Nunja, bei Apple wird halt EFI-Firmware verwendet. Und wenn ich mich nicht täusche, dann kann da durchaus auch ein Password vergeben werden. Ansonsten ist es bei Apple auch noch so, dass man ja eigentlich für jeden Mac eine Apple ID hinterlegt. Sonst keine Updates, Apps aus dem Store etc. Und solange da dir Verknüfung bei Apple zwischen der Apple ID und dem Mac hinterlegt ist dürfte ein erneutes MacOS installieren auch schwierig werden.
Beiträge von wymtb
-
-
-
Es ist immer mit einem Risiko für mindestens eine Seite verbunden. Entweder für den Verkäufer, oder für den Käufer. Die Diskussion haben wir aber ja schon öfter hier gehabt.
-
Beim dem Logo auf dem Tape würde ich eher an die hier denken: https://www.heidelberg.com/global/en/index.jsp
-
Wenn ich noch meinen ersten Rechner hier hätte würde ich den nicht tauschen wollen.
-
-
-
Dann sollte ja geekdot eventuell auch hier direkt helfen können.
-
Und Vorsicht, wenn ich mich nicht täusche sind da auf den Leitungen 230 Volt.
-
Was mich da stört ist eher, dass da permanent Sachen angezeigt werden, die überhaupt nicht vorrätig sind.
-
Und hier bei uns dürfte man die Sachen dann auch nicht nehmen.
-
Ich kenne reverb nicht, aber hier habe ich das Bild gefunden, könnte sich daher um eine etwas problematisch Anzeige handeln:
https://reverb.com/de/item/686049…cording-station -
Hmm, eventuell bis zum 16.09.2024 warten?
https://shop.onegeekarmy.eu/ -
ich glaube für die "Gaming-Abenden" war eher https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/toil…2859425-91-2783 gemeint:
"Toilettenstuhl mit Fußstützen und zweiter Schale zu verschenken. Wurde nur wenige Male benutzt."
-
Zitat: "Der Batteriefach ist sauber und nicht oxidiert." Dann müssen das Aufnahmen von einem anderen Gerät sein.
-
Der Anbieter mit den SCSI-Sachen hat auch noch recht günstig einen SE und SE/30 zu verkaufen.
-
Eventuell für Netzwerk eine Plipbox?
-
Bei REPACKED kriege ich immer Angst. Hoffe es ist alles heile.
-
-
Die 7362SL kann man übrigens auch recht einfach auf openwrt umstellen. Die Benutzeroberfläche und die Einstellungen sind allerdings zunächst nicht so einfach wie man es von einer FRITZ!Box gewohnt ist. Somit auch keine Lösung für schnell mal machen. Aber man hat aktuelle Software und auch der ZTE LTE-Stick kann benutzt werden nachdem entsprechende Packages installiert sind.
-
Habe hier gerade neben mir eine 7362SL stehen. Mir ist mit keinem meiner LTE-Sticks gelungen mit dieser Box erfolgreich eine Internetverbindung zu machen. Mit meinen anderen FRITZ!boxen hatte ich keinerlei Probleme. Ansonsten bietet die 7362SL genauso wie eine 7330 keine Möglichkeit den Internetzugang über W-LAN zu machen. Somit kann dann dann auch nicht der Hotspot vom ZTE-LTE-Stick verwendet werden
Wenn du in deinem Setup die FRITZ!box benötigst könntest du die über LAN mit dem TP-Link router verbinden und in der FRITZ!box internetzugang über LAN einstellen. Ansonsten eventuell drüber nachdenken einen andere FRITZ!box zu erwerben. Ich bin hier sehr zufrieden mit meiner 7520 V1 (auch eine 1&1 Box). Die ist wohl baugleich zur 7520 allerdings an wenigen Stellen per Software eingeschränkt. Teilweise sehr preiswert bei Kleinanzeigen bzw. ebay zu bekommen. Meine hat 35 Euro + Versand gekostet.
https://www.heise.de/tests/Fritzbox…en-4688709.html
Oder gleich eine Fritz!Box 6820 LTE wie von Manawyrm vorgeschlagen. Wobei es da wenn ich mich nicht täusche nur einen LAN-Anschluss gibt. Von AVM noch die 6850 LTE oder gleich schauen, ob sich nicht irgendwo ein preiswerter 5G Router findet. Habe ich schon im Bereich 100 Euro bei Kleinanzeigen gesehen. -
Der LTE-Stick stellt bei USB-Tethering die Verbindung genauso wie ein Smartphone über USB-Tethering her. Die Internetverbindung des Smartphones wird halt über USB zur verfügung gestellt. Wobei ich das jetzt nicht als Hotspot-Funktion bezeichnen würde. Keine Ahnung, ob es da eventuell unterschiede der Bezeichnungen bei einem i-Phone zu einem Android gibt. Bei einem Hotspot wäre dann eine Verbindung über W-LAN.
