Ich habe mit "33 Graphit Leitlack" bis jetzt gute Erfahrung gemacht. Auch meine C116 Tastatur habe ich damit wieder kontaktfreudig gemacht. Aber das muss jetzt nicht für jede Anwendung funktionieren. Ich habe einfach in ein kleinen Behälter rein gesprüht und mit einem Pinsel die Kontakte bestrichen. Selten zweimal , nur einmal reichte bei mir. Das mach ich auch mit den restlichen 8 Bit Commodore Tastaturen. Das einzige blöde ist bei der C116 Tastatur das die Nippel kaputt gehen wenn man diese öffnet (da hat Commodore etwas gespart mit den kleinen Schrauben).
Beiträge von AndiM99
-
-
Sollte dein C116 wider laufen dann wäre das der optimale Umbau auf 64kb (für C16 und C116).
Das mit der Tastatur , ich habe nach meiner Reinigung der Tastatur die Platine mit Klebeband (hat einen Faden drin, also schon stärkeres Material) zusammengeklebt . Wenn man die Tastatur vom Rest lösen will, unweigerlich die Noppen kaputt gehen. Nach erfolgreichen Test, an den Stellen wo die Tastatur mit den Haken fixiert ist, mit Heißkleber zusätzlich diese fixiert. Seitdem bleibt meine Tastatur auch fest und fällt beim betätigen nicht runter. Auch wenn die Gummitastatur ungewöhnlich "jetzt" ist, ich arbeite gerne mit meinem C116, obwohl ich auch einen C16 und Plus4 habe.
Was auch eine tolle Sache ist, die "ReSeed" sollte man mehr machen wollen als Sammeln :-).
-
Dann fehlt nur noch der 64kb Umbau und schon ist der C116 ein vollwertiger Rechner :-). Leider finde ich gerade die Anleitung nicht, aber der Umbau am C116 ist echt simpel was beim C16 nicht so der Fall ist, den da muss ein 74LSxx raus sonst kommt man nicht an die Brücke ran die unterhalb des Chip sitzt.
-
Ich habe ein 3 Zoll angeschlossen und habe damit für den CPC und Joyce die 3 Zoll Disketten erstellt.
Supported Image TypesTools for accessing a floppy drive at the raw flux level - keirf/greaseweazlegithub.comDer Link dazu was möglich ist.
Ich gebe Dir recht einfach einstecken und los geht es , leider nein aber im Internet gibt es gute Anleitungen dazu für PC und Mac. Wie es beim PC geht weiß ich nicht , ich nutze Mac mit Terminal.
Read from Disc (später musst die Endung edsk halt in dsk ändern):
gw read --format=ibm.scan MyCPCdisk.edsk --drive=0 --tracks=c=0-40:h=0
Write to Disc :
gw write BombJack.edsk --drive=0
-
Warum nimmst Du eigentlich nicht "Greaseweazle" her. Da hast Du dann freie Wahl, Image auf 3 Zoll oder 3.5 Zoll ohne den Umweg mit WinXP, da Du das unter Apple oder PC betreiben kannst. Abgesehen natürlich von FlashFloppy und Co. da hast halt keine Disketten mehr.
-
Hallo,
ich habe für beide Systeme eine PicoTerm Platine erstellt. Das Projekt stammt von http://picoterm, da mir aber der VGA Anschluß vorne etwas umständlich ist, habe ich ihn nach hinten gesetzt und den USB Port nach vorne. Die im Schaltplan ungenützten I/O habe ich weg gelassen sowie die Widerstände unterhalb des Pico gesetzt. Dafür sind bei mir jetzt zusätzliche Jumper / Schalter, die das RxT Signal zum Pico drehen (sollte das notwendig sein.) Natürlich kann man einfach eine Platine machen und sie universal einsetzen, aber dann passt die Optik nicht :-). Meine abgebildeten bestückten Platinen entsprechen jetzt nicht der aktuellen Datei, da ich die VGA Buchsen weiter nach hinten versetzt habe und die Schalter bei der Platine RC2014 unten etwas weiter auseinander. Da ich kein SMD verwendet, dürfte der Nachbau kein Problem sein.
