Ich sehe die Bilder auch nicht. Bin kein Vereinsmitglied, eventuell ist das die Ursache.
Posts by wymtb
-
-
Scheint nicht ganz einfach zu sein. Habe nicht selber geprüft, ob es funktioniert, aber eventuell hilft das hier:
https://www.youtube.com/watch?v=TxGrOT6RUcs -
Sollte bei dem Preis aber schon fast egal sein. Die Tastatur dürfte schon mehr wert sein. Und eventuell muss ja auch nur vorne mal die Helligkeit eingestellt werden.
-
übertragen. Ansonsten ist das Gerät in sehr gutem Zustand, einzig der Ton ist extrem leise und ich finde keine Infos im Netz, ob das ein bekanntes Problem ist. Der Akku ist natürlich nicht mehr dabei. Vermutlich war er defekt. Ein PS-One Netzteil funktioniert hier prima.
Überprüfe mal die Kondensatoren.
https://www.classic-computing.…-newton-100-omp-tauschen/Der eine Kondensator befindet sich in einem Bereich, in dem auch die Kabel des Lautsprechers liegen.
-
Da wird dann vermutlich die Post das Geld für den Zoll haben wollen. Die nehmen, wenn mich nicht alles täuscht dann auch gleich noch 6 Euro Bearbeitungsgebühr.
-
Eventuell könnte ich dir mit einem Boot Medium helfen. Ich habe erfolgreich NetBSD 9.2 installiert. Ich nutze dafür ein BlueSCSI mit einer von mir entworfenen Platine. Allerdings nicht mit der eigentlichen BlueSCSI Software, sondern von einem Fork.
https://github.com/mynameistroy/BlueSCSI -
Habe heute etwas Zeit gehabt.
Zuerst habe ich NetBSD 9.2 installiert. Das geht recht problemlos. Man muss halt die Open Firmware Ein- und Ausgabe auf eine serielle Konsole umleiten. Die eingebaute Grafik wird von NetBSD offensichtlich nicht unterstützt. Gleiches gilt fürs Netzwerk. Habe daher eine ältere Realtek-Karte verwendet.
Nachdem ich dann sicher war, dass sich von früheren Installationen nichts mehr von AIX auf der Platte habe ich erneut die Installation von AIX 4.1.5 gestartet. Bei der Selektion der Software habe ich einfach alle Pakete installiert. Diesmal habe ich im Anschluss keine Fehlermeldung beim starten von X11.
Gefunden habe ich auch, wie ich AppleTalk starten kann und die auf einem Mac ausführbaren Tools funktionieren.
Allerdings frage ich mich inzwischen immer mehr, was eigentlich die Zielgruppe für diese Geräte war. Ohne Fremdsoftware (die ich nicht habe, uShare z.B.) scheint es nicht einmal AppleShare zu geben. Und für AppleTalk-Routing erscheint mir der Server überdimensioniert zu sein. Für so Dinge, wie die Fraktalberechnung auf dem Server und Ausgabe auf dem Mac scheint es auch nicht weitere Software zu geben. Für die Ausgabe von Text auf einem LCD scheint es auch bessere Lösungen zu geben.
Hat jemand früher von euch mit Apple Network Server in Produktionsumgebungen zu tun gehabt? Wie wurden die eingesetzt?
-
Nunja, so wirklich berichten kann ich da noch nichts. Irgendwie ist fehlt doch etwas die Zeit. Habe zwar AIX installiert, versucht weitere Software zu installieren und im Moment erhalte nach der Anmeldung im xWindow-System eine Fehlermeldung, dass irgendwas nicht gestartet wurde.
Die AIX aus dem Macintosh Garden kann man übrigens mit k3b unter Linux brennen, auch wenn die Dateiendung .toast ist.
