Bei den Vogonen gäbe es diesen Treiber mit Configutility für die Accton 164x-Karten:
Posts by siralec
-
-
Also wenn ich weiter oben lese, kann ich nur manchmal mit dem Kopf schütteln.
Warum werden mir die zu diesem Problem völlig irrelevanten Jumper-Settings genannt?
ich will doch zweifelsfrei - und so drückte ich mich aus - wissen, welche Kabeladern vom Connector der Karte kommend an welchen Buchsenanschluss kommen !!! Liest das denn keiner?
Sorry, da muss ich was zu sagen. Du hast die Infos zur Jumperbelegung von mir und fanhistorie bekommen, weil deine Karte anscheinend falsch konfiguriert ist.
Da hilft es dann auch nicht, wenn das Anschlußkabel richtig beschaltet ist.
Außerdem haben wir dier auch die Infos gegeben, wie du die Belegung der Pfostenleisten durchpiepsen kannst...
-
Sieht nach einem Shuttle HOT 409 aus:
-
Ich denke mal, es dürfte sich um die folgende Karte handeln:
https://arvutimuuseum.ee/th99/i/U-Z/50554.htm
Die Jumper JP8-JP12 sind dort zwar als J2 A-E bezeichnet, aber das Layout und die Jumperpositionen passen gut zusammen.
Dem Dokument nach stellen die Jumper J2 A-D (JP8-JP11) den Interrupt für die Serielle Schnitstellen ein. Jeder der Jumer steht für eine Interrupt-Leitung (3, 2, 5 und 9). Auf Position 1-2 wird der Interrupt dem 2. COM-Port zugewiesen, auf Position 2-3 dem 1. COM-Port.
Hier liegt das Problem. Der Jumperbelegung nach sind alle 4 Interruptleitungen dem 2. COM-Port zugeordnet. Das kann nicht funktionieren. COM1 nuss auf IRQ 4 und COM2 auf IRQ3 gejumpert werden. Die anderen Jumper sind zu entfernen.
Das ist vermutlich auch der Grund, warum der Soundblaster nicht funktioniert. IRQ 5 ist da glaube ich die Standard-Einstellung und wenn da der COM-Port mithört...
Edit:
fanhistorie war schneller
-
Du warst schon auf dem richtigen Weg mit dem Datenblatt zu den seriellen Chips.
Die Chips arbeiten mit TTL-Pegeln (0-5V) und benötigen Leitungstreiber um auf die RS-232-Pegel (+-10-12 V) zu kommen. Das sind auf deiner Karte die SN75188-und SN75189-Bausteine. Du must also 2 Strecken auspiepsen: Controller-Chip>Treiber-eingang und Treiber-Ausgang->Pin
-
Weis jemand, was das für eine Platine ist?
https://www.ebay.de/itm/224359162851
Eventuell aus einem IBM Mainframe?
Sieht auf jeden Fall alt aus...
-
Ich kenne das Verhalten von (Schalt-)Netzteilen, die erst im 'warmen' Zustand anlaufen wollen. Nach einem Kondensatortausch war dann wieder alles i.O. daher vermute ich hier ein ähnliches Problem. Außerdem sind diese Macs bekannt für Kondensatorprobleme.
-
Das Fehlerbild riecht für mich stark nach defekten/ausgelaufenen Elektrolytkondensatoren.
-
Mein erster Berührpunkt mit Quicktime (für Windows ) war der interaktive Rundgang auf der Enterprise-D :
-
Das Service-Manual zum Floppy-Laufwerk hast du schon gefunden?:
https://manualzz.com/doc/6346708/tandon-tm50-service-manual
Dort steht, dass die Lötbrücke W9 (zwischen Terminierungssockel und Anschlussleiste) nur bei doppelseitigen Laufwerken gesetzt sein soll.
Vielleicht ist das schon der Fehler?
-
Das Floppy-Laufwerk müsste ein Citizen W1D sein. Defekte Laufwerksriemen sind da ein Standardproblem.
Dazu gibt es z.B. bei Ebay Ersatzriemen zu kaufen.
Ich konnte in einem Siemens Nixdorf PCD-4ND das W1D mit einem Ersatzriemen wieder zum Laufen bringen.
-
Nein! Ganz gewiss nicht! Es gibt keine SCSI-Festplatten mit nur 40pol-Pin-Anschlüssen .
<klugscheiss>
Das ist so nicht ganz richtig. Die 2.5Zoll-Platten in Apple-Powerbooks haben einen 40pol. SCSI-Anschluss:
</klugscheiss>
-
Ich bin euch noch die Auflösung schuldig.
