Posts by C_c64gs

    Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Jetzt hab ich erstmal einen Eindruck gewonnen, was an Hardware nötig ist und welche Möglichkeiten es gibt.


    Um so mehr ich in die Thematik eintauche denke ich, dass nur ein originaler MT-32 Sinn macht, um genau diesen Sound zu erzeugen.

    Ich brauche den wirklich nur für Sierra und Lucas Arts Adventures


    Alles andere artet vermutlich wieder in ein kost- und zeitaufwendiges Experimentieren aus, wo man nur wieder frustriert ist und am Ende doch das Originalprodukt kauft.


    Das Teil nachzubauen, dafür fehlt mir, glaube ich, auch das Know-how und die Zeit.


    Der einzige Synthesizer der für einen Spontankauf gerade noch drine wäre, ist der D110, den man für ca 100eur bekommt, aber der scheint auch nicht 100% dafür in Frage zu kommen


    Muss ich wohl noch warten, bis wieder mehr Geld für "Luxusausgaben" drine ist und vllt der mt32 mit etwas Glück mal unter 200eur angeboten wird (hab bei meinen Suchen immer viiiel Zeit :D)

    Was ist mit Midi- Ausgang des Computers gemeint?


    Brauch man zu der Soundkarte eine extra Midi-Karte ?


    Kann man den Roland D110 wirklich als MT-32 Ersatz empfehlen?

    Vielen Dank erstmal für die vielen Antworten.


    Mit was kommt man qualitativ besser, mit einem Dreamblaster X2GS Board oder mit einem Roland Synthesizer?


    Steckt man das X2GS Board nur auf die Soundkarte und installiert die Treiber oder muss noch irgendwas gepatcht werden? Gibts auch deutsche Seiten, die die Boards vertreiben?


    Hab jetzt mal nach dem Roland D110 geschaut, der ist preislich wirklich noch ok.

    Wie schaut es da aus, verkabeln ich den mit der Soundkarte und dann hat man den Sound ?

    Muss da irgendwas installiert oder gepatcht werden ?

    Kann ich die Roland Synthesizer an jede Soundkarte anschließen?



    Mir geht's wirklich nur um die Klänge am PC, damit ich Monkey Island oder Sierra Spiele (Police Quest, Larry & Co) mit dem MT-32 Sound abspielen kann


    Muss nur nochmal betonen, dass das Thema Midi & Synthesizer absolutes Neuland für mich ist und ich 0 Ahnung habe)


    (Wie in diesem Video: https://youtu.be/qjWTy-C2JKE?si=j5f975M9AIR-WqpN )

    Bis jetzt gab es bei mir im Soundkartenuniversum nur Adlib & Soundblaster Sound, was ich auch immer akzeptabel fand und mit den richtigen Boxen auch gut klang.


    Durch ein YouTube Video bin ich durch Zufall auf die alten Roland Midi Module gestoßen und was das klanglich, besonders bei den alten Sierra Adventure-Games, für Unterschiede ausmacht.


    Leider findet man den Roland MT-32 und Roland cm-64 nicht unter 200eur, was mir eindeutig zu teuer ist.


    Jetzt habe ich schon gelesen, dass es Daughterboards, z.b. das Dreamblaster X2 gibt, was auf die Soundkarte gesteckt wird und den Midi Sound emulieren soll.


    Meine erste Frage ist hierzu: stimmt das oder braucht man zusätzliche Hardware?


    Gehen hierfür alle SB & ESS Karten mit dem passenden Steckplatz ?


    Jetzt habe ich schon gemerkt, dass die Dreamblaster überall ausverkauft ist.


    Was gibt es noch für Alternativen?


    Was ist generell die beste und kostengünstigste Lösung, damit ich auf meinem P90 mit SB16 den Midi Sound, besonders bei Sierra Spielen wie z.b. Police Quest 2, bekomme ?


    Gibt es noch andere, vllt softwarebasierende Lösungen ?

    wollte mal fragen, ob der PM G5 mit Quadcore kaum zu finden ist, weil er der Letzte seiner Reihe mit IBM PPC war und deshalb selten ist ?


    Hat der Quadcore überhaupt Mehrwert bei normalen Anwendungen oder macht das Sinn bei ala Foto-/Videobeafbeitung mit Multitasking & Co?