Zuletzt hatte ich eine Installation mit der AIX-Version (soll 4.1.5 sein) aus dem Link von ThoralfAsmussen gestartet. Bin aber zeitlich wie gesagt noch nicht weiter gekommen. Somit habe ich auch noch keinen Kontakt zwischen Macintosh und ANS herstellen können. -
Cool, da ist ja die 4.1.5 AIX CD. Hatte erste einmal die ältere Version aus dem Macintosh Garten verwendet. Muss ich das System neu installieren. Kann mir eigentlich jemand auf Anhieb sagen, wie ich die Displayauflösung ändern kann?
Ansonsten musste ich feststellen, dass bei einem der von mir gekauften Geräte offensichtlich irgend ein Fehler auf dem Motherboard ist. Ich kann über den Taster an der Front und auch über Keyboard starten Allerdings kommt kein Startton und keine Statusmeldungen im LCD, siehe Anhang. Eventuell hat ja jemand eine Idee, was das sein kann. Die CPU-Karte und alle anderen Steckbaren Teile wie RAM/ROM/Speicher sind es nicht. Kondensatoren habe ich auf Verdacht schon getauscht. -
Mein RaSCSI müsste heute eintreffen. Was ich total spannend finde und als erstes testen möchte:
https://github.com/akuker/RASCSI/wiki/PowerView---SuperView -
Ich war auch da . Habe mir gleich drei andrehen lassen. Habe eigentlich keinen Platz. Muss jetzt aber erst noch weiter, bevor ich was testen kann.
-
Stelle mich dann auch auf Samstag ein.
-
Hallo,
hast du Infos erhalten, die eine Reparatur möglich machen sollten?
Ciao -
Für mich sieht das auch gut aus. Achte darauf, dass der eine Pol zum Anschluss einer LED keinen Kontakt mit dem Header auf dem bluepill hat! Ansonsten dürftest du einen Kurzschluss haben.
-
Dann solltest Du auch gleich noch die Kondensatoren auf dem Motherboard tauschen. Und natürlich die Batterie entfernen oder ersetzen.
-
-
Bevor alle weg sind, auch wenn ich eigentlich keinen Platz für so ein Gerät habe: Ich melde mich für ein Gerät.
PS: falls jemand einen alten Alfa hat, der repariert werden muss kann den gleich mit bringen
Zumindest, wenn die Adresse in der Anzeige stimmt.
-
Auch ist "bislang" als SCSI Device "nur" eine Quantum Fireball mit bis zu 2 GB hinterlegt. Ok! Reicht für die Lösungen, wofür es gedacht ist.
Für einen "SCSI Ersatz" zB im/am Amiga oder für grössere Images, respektive als "Festplattenersatz" jenseits der 2 GB Grenze geht es nicht.
Hmm,
habe gerade eine Datei mit dem Namen scsi-config.txt mit folgendem Inhalt auf der SD erstellt:
SEAGATE__classic-computing.deDesweiteren eine hd image mit 2,9G HD40_512_test.hda.
Den Screenshot habe ich an meinem SE/30 gemacht. Auch kann ich dort das 2,9GB Image verwenden, indem ich 2 Partitionen eingerichtet habe.
Scheint aber noch nicht ganz korrekt mit dem von mir erstellten String zu sein. Weiterhin wäre es natürlich praktisch, das für jede SCSI-ID getrennt einstellbar zu haben.
Im Sourcecode könnte man die Festplattenkennung auch noch ändern.
-
https://de.wikipedia.org/wiki/AMD_Am5x86
-------------------------------------
Taktraten: 133 MHz
- Am5x86-P75: 133 MHz (33 MHz × 4)
--------------------------------------
Und der rote Kondensator scheint auch üblich zu sein, wenn man sich das Bild auf der folgenden URL anschaut:
-
Sieht nicht so aus, als wäre das der Fall... Ich bin mir relativ sicher, dass das direkt auf das Plastik gedruckt ist.