Andi
-
Hallo,
ich habe da ein Problem und finde dazu keine Lösung. Ich habe eine SC732 Servo Card für die SC700 Serie. Sobald ich die SC732 oder die SC731 (PWM) einstecke kann ich nicht mehr booten. Da kommt dann nur Chaos raus. Sobald ich keine von beiden drin habe, läuft mein System wieder. Meine CPU ist ein Z180 System (SC722). Was aber funktioniert, wenn ich Servokarte in ein anderes System SC108 mit SC112 Backplan stecke funktioniert die Servokarte und auch das System (kann mit Basic den Servo programmieren). In dem System habe ich aber keine CF (nur per Terminal) würde aber gerne wenn ich schon was schreibe dieses speichern können. Jetzt weiß ich nicht ob die Informationen soweit reichen, wenn noch weitere Details benötigt werden, gerne schreibe ich alles was es dazu gibt. ich wollte nur jetzt nicht unnötigerweise Details dazu schreiben die vielleicht nur verwirren.
Danke
Andi
-
Danke für die Information vom Board , ich habe die Suche schon aufgegeben
-
Was ist das...? Könnte eine mechanische Beschädigung sein:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Nein das schaut nur so aus, das war schmutz oder besser gesagt Reste vom sauber machen. Das habe ich auch zuerst gemeint, aber kurz mit dem Finger drüber und weg war es, wenn alles so einfach wäre .....
-
Ich habe es gefunden. Weiß nicht ob man es erkennen kann, aber unter meinem roten Isolierband mit Heißkleber war die Verbindung unterbrochen. Jetzt wieder einbauen und ich glaube das war dann der Fehler.
Ok das war der Fehler
-
Ich kann jetzt keinen Schaden erkennen. Der Akku war auch nur leicht schon ausgelaufen. Was mich dabei irritiert, das wenn ich die Tastatur einstecke (ist natürlich ein geschaltet) dann leuchten kurz die zwei LEDs auf. Muss wohl jetzt erst mal das Messgerät holen .... dann die Verbindungen messen die ich auch sehe.
-
Ja der Akku war schon etwas ausgelaufen und ich habe alles gereinigt und optisch überprüft (das soll jetzt nicht heißen das ich nichts übersehen habe). Da werde ich das Board nochmal ausbaue, vielleicht hat es doch einen Schaden bekommen. Das ist das einzige was ich mir erklären kann.
-
Hallo,
ich habe aus der Versenkung in meinem Keller wieder meinen 486er gefunden. Die Batterie habe ich gleich mal ausgelötet und einen Sockel für eine 3.6V rein getan. Nachdem alles wieder gereinigt ist, der erste Versuch die Kiste wieder in Betrieb zu nehmen. Jetzt kommt ja logisch weil die BIOS Einstellungen nicht mehr richtig sind die Fehlermeldung. Aber leider auch "Keyboard Error". Ich kann auch nicht NUM oder so einschalten. Wenn ich den DIN Stecker reinstecke leuchtet kurz "Caps lock" und "Scroll lock" auf und ganz kurz (aber nicht so richtig hell) "Num lock". Die Tastatur ist in Ordnung da sie an meinem anderem läuft. Ich hab noch einen andere Tastatur bei der man "PC" und "AT" einstellen kann. Wenn ich diese umstelle dann kann ich zwar alles bedienen aber am Bildschirm erscheint dann "KB Interface Error" wobei sie beim Start auch nicht angesprochen wird also das die LEDs aufleuchten. Das macht die andere Tastatur auch nicht, die LEDs kurz aufleuchten. Die Spannung zu mindestens am Laufwerk 5V und 12V sind vorhanden und auf dem Board die rote LED leuchtet. Leider steht auf dem Board so gar nichts (Hersteller oder Nummer).
