Schönen guten Tach,
QuoteDer Platinenstecker hat so schon seine Richtigkeit, er wird über ein 50 poliges Kabel und 2 Stecker an den CPC angeschlossen. So ein Adapterkalbel läßt sich auch ganz einfach selber machen.
Ja, wenn ich mich recht erinnere, habe ich diese Kabel auf der CPCWiki gesehen. Leider besitze ich weder die Pinbelegung (einige Adern sind offensichtlich gedreht) noch das notwendige Werkzeug... mal davon abgesehen, dass ich sowas noch nie gemacht habe.
QuoteDie Software ist eine andere als für Amstrad Schnittstellen, die Schneider RS232 wird aber z.B. von StarWriter unterstützt.
*grübel* ...was kann StarWriter mit einer seriellen Schnittstelle anfangen?
QuoteAußerdem haben die Dinger die Z80-STI drin, heisst Serial Timer Interrupt. Und mit ein paar Tricks lassen sich Timer und Interrupts auch verwenden
Oh, erzähl doch mal bitte mehr darüber! Das klingt ja heiß.
Mein ultimatives Goal wäre es, den CPC als Terminal zu nutzen (CPC -> ser. Schnittstelle -> Linux-Server). Also, ich würde mich gerne von einem der dreien Trennen - im Tausch gegen ein Kabel...