Kannst du eventuell mal bei einsteckten LTE-Stick in der Fritzbox unter Internet-Mobilfunk schauen, ob du da "Internetzugang über Mobilfunk aktiv" aktivieren kannst (oder was vergleichbares)? Bei mir tauchen beide LTE-Sticks nicht unter Heimnetz-USB/Speicher auf, wenn ich die Fritz!-Box 7520 verwende. -
Habe gerade einen Huawei E3372h-153 (keine Ahnung, welche Firmware ich da drauf habe) in der 7520 getestet. Der taucht unter
Heimnetz-USB/Speicher nicht auf. Ich kann aber problemlos unter Internet-Mobilfunk den LTE-Stick verwenden und auch die Internetverbindung herstellen. -
Ich betreibe hier den ZTE MF79U LTE-Stick an einer Fritz!-Box 7390, die Verbindung wird wohl per USB-Tethering gemacht. Die PIN-Abfrage für die SIM habe ich deaktiviert.
LTE auf off stellen
Advanced Settings -> Others -> PIN Management
PIN Status auf disable, die aktuelle PIN muss dann eingegeben werden. Oder halt in einem Handy entsprechend deaktivieren.
Dann wieder auf der Haupseite LTE auf ON stellen.
Ich habe da auch keine Stelle gefunden, bei der man eine PIN fest hinterlegen könnte. Ob das bei anderen LTE-Sticks geht habe ich noch nicht getestet.
Da in deiner Fritz-Box der USB-Stick nicht erkannt wird (Heimnetz-USB-Geräte?) könntest du in der Fritz!-Box unter Zugangsdaten auch den Hotspot bei Internetfunkanbieter auswählen.
Internet->Zugangsdaten->Vorhandener Zugang über WLAN
Dann das W-Lan des LTE-Sticks auswählen und weiter unten noch den WLAN-Netzwerkschlüssel eintragen.
Ich hoffe, dass es diese Einstellungen auch bei einer 1&1 7362SL gibt. In meiner 1&1 7520V1 gibt es diese Einstellungen unter Internet->Zugangsdaten->weitere Internetanbieter -
Ich habe hier schon einen ZTE MF79U als auch HUAWEI E3372/E8372 erfolgreich an einer Fritz!-Box betrieben. Allerdings nicht im Telekom-Netz. Sollte aber ja eigentlich keinen unterschied machen.
Ansonsten zu der Idee mit dem Smartphone.
USB Tethering sollte möglich sein, oder auch einen Hotspot auf dem Smartphone machen und dann die Fritz!-Box über den Hotspot mit dem Internet verbinden. -
Oder auch mal bei Growatt schauen.
-
Bei einem Sachwert > 150 Euro eventuell nicht mehr ganz so einfach und es kommen vermutlich weitere Kosten dazu. Allerdings habe ich selber keine Erfahrung damit. Achte immer darauf, unter 150 Euro zu bleiben.
https://www.zoll.de/DE/Privatperso…ungen_node.html -
Bin kein Jurist und vermutlich kann man alles so oder so auslegen. Ich verstehe die CC BY-NC-SA 4.0 anders. Ich weiß nur, dass die Macher gegen z.B. ebay Anbieter vorgehen, wenn es sich nicht um die aufgeführten Verkäufer handelt. Ob dabei der Preis eine Rolle spielt kann ich nicht sagen. Ich vermute damit sollen die offiziellen Verkäufer geschützt werden. Eventuell wird mit dem dort verdienten Geld dann wiederum die Weiterentwicklung finanziert, aber ich weiß es nicht. Und so viel teurer wäre der Weg über den offiziellen Vertriebsweg ja auch nicht. Das Kit kann man da auch bereits für 43 Euro erhalten. Wobei dann die Versandkosten vermutlich höher sind.
-
Commercial heisst "primarily intended for or directed towards commercial advantage or monetary compensation" und das scheint mir hier nicht der Fall zu sein.
Würde vermuten, dass in diesem Fall "or monetary compensation" zutreffend wäre.
-
Habe es jetzt auch mit homebrew/blueutil auf meinem Mac-Mini (late 2012/OS 13.4) geschafft. Hat nicht direkt geklappt. Muss morgen mal schauen, ob ich das gezielt reproduziert bekomme.