Danke
Andi
-
Ich teste auch gerade nur erst mal rum wie man den DVI benutzt mit dem Beispiel "hello_dvi" und lese mich durch die Dokumentation.
-
Wordstar 3 und BBC-Basic funktioniert auch.
-
Das mit dem Terminal war eine gute Idee.
-
Super besten Dank das schaut super aus
kleines MBasic wegen der Funktion und bin begeistert.
-
Ich habe den RP2040 , wenn ich irgendein UF2 Image wie zum Beispiel RunCPM_v6_3_Pico_260MHz_01062024.uf2 übertrage, dann ist er im Terminal als Teilnehmer (8-N-1 mit 115000) vorhanden und fährt hoch (siehe Bild), nur die SD Karte wird nicht erkannt (ich habe das CP/M als A und mit Unterverzeichnisse 0 und 1 angelegt).
-
Vielleicht habe ich es falsch beschrieben. Wenn ich per Arduino IDE das Projekt übersetze dann hochladen, davor natürlich den Pico mit Reset und gleichzeitig BOOT dann wieder los lassen den RPi als Laufwerk anmelden. Dann wird über Arduino das Projekt übertragen, zusätzlich habe ich mir die Datei exportieren lassen, so das es eine uf2 ist. Der PPi meldet sich dann wieder ab und sollte wenn ich. mich nicht irre per Terminal erreichbar sein. Aber er erscheint nicht mehr als Port Auswahl. Ich habe mal einen Monitor angesteckt an den HDMI Port , aber da passiert auch nichts (was ich mir auch gedacht habe). Daher vermute ich das ich eine Einstellung vielleicht nicht gemacht habe, wobei ich nicht weiß welche dann fehlt den beim übersetzen kommt kein Fehler.
-
Ist allerdings so noch nicht gut einsetzbar, es fehlt noch eine Termininalemulation ...
Ich habe noch eine vt100 emulation mit reingebaut und funktioniert bereits mit den von mir getesteten Programmen erstaunlich problemlos. (Wordstar 3.3/4, TE, ladder, catchum)
Zu finden mit vt100 hier:
Hallo,
ich habe heute dein Projekt kompiliert und wenn ich die uf2 Datei übertrage dann habe ich keine USB Verbindung zum Terminal mehr. Normalerweise wird der Pico dann als USB ... angezeigt. Muss man auf eine bestimmte Einstellung achten ? Ach ich habe den RP2040 PiZero den Du auch verwendest mit DVI.
Andi
-
Hallo,
mal was erfreuliches, ich habe den Jumper 1 auf 1-2 und den Rest fei gelassen. Die Jumper haben mich schon die ganze Zeit irritiert. Zusätzlich musste ich den RA3 von 4k7 dann auf 3k3 und zuletzt auf 1k umstellen, da sonst die 7 Segment Anzeige so dunkel war das ich sie nicht lesen konnte. Jetzt wenn ich starte kommt in Laufschrift "0L5-LI". Sollte da nicht was anders kommen ? Ich habe zusätzlich den U7 dazu getan, den ohne und mit Jumper kommt "Err-SF" was natürlich bedingt durch die Jumperstellung kommen muss. Jetzt muss ich mal die Funktion testen ob der MPF auch wirklich arbeitet.
Ach jetzt weiß ich warum die Verbindung nicht passt mit den Widerständen, ich habe den falschen Pad benutzt. Das muss ich noch korrigieren. Der RA3 ist zwar in Sockel aber hat nicht immer bei allen Beinen Kontakt, das muss ich noch ändern, vermutlich werde ich den fest verlöten oder auf Stifte löten die besser passen. Könnte eigentlich bei allen RA machen, dann bin ich mir da sicher das der Kontakt wirklich vorhanden ist.