    Möchte mir bald für meine Mac-Sammlung ein G5-System zulegen. G5 mit Dual-CPU gibt's aktuell ab 30eur, aber die Quads sehe ich fast nie.

    Vielen lieben Dank für die vielen Antworten.


    Die hier vorgeschlagenen Preise sind bei weiten humaner, als die meisten Ebay + Kleinanzeigenmondpreise.

    Manchmal denke ich, dass ein Abzocker damit anfängt und alle ahnungslosen Verkäufer springen auf den Zug mit auf...


    Vermutlich wird der Mac SE (oder Classic) eine Weihnachtsanschaffung und geht dann hinterher zu meinem Haus & Hof Elektriker zum recappen.


    Warum sollte man den Mac ohne interne HD nehmen?

    Der classic color sieht mir zu "neumodisch" aus :D


    Welches niedrigste OS läuft auf dem SE ?


    Sind 1mb für normale Anwendungen/ Spiele ausreichend oder benötigt man die vollen 4mb nur bei Grafikanwendungen ?


    Brauch man wirklich Spezialwerkzeug zum Öffnen oder gehen vom Baumarkt die extra langen Schraubendreher ?

    Schon seit einer Ewigkeit liebäugel ich mit der Anschaffung eines Mac SE 1/20 (oder Vergleichbaren....am besten mit HD)


    Gerade gehen die Preise aber so sehr auseinander (120eur bis 800eur in der Bucht und in Foren), dass ich mal fragen wollte, was man realistisch für einen zB Mac SE 1/20 oder Macintosh Classic ausgeben muss ?

    Hab jetzt alles durchprobiert:


    Es scheint wirklich daran zu liegen, dass die HDs an unterschiedlichen Stränge hängen


    Hab ich beide an IDE 1 und als Master bzw Slave gejumpert, dann geht's mit Fdisk und dem Einrichten

    Dann geht sogar auf einmal das Einrichten der CF

    Mit Linux siehts mau aus


    Hab nur zur Verfügung Mac OSX, ein externes USB IDE Festplattengehäuse oder das ich die 2.HD einzeln an den PC hänge

    Bin gerade etwas verzweifelt....


    Ich möchte gerne in meinem P90 eine 2. Festplatte fürs Auslagern von Dateien dranhängen


    Mein Setup sieht gerade aus, dass am 1. IDE Anschluss die HD1 als Master (verbaut in einem Wechselrahmen) angeschlossen ist und ein DVD Laufwerk als Slave


    Am 2. IDE Anschluss hängt die HD2 als Master dran


    Das BIOS erkennt alles richtig und auch die Werte sind korrekt.


    Sobald ich aber FDISK startet, kommt ein kurzes Piepen und fdisk startet nicht


    Wenn ich aber die HDs einzeln anschließe, dann kann ich auch Fdisk starten und damit arbeiten


    Hab jetzt auch schon ne andere HD angeschlossen und eine CF Karte mittels IDE-CF Adapter, aber hab dann das gleiche Problem.

    Auch das Umsetzen der Jumper bei der 2. HD bringt nix


    Wo ist das Problem?


    Muss ich an HD1 die Jumper ändern ?

    Müssen beide HDs an einem IDE Strang sein ?

    Beide Festplatten sind original Apple und original aus 5300


    Es funktioniert immer noch keine HD


    Kann es vllt an der Backup Batterie liegen ?


    (Irgendwie ist mir waage im Gedächtnis geblieben, dass die auch zu Bootproblemen führen kann)

    Mein Powerbook 5300cs erkennt die originale HD (da ist 8.1 drauf) und andere HDs nicht.

    Hab schon verschiedene Größen ausprobiert, welche ich an einem anderen Mac formatiert habe und fehlerfrei sind.

    Die HDs drehen sich im Mac normal, aber ich kann in der Disketteninstallation von MacOS 7.5.1, welche ich vom 5300er habe, keine HD auswählen.

    Auch das Festplattendienstprogramm kann keine HD finden.


    Hab auch schon den PR RAM und das Powermanagement resettet. Hilft alles nicht.


    Was kann ich noch machen ?


