Ich habe den Rechner mit einer 2GB-CF-Karte bestückt, die ich auf Wunsch mitliefere. Ansonsten ist eine 5.1GB Festplatte enthalten.
Lieferung mit Netzteil, externem Laufwerksgehäuse und wenig gebrauchter Notebooktasche von Hama.
Technische Daten:
- RAM: 160 MB
- CPU: 233 MHz Pentium MMX
- Sound: Soundblaster Pro-KompatibelAnschlussmöglichkeiten:
- VGA
- Video Out (Composite) / S-Video Out
- Drucker/Parallelport
- Serieller Anschluss/RS232
- PS2 Maus/Tastatur Kombiniert
- 2x USB1.1
- 2x PCMCIA
- Webcam-Anschluss
- Externes Diskettenlaufwerk
- Line In, Line Out, Mikrofon, Digital Audio Out
- Docking-Anschluss
- InfrarotportDas Gerät ist technisch in gutem Zustand und hat nur geringe Gebrauchsspuren. Der Akku ist natürlich aufgrund des Alters nicht mehr zu gebrauchen. Lieferung ohne Betriebssystem.
Preisvorstellung: 40 Euro mit Festplatte - 50 Euro mit Umbau auf CF-Karte - Oder Tausch gegen Commodore-Hardware.
-
Da ich gerade weder den Platz noch die Zeit habe, um mich mit so vielen Rechnern zu beschäftigen, möchte ich einen Teil meiner Geräte gerne an andere interessierte Mitglieider abgeben.
Hier gibt es nun den Amstrad PC 2386/65 - einen 386er mit 4 MB RAM und 65MB MFM-Festplatte, den ich hier schon ausführlich vorgestellt habe. Enthalten ist eine 3.5"-Diskette mit dem BIOS-Setup-Programm.
Einmal kurz ausprobiert und ein paar Stunden damit rumgespielt - Gerät fährt hoch, lief während der mehrstündigen Testphase stabil und erkennt die vollen 4 MB RAM, Zugriff auf Platte ist möglich. Mehr Tests habe ich nicht gemacht. Garantie oder so gibt es also nicht.
Da ich dieses Gerät selbst geschenkt bekommen habe, möchte ich damit natürlich nichts verdienen. Abzugeben gegen Porto (EUR 13,90) + eine Spende an das LOAD-Magazin in beliebiger Höhe.
-
Ich würde ja wirklich zu Koaxialkabel raten - VGA-Kabel, oder irgendwas, was halt für Videoanwendungen bis mindestens 5 MHz gedacht ist. Kostet dann halt mal 2,50 - 3,00 EUR/m, lohnt sich aber besonders bei längeren Kabeln.
Edit: Eventuell lohnt es sich, fertige VGA-Kabel zu zerschneiden. Das sollte ich mal prüfen...
-
So eine PC-Wächter-Karte müsste ich auch noch irgendwo haben... Da fehlt mir auch irgendwie die passende Anwendung für.
-
Hast du dazu einen Quellennachweis, den ich gutheissen kann?
Schäkel, Holger: Das große Buch für Maschinensprache Einsteiger. DATA BECKER, Düsseldorf, 1. Auflage 1992.Foto: http://www.forum64.de/wbb3/boa…e/index15.html#post594755
-
letzteres enthält - DATA-Becker-typisch - nicht wenige Druckfehler
Ich sag nur "80 Bit sind ein Terabyte"... laut Data Becker. Habe mir inzwischen angewöhnt, Data Becker Literatur nur noch in Ausnahmefällen zu verwenden. Wenn man sich auf die Information nicht verlassen kann, hilft es wenig. Meistens gibt es ja Alternativen.Toll, dass ihr noch was mit dem Z80 macht. Wir mussten 8051 lernen - mann, was ist das eine kranke Speicherarchitektur.
freiwillig und ohne spätere Anwendungsmöglichkeit
Wenn man eine CPU beherrscht, fällt der Umstieg auf einen anderen 8 oder 16-Bitter nicht schwer. Das hat schon seine Berechtigung. Wenn ich überlege, wie schnell ich dank meines Z80-Wissens mit dem 8051 und selbst mit dem MSP430 zurecht kam... -
Mini-Meetings gehen seit 2008 auch telefonisch …
Solange der Vorstand sich dazu noch nicht geäußert hat, kann ich dem nicht uneingeschränkt zustimmen. -
Ich habe keine Probleme mit 3m Kabel am TFT. Habe allerdings auch hochwertiges Koaxial-Videokabel mit einzeln abgeschirmten Adern und passender Impedanz verwendet. Das Bild ist perfekt, keine Reflexionen, korrekte Farben. Die passenden Widerstandswerte für die Signalanpassung müsste ich nochmal raussuchen...
Wäre natürlich interessant zu wissen, was für Kabel Blader verwendet und was er ggf. für die Signalanpassung unternimmt.
-
Was mir daran nicht gefällt, ist die zusätzliche Kiste. Wer wirklich den CPC nur temporär am Familen-Fernseher anschließt, für den ist das die ideale Lösung, quasi der Nachfolger des MP2-Modulators. Alle anderen sind wahrscheinlich mit einem 5v/12v-Netzteil und Standard-Scart-Kabel von eBay oder selbstgelötet besser bedient. Sowohl finanziell als auch was die Bildqualität (so wenige Stecker wie möglich, kurze Kabel) angeht.
-
-
-
Die oben genannten Kits finde ich nicht so optimal. Bei ebay.co.uk haben die doch bestimmt keinen Euro-Stecker. (Edit: Ich sehe gerade - Netzkabel ist einfach gar nicht dabei. Na das ist ja ein tolles Kit) Warum zwei Netzteile? Es gibt günstige 12V/5V-Kombinetzteile, z.B. das hier. (Zu dem Preis kommt dann auch noch ein Kaltgerätekabel für etwa 2-3 Euro hinzu)
Die Qualität über Scart ist übrigens super. Ich wüsste keine Variante, mit der man eine bessere Bildqualität aus dem CPC rausbekommen würde...
Es gibt übrigens schon ein nettes Paket, das ein Vereins- (oder 'nur' Forenmitglied - ich weiß es gerade nicht) zusammengestellt hat: Hier ist die All in one Box von don_vito
-
-
-
Wir haben die Seitenanzahl auf 68 Seiten erhöht! Damit reagieren wir auf die vielen Artikeleinsendungen und wir hatten einige neue Ideen
Wäre es dann nicht sinnvoll, den ein oder anderen Artikel für die nächste Ausgabe aufzubewahren? Material für die zweite Ausgabe zu finden, ist deutlich schwerer...
-
Ichhabe auch hier im Fourm schon ausführlich und mit Bildern erklärt, wie man eine Floppy mit korrekt funktionierendem Sitenumschalter baut. Den vermutlich falsch angeschlossenen Umschalter kann man sicher noch reparieren... Ist einfacher, als sich eine komplett neue Floppy zu besorgen...
-
Würdet ihr alle mal meine ABBA-Umschalter nachbauen, hättet ihr solche Probleme nicht...
http://www.nilquader.net/cpc.htm -
Hier gibt es zumindest schon mal eine digitale Kopie, mit der du die Zeit bis zum Auftreiben des Originals eventuell überbrücken kannst:
http://www.cpcwiki.eu/index.php/DMP2160 -
Jep! FutureOS unterstützt ja nicht umsonst das Symbiface III mit Netzwerkinterface
-
Sag ich doch...RESET....SCNR