-
Ja so meine ich das, solange ich den Reset betätige bleibt Pin26 auf LOW. Dann kommt wieder High aber halt mit Puls. Der Logiktester hat ja grün für LOW , Rot für High und eine dritte Puls die ist orange. Hattest auch recht, da ich noch einen LS74 hatte das es egal ist HC oder LS.
Der CLK hat immer Low / High / Puls egal ob Reset betätigt wird oder nicht. Ich muss mir meinen anderen Tester mal holen zum Vergleich.
-
Erster Fehler schon mal gefunden, hatte etwas Zeit. Also am LS14 (U3 siehe Anhang) habe ich jetzt Puls an Pin 2 und 3 , sowie das Puls-High am Reset Z80 Pin26. Die Verbindung der beiden Widerstände ist nicht vorhanden. Wenn ich den Reset Button betätige dann wird am Pin Z80 - 26 auch ein Reset ausgeführt und laut meinem Logiktester wird High mit Puls angezeigt. Ist doch schon mal etwas, denke da sollte ich mal weiter nach nicht vorhanden Verbindungen suchen. Sonst hat sich bis jetzt nichts geändert, immer noch wenn ich dei Button betätige kann ich die Segmente ansteuern.
-
Das mit dem LS74 bzw. HC74 da weiß ich das es bei den ZX81 (Nachbau) immer Probleme gibt, wenn der Nachbau mit LS angegeben ist und HC drin sind. Daher habe ich das nur geschrieben, aber ich habe gerade keinen zur Hand. Werde am WE dazu kommen um den Takt und den Reset zu kontrollieren.
-
Leider ist momentan die Zeit nicht wirklich da, das ich mich intensiver beschäftigen kann (WE vielleicht). Aber ich habe den RA4 auf 4,7k geändert. Jetzt wenn man die Tasten betätigt leuchten die Segmente nicht mehr so hell. Der Rest wie gehabt, RA1 und RA2 sind 10k, RA3 10 Ohm und der RA4 hat jetzt 4,7k. Aber das ändert nichts, den auch ohne CPU macht er das selbe. Also arbeitet die CPU schon mal nicht. Das war nur ein schneller Test. Der U2 LS74 ist bei mir ein HC74 das ist derzeit das einzige was noch anders ist.
-
So, jetzt bin ich mir sicher das dass Eprom passt (zu 98%) . Werde mich dann mal wenn ich alles zusammen habe intensiver beschäftigen. Muss ja noch einiges messen. Ich habe das original File (Abzug von TMS2332) das in HEX 12kb groß war in BIN umgewandelt das es 4kb hat und dann passt es auch in ein 32er rein.
-
Hallo,
jetzt habe ich nochmals alles überprüft.Ich habe die Platine neu aufgebaut und ich habe sie noch nie zum laufen gebracht. Aber das ist schon eine Weile her daher habe ich wieder die Platine aus ihrem Lagerort genommen und wieder angefangen. Das mache ich meistens so, wenn ich nicht mehr weiter komme dann höre ich auf und wenn ich wieder Lust habe fange ich wieder an. Ich habe zu mindestens gemeint das RST anliegt aber das wiederholte messen hat ergeben das es nicht anliegt. Die Widerstände habe ich so wie im originalen jetzt drin. Ach, ja wenn ich den 8255 raus genommen habe, haben die Segmente auch geleuchtet. Den 10 Ohm RA3 habe ich jetzt gegen 100K gewechselt (original ist es so). Jetzt ist natürlich kein leuchtet mehr da. Wenn jetzt das EPROM also der Inhalt nicht passt dann dürfte doch auch nichts passieren ? Die Spannung liegt konstant mit 5V (gemessen an Z80 und 8255) an. Den 8255 habe ich auch gegen einen anderen ersetzt. Zum Takt messen bin ich noch nicht gekommen. Den RAM habe ich ja schon getestet mit dem originalen MPF. Könnte ja nochmal die 8255 im MPF testen das ich 100% sicher bin das die OK sind. Der Z80 war auch schon im MPF daher kann es der auch nicht sein. Daher war ja meine erste Vermutung das es das Eprom ist. Ich möchte ungerne das EPROM vom originalen einsetzten, nicht das dieses dann kaputt geht weil doch ein Fehler vorliegt, weil das kann ich nicht ersetzen (2332er). Jetzt werde ich mal suchen was den in das EPROM rein soll (welches File). Ich habe zwar schon gefühlt hundert Mal geschaut und gesucht aber man weiß ja nie ..... irgendwie muss ich das ausschließen, den ohne EPROM wird da nie was passieren.