Die Karte war defekt. Der Händler hat mir mein Geld zurückgezahlt.
Dank eisapc habe ich jetzt die gleiche Karte in funktionierend. Danke nochmal dafür.
-
Ja, ich konnte von Floppy booten. Die Ref-Disk hat auch funktioniert.
-
Wie gesagt, mit den von mir genannten Modifikationen, inklusive Pin 4 auf Masse, habe ich ein Standard-Laufwerk an beiden meiner PS/2 Model P70 zum laufen gebracht. Es ist auch nichts abgeraucht dabei.
Laut dieser Seite ist das Floppy-Laufwerk im P70 kompatibel zum LW im 55sx:
-
Beim C64 sind in der Ursprungsversion 8 ein-Bit-breite 64kBit-RAM-Bausteine verbaut. Dabei ist jeder Chip für ein bestimmtes Bit zuständig. Wenn du jetzt z.B. einen Fehler im Bit 1 angezeigt bekommst, ist der Chip für Bit 1 defekt. Welcher das ist steht im Schaltplan.
Bei den letzten Boardrevisionen wurden dann 2 4bit-Breite 256kBit Speicherchips eingesetzt. Einer für die Bits 0-3 und einer für die Bits 4-7.
Auch so lässt sich dann anhand des Schalöplans der defekte Chip lokalisieren.
-
Das Model 55sx verwendet meinen Informationen nach die gleichen Floppy-Laufwerke wie der Portable P70 mit 34pol. Anschluss, über den auch die Stromversorgung läuft.
RetroSpector78 hat hier in einem Video die nötigen Modifikationen an einem Standard-Floppy sehr gut beschrieben:
https://youtu.be/vRU7U1i2hCU?t=960
Kurze Zusammenfassung:
Pin 4 muss auf Masse gezogen werden.
Pin6 sollte zur Sicherheit entfernt werden, da dort 12V anliegen
Die +5V-Versorgung im PS/2 erfolgt über den häufig nicht vorhandenen Pin 3. Hier ist eine passende Verbindung zum 5V-Pin des Stromsteckers zu legen.
Ich habe mit dieser Modifikation meinen beiden P70 wieder zu funktionierenden Floppy-Laufwerken verholfen.
Als "modernes" Floppy-Laufwerk habe ich ein Teac FD235HF-6291 verwendet.
Dieses hat folgende Vorteile:
Pin 3 ist noch vorhanden, aber intern nicht angeschlossen. Pin 6 ist im Floppy ebenfalls nicht angeschlossen, muss also nicht entfernt werden.
Damit ist es möglich das Originalkabel ohne Modifikation zu verwenden. Es müssen nur die 2 Brücken (Pin3 auf +5V Powerstecker, Pin4 auf Masse)auf dem Floppy-Laufwerk gesetzt werden.
Außerdem passt der Auswurfknopf in Position und Größe sehr gut zur Aussparung in der Floppy-Blende, er muss nur etwas dünner gefeilt werden.Das ganze ohne Gewähr, dass das beim 55sx genauso ist.
-
Sieht nach JST SM aus.
Hier mal ein Amazon-Link:
-
Hallo,
eine Möglichkeit sind flexible PCIe-Riser.
Hier mal eine Amazon-Auswahl:
https://www.amazon.de/s?k=pcie+flex&language=de_DE
(Runterscrollen für PCIe x1)
Das Original gibt/gab es auch:
https://www.google.com/search?q=RISER+CARD+D3318
Meist nicht lieferbar, oder nur zu hohen Preisen
-
Einen Analog-Mon itor habe ich leider nicht mehr, aber mein Eizo L365 zeigt mir im On-Screen-Menü die gleiche Auflösung und Frequenzen an, wie bei der funktionierenden ISA-GraKa. AMonitor dürfte es wohl nicht liegen.
Keine Ahnung, was die Jumper machen. (Es sind zwei auf der Karte). In keiner Kombination hab ich der Karte ein Bild entlocken können.
Ich kann aber die Karte an den Ebay-Händler zurückschicken. Mal schaun was dabei rauskommt.
-
Hallo liebe PC-Gemeinde
Ich besitze seit einiger Zeit eine PUMA3DA-Prozessorkarte mit einem 386DX-33 und dazu das passende PUMA200-Baseboard.
Das Baseboard hat zwei Opti-Local-Bus-Steckplätze.
Es handelt sich dabei um diese Kombination:
http://www.win3x.org/uh19/motherboards/6797
Das Board funktioniert problemlos in Verbindung mit einer ISA-VGA-Grafikkarte.