Ich komme deswegen so drauf. Das sieht für mich gerade so aus, als ob um das Loch der Anschlussbuchsen herum ein Teil nicht beklebt wäre, und sich da irgendwelcher Glibber unter die Folie reingefressen hat.
Allerdings gibt es da die schwarze Linie. Stimme dir aber zu, es sieht so aus, als wäre da irgendwie eine Folie unter der sich komische Dinge abspielen. Ich könnte mir vorstellen, dass die Platte bedruckt wurde und danach die transparente Folie aufgetragen wurde. Dann würde der Versuch mit einer Reinigung bzw. "Lightbrighting" vermutlich nichts nützen.
-
-
bis dahin bin ich sehr gespannt was capmilk herausfindet
Der findet nur was heraus, wenn ihm jemand was in die Post steckt. Denn er bräuchte halt wenigstens leihweise die Hardware.
capmilk: schick mir doch bitte einfach Deine Adresse per PN. Dann schicke ich Dir ein BluseSCSI zu. Allerdings nur in der älteren 1.0-b Release.
-
....er scheint auch gar nicht vergilbt zu sein....
Da bin ich mir nicht sicher. Ich denke bei dem Preis sollte sich der Käufer das Gerät lieber in echt anschauen. Finde es immer komisch, wenn auf solchen Bildern das Typenschild sich doch farblich so sehr vom Rest des Gehäuses unterscheidet. Allerdings scheinen auch insgesamt die Farben nicht so ganz natürlich zu sein, wenn ich mir die Tischplatte anschaue. Würde da weiss vermuten.
Wichtig wäre ausserdem noch zu wissen, ob die Seriennummer auf der OVP zu dem Gerät passt.Edit: habe die Bilder gerade in groß betrachtet und die Serienummer scheint auf dem Karton und dem Gerät gleich zu sein.
-
und manch einer wird eventuell in der oberen Steckdose ein
sehen.
-
-
Sollte irgendwer weitere Infos oder gar Treiber zu dieser Karte haben, würde ich mich freuen.
Hoffe der Anhang funktioniert. Ist zwar von einer anderen Megascreen Karte, die Treiber sollten aber funktionieren.
-
Moin,
im Notfall selber ausdrucken?
https://forums.irixnet.org/thread-2781-post-19463.html -
Die Auktion wurde vom Anbieter abgebrochen. Somit könnte der zu diesem Zeitpunkt gültige Höchstbieter vermutlich tatsächlich entsprechend agieren. In dem hier konkreten Fall wäre aber vermutlich selbst bei normalem Ende der Auktion kein Vertrag zu Stande gekommen, es sei denn es wäre noch ein Gebot eingegangen, nachdem das Gebot von 222 Euro zurückgezogen wurde.
https://www.ebay.de/help/polic…schen-ebaydienste?id=4259---------------------------------
Käufer können Gebote nur zurücknehmen, wenn dazu ein berechtigter Grund vorliegt. Nach einer berechtigten Gebotsrücknahme kommt zwischen dem Nutzer, der nach Ablauf der Auktion aufgrund der Gebotsrücknahme wieder Höchstbietender ist und dem Verkäufer kein Vertrag zustande.
---------------------------------
Hat aber wohl eher nichts mehr mit alten Computern zu tun und würde eher in ein Juraforum passen. -
Dann klick mal auf die 0 Gebote.
Höchstgebot waren wohl 222 Euro, wobei das wohl vom Bieter zurück genommen wurde.
Das zweit höchste Gebot waren wohl 200 Euro und wäre für mich somit der Höchstbietende zum Zeitpunkt des Abbruchs.
Bieter bekommen von EBAY eine Benachrichtigung, dass das Gebot für den Artikel gestrichen/zurückgezogen wurde. -
Und bei mir 1300 USD. Sind dann wohl doch individuelle Mails. Wobei ich mich immer frage, wie die das bei meinem Rechner schaffen. Der hat weder Mikrofon noch Kamera verbaut.