Andi
-
Hallo,
ich habe ein MPF1 Replica und irgendwie funktionier das Teil nicht so recht. Wenn er Spannung hat passiert nichts, sobald ich eine Taste (Matrix) "F B 7 3" betätige leuchtet das erste Segment, damit meine ich alle also die 8. Das kann ich mit jedem weiterem Bereich also "E A 6 2" und so weiter machen. Je nach dem ich welche Taste in der Reihe betätige dann leuchtet entsprechend das Segment dazu (siehe Schaltung). Ich habe zwar einen originalen MPF aber der hat ein 2332 Eprom in U6 drin und in U7 2716. Da ich keinen 2332 oder 2532 habe geschweige brennen kann muss ich auf den 2732 ausweichen. Laut Dokumentation ist das auch möglich (https://ekaww4.wixsite.com/tecnologia/pos…eto-2-cedm-80-1). Die CPU und auch der NEC 8255 ist in Ordnung. Die 7 Segment Anzeige ist eine F5161AH mit gemeinsamen Minus. Meine Vermutung liegt am Eprom das vielleicht der Inhalt nicht passt. Dazu die erste Frage, hat wer ein Replica und dazu ein Epromfile ? Kann mich natürlich täuschen was jetzt nicht so schlimm wäre. Da ich mich irgendwie im Kreis drehe, vielleicht hat jemand eine Idee wo mein Problem ist. Das IMG_6660 ist mein MPF, BildVonHP ist von der Homepage und Schaltung nun ja die bildliche Erklärung zum Problem.
Danke
Andi
-
Kann ich mal testen. Mein 486er hat derzeit 512MB CF drin und ich weiß zwar nicht wie ich das früher (90er) gemacht habe (weiß so gar nicht mehr was ich früher drin hatte) aber die 512MB sind entschieden zu wenig. Ich habe auch kein Win95 oder so drauf. Das gute alte Win 3.11 habe ich auf meinem 486er
das reicht und macht irgendwie spaß.
Beim 8088er kann man nicht wirklich viel installieren was auch einen gewissen Sinn hat. Daher sind die 256MB schon mehr als ausreichend.
-
Den Befehl fdisk /mbr habe ich nicht ausgeführt. Ich habe immer die CF mit Dos 3.3 , 5.0 und 6.22 ausgeführt. Aber nur die 32MB konnte ich mit Dos 3.3 dazu bringen hoch zu fahren. Die 1GB und 8 GB habe ich mit DOS 6.22 und 5.0 erfolgreich getestet. Die 256 MB oder mehr brauche ich nicht, ich wüsste so gar nicht was ich drauf tun soll (DOS, NC habe ich gerade drauf). Das GEM vom PC1640 hätte ich auch noch auf einer CF. Das ganze habe ich ja nur gemacht weil ich wissen wollte ob meinen XT-CF V2 und V4 funktionieren. Am 1512er will keine von beiden eine CF Karte erkennen (leider immer noch).
Dann noch danke für die Daten, da kann ich ja ein Amiga Netzteil benutzen. Das stärkste hat 4.5A bei 5V / 1A bei 12V und 0,1 A bei -12V (soweit ich mich noch erinnern kann).