Jetzt habe ich über Ebay eine Opti-Local-Bus Grafikkarte mit Tseng ET4000AX ergattert.
Hier ein Bild der Karte:
(Nein, es handelt sich hier nicht um eine EISA-Grafikkarte )
Hier in diesem Thread (neben anderen) bei den Vogonen gibt es nähere Infos zu der Karte und Opti Local Bus im allgemeinen:
https://www.vogons.org/viewtop…pti%20local%20bus#p676243
Leider funktioniert die Karte nicht richtig auf meinem Board.
Das Fehlerbild ist wie folgt: Ein angeschlossener (TFT-)Monitor bekommt ein Signal, wacht aus dem Standby auf, zeigt aber kein Bild an.
Das Systen bootet ganz normal hoch, nur ohne Bildschirmausgabe. Fehler-Pieptöne gibt es keine, anders als beim Booten ohne Grafikkarte.
Habt ihr eine Idee woran das liegen könnte, oder gibt es hier jemanden, der ebenfalls Opti-Local-Bus Hardware in seinem Fundus hat und seine Erfahrungen teilen kann?
Ich bin natürlich auch mit dem Verkäufer in Kontakt, da ich aber auch eine Inkompatibilität mit meiner Board-Kombination nicht ausschliessen kann, frage ich auch hier.
Schöne Grüße,
Alex
-
da sitzt eine MM58167AN Realtime Clock drin.
Auf archive.org gibt es ein Paket mit einem Programm zum Einstellen der Uhrzeit für diesen RTC-Chip:
https://archive.org/details/wugo-pc-ii-utils
Quote
TIMER.COM - The widely used PC Timer 1.2 real-time clock utility used with MM58167AN based RTCVielleicht hilft das.
Gruß
Alex
-
Zum Crimpen könnte eventuell eine Crimp-Zange für BNC-Innenleiter ausreichend sein. Gibt auch günstig bei Reichelt.
-
Ich habe auch einen Multi-IO-Controller mit dem Acer-Chip in meinem Fundus:
https://stason.org/TULARC/pc/h…-drives-KT-IDE-PL-75.html
Per Durchgangsmessung habe ich herausgefunden, dass JP6 (Floppy enable/disable) an Pin 16 vom M5105 hängt. Bei "enable" wird der Pin über einen 4,7kOhm Widerstand nach 5V gezogen. Bei "disable" über 4,7kOhm nach Masse.
JP7 (2 Floppys supported) hängt an Pin 57 vom M5105, ebenfalls über 4,7kOhm an +5V oder Masse.
Einstellmöglichkeiten für IDE bietet meiner leider nicht...
jewesta : vielleicht kannst du deinen Adapter bezüglich der IDE-enable-Pins auch mal ausmessen,
-
Auf dem Brüllwürfel steht nix von 100W (PMPO) drauf. Die können nix taugen.
Jetzt im Ernst:
Ob sie was taugen hängt wohl von deinem persönlichen Geschmack ab. Wenn sie funktionieren und du mit dem Klang leben kannst, steht den Erhalt nix im Wege.
-
Mir ist heute ein Schmetterling zugeflogen...
Ein IBM Thinkpad 701C .
Ist noch ein bischen was dran zu machen, aber ist komplett mit allem Zubehör außer Akku sowie mit der kompletten Dokumentation.
Jetzt muss ich mir erstmal nen T1 Torx-Schraubendreher besorgen...
-
Mit Pentium Pro hab ich auch zwei Schätzchen hier.
Zum einen einen No-Name-Full-AT Bigtower mit Asus P65UP5-Baseboard mit C-P6ND CPU-Card und Dual PPro 200Mhz und 1MB Cache,
Zum anderen einen Siemens Celsius 2000 mit Dual PPro 200Mhz mit 512kB Cache.
-
Hallo Klaus,
ich glaube gpospi meint den Platinenstecker (P5 auf deinem Bild). Dort muss anscheinend ein Loopback-Stecker drauf, damit auf dem internen Monitor was ausgegeben wird. Zumindest wird dies auf diesem Thread auf Reddit behauptet. Auf vielen Bildern zum Osborne1 im Netz sieht man da auch einen Stecker drauf.
Schöne Grüße,
Alex
-
Es könnte sich um ein DirectBusAccess(DBA)-ESDI-Kabel handeln, wie es IBM in manchen PS/2-Maschinen verwendet hat. Zumindest ist in meinem IBM P70 eine Platte mit so einem Stecker verbaut.