    Liegt es vllt an der internen Batterie oder ist am IDE Bus was defekt?

    angeschlossen ist das Kabel über einen Adapter


    Muss ich mich mal um einen Terminator umschauen



    Eine Frage hätte ich noch:

    Wozu benötigt man einen Aktiv Terminator ? Also wo man hinten noch ein Kabel anschließen kann


    Sicherlich bräuchte ich in meinem Fall nur ein "Endstück"

    Die interne HD läuft auf 0, das externe Laufwerk ist gerade 4 eingestellt (war vorher 1)


    (Bei dem 165er gabs bei 1-3 Probleme)


    Angeschlossen ist es wie gefolgt:

    SCSI HDI 30 auf 25 pol Adapter --> 25pol auf 50pol Centronic Kabel --> ext Laufwerk in oberer Buchse (2. Buchse ist frei)


    Im übrigen werden bei den gepatchten Apple Treiber nicht alle CDs erkannt

    Hab bei meinem Powerbook 165c und 520c regelmäßig Probleme mit dem externen SCSI Brenner (nutze den aber nur zum Lesen)

    Verbaut ist ein 4x Philips Brenner und als Treiber nutze ich den Universaltreiber "CD Sunrise"


    Erkannt werden die CDs (Originale & Gebeannte) sofort, aber wenn ich etwas auf HD kopieren möchte kommt es häufig zu Abbrüchen oder das Laufwerk wird wieder deaktiviert. Im schlimmsten Fall hängen sich die PowerBooks komplett auf.

    Was ich dafür merkwürdig finde, dass Programme von CDs gut gestartet werden können und laufen.

    Passt also irgendwie alles nicht zusammen....



    Bei dem 520c hats dann sogar die Partition der HD zerschossen, wodurch ich das OS neu aufsetzen musste.


    Kann das Problem daran liegen, dass das Laufwerk nicht terminiert ist ?

    Habe keinen extra Adapter dran.


    Oder an was kann das sonst liegen ?


    Dachte erst, dass es generell mit dem externen SCSI Bus zu tun hat, aber das IOMEGA Zip Laufwerk funktioniert einwandfrei.


    Bin leider mit SCSI nicht ganz so konform, da ich viele Jahre mit Dosen zu tun hatte und erst später zu Mac gekommen bin :sunny:

    Es tut sich wirklich garnix...vorallem wenn es einen Tag vor dem Versand noch lief


    Ich werde heute mal die Spannung checken und nach der Sicherung schauen....

    Wo ist die Sicherung auf dem Board ? :wacko:

    habe mir letztens ein Powerbook 520c gekauft, was einfach nicht angehen möchte. Es passiert 0,nix.

    Dass merkwürdige ist, dass vor dem Transport der Verkäufer ein Video gemacht hat, wo das einwandfrei funktioniert hat.


    Dass einzigste was ich feststellen konnte, dass der Akku bisschen ausgelaufen ist.


    Dass 520c war auch super verpackt, wo es eigentlich zu keinen Transportschäden gekommen sein kann.


    Habe es mal auseinander gebaut aber ich kann nichts Defektes optisch sehen.


    Das Netzteil wird auch auch warm, wenn es länger an der Steckdose ist.


    Wo könnte der Fehler sein ?

    Wenn ich auf meinem PB3400 ältere Spiele spielen möchte unter OS 9, OS 8 oder OS 7.6, dann ist nur ein Ausschnitt zu sehen trotz Vollbildmodus.

    Bei meinem alten PB5300 konnte man in der Monitor-Einstellung die Auflösung ändern.

    Dass geht aber hier nicht. Es gibt nur 800x600.


    Gibt es irgendeinen Trick oder ein Tool ?

    Hab letztens eine Box mit alten Disketten bekommen und u.a. waren 5 Disketten dabei mit der EGA Version von Larry 5.

    Bis dato wusste ich garnicht, dass es eine separate EGA Version gab.


    Leider fehlen 3 Disketten.


    Hat jemand einen kompletten Diskettenimage-Satz da ?

    (Archive.org hat leider nur die VGA Version)


    Als absoluter Larry-Fan würde ich zu gerne mal die EGA Version spielen :)

    Die Platte wurde jetzt durchs Dos 6.22 Setup formatiert und eingerichtet.


    Ging alles soweit ohne Probs


    Folgende 2 Meldungen (Code page....) kommen nach dem Dos-Start:

    Hat das mit der HD zu tun ?