Die ALL-007 können mit einen normalen Parallel-Port betrieben werden, auch die Version mit der Interfacekarte. Dafür braucht man ein Netzteil mit 5 und 12V 1,5A, ich hab die Anschlüsse im ALL vom SUB-D abgeklemmt und nach außen geführt. Das Datenkabel ist 1:1.
Beiträge von runni
-
-
Halloren O's Schoko-Eierlikör | Halloren SchokoladenfabrikHalloren O's Schoko & Eierlikör Für alle, die sich gerne einen Schokoladenbecher gefüllt mit Eierlikör genehmigen ist die neue Sorte der Halloren O's genau…www.halloren.de
kommt wohl am nächsten ran...
-
-
Sieht nach einer Variante der BASIC Briefmarke aus, war Anfang der 90er ein art "Arduino" und sehr beliebt.
-
mc-CP/M mit Video-Printer
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Von dem System hätte ich gerne ein paar mehr Bilder, auch von den Karten wenn es geht.
Ralf's electronics and vintage computer page - mc-CP/M
Leider nicht ganz aktuell
-
Abendschau - Der Süden: Uni Neubiberg: Als Büro und Kinderzimmer digital wurden - hier anschauenWer die Begriffe Floppy, autoexec.bat, DOS und 386er noch kennt, der kann an der Uni in Neubiberg in Nostalgie baden, für alle anderen ist es eine spannende…www.ardmediathek.de
Wir sind nach langer Zeit wieder im Fernsehen mit unserem Projekt.
-
Ausgesehen hatte die auch nicht so übel, hat gereicht. Bei TEMU gibt es gerade Kits mit Rollen und jede Menge Riemen, hab mich mal eingedeckt. Wenn die Rolle am Rand kleiner ist, geht es oft auch nicht richtig, das Band kann auch noch durch die Köpfe gebremst werden, dann sind die aber meist sichtbar verklebt.
Es gibt bei Bürklin Reinger für Gummiwalzen, macht einen guten Job. Ansonsten wenn es eh schon egal ist mit feinem Schleifpapier etwas ab schmiergeln.
-
Hatte schon mal eine verformte Andruckrolle, das Gummi war nicht mehr rund, damit gibt es immer eine Stelle an der das Band dann stehen bleibt. Wenn der Capstan gut läuft, dann kann es ja nur noch die Rolle sein.
-
PC-TT 90 läuft, ich hab mir einen Pentium 133 in ein altes Portable Gehäuse gebaut in der Annahme das der schon langsam genug ist.
Um richtige Ergebnisse zu erhalten musste ich den noch über Int1 Software mäßig einbremsen.
Die Karte selber musste nur minimal überarbeitet werden, hauptsächlich die Drahtverbindungen waren fehlerhaft.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
-
Hallo. hätte auch gerne 2 Stück. Dankeschön!
-
Meine SYS1 habe 4 “originale “ haben ab und an auch ein Problem mit Stabilität. Mir ist aufgefallen das die Sockel (Präzisionssockel) Kontaktprobleme haben. Gereinigt mit Kontakt Gold und die ICs neu gesteckt waren die Probleme weg. Zudem müssen am RAM die korrekten Kondensatoren verbaut sein, aus dem Gedächtnis 7* 100nF und 1*100uF.
-
Ralf's electronics and vintage computer page - mc-CP/M
Mein System läuft mit einer modifizierten FLO1 und 3 1/2" 720kB Floppy sehr gut. Es haben sich bei den verschiedenen Monitor Versionen auch Adressen und Bootdisk geändert. Dazu gibt es ein wenig auf meiner Homepage. Die Images schreibe, lese ich mit TeleDisk, kann da ggf. mal eines erstellen.
-
Versuch mal einen hct244 der treibt aktiv, da sieht man schnell ob der Ausgang belastet ist.
-
Normalerweise wenn die Betriebsspannung der Horizontalendstufe (Zeilentrafo) zu hoch ist dann steigt auch G2, oder Jemand hat am Trimmer G2 gedreht damit es heller wird.
-
-
Tastkopf am Oszi ist DC laut Anzeige schon... 5V sind aber bei TTL eh etwas mehr als üblich, würde ich nicht als Problem ansehen.
-
Sieht für mich aus wie ein parallel nach seriell Wandler oder umgedreht aus, mit TTY Interface,
-
Das die Röhre empfindlicher ohne der zusätzlichen Glasscheibe ist, ist ja klar. Trotzdem kann man die ohne dem Glas gefahrlos betreiben wenn es nur ein Antireflexfilter ist. Siehe Datenblatt zur M31-333 https://frank.pocnet.net/other/Valvo/Valvo_MONcrt_1980_1.pdf es gab die Röhre auch Baugleich als M31-334 ohne die zusätzliche Glasscheibe.
-
Moin, pass auf, die Gitter 2 Spannung ist zu hoch, sieht man a den schrägen Linien, der sogenannte Rücklauf des Elektronenstrahls. Ansonsten sieht die Röhre ja noch gut aus. Eine zu hohe G2 Spannung bewirkt das trotz Abschirmung Röntgenstrahlung aus treten kann, meist auf der Rückseite, hier ist das Glas und die Abschirmung dünner.
-
#8 Oh ein Amdahl Modul, toll ist die Verdrahtung auf der Unterseite, schätze mal zwischen 1980-86… hab da auch zwei im “Bestand”
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. VAX-Alpha Software mit Handbücher, VMS, Tru64
-
LCR Bausatz XJW01 hatte ich damals direkt aus China mitbringen lassen, ungefähr 45€ mit Gehäuse. Bei Ali... geht es für rund 35€ ohne Gehäuse los. Eine Anleitung habe ich nicht, die Funktionen sind im eevblog Forum gut beschrieben. Der Vergleich mit viel teureren Geräten hat gezeigt das die Messwerte max. 0,5% abweichen das ist gut genug für mich. Eigentlich wollte ich eine eigene Firmware dafür schreiben.... aber es funktioniert ja zufrieden stellend.
-
Protek 506, Protek 608 (eins der besten DMMs die ich in der Hand hatte), Siemens (Norma) B1026 (eins der genauesten Hand DMMs), Norma MP14, R&S UDL45, HP34401A, China LCR Bausatz XJW01(geheim Tipp), Eigenbau Präzision Konstantstrom Quelle, MS-9160 Messeplatz, Rigol DHO804, Keithley 230, Analog Discovery, diverse Danbridge RLC Dekaden, ein paar China DMMs zum abgewöhnen…
STM32 T12 Lötstation, Weller VP801EC, Ersa Analog 60
Diverse Geräte von Tek und co aus den 60-80er in meiner zweiten Werkstatt.
-
mc-CP/M mit Video-Printer
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
Da wir langsam in Betrieb gehen, kann ich Euch immer mal wieder ein System anhand von zwei oder drei Fotos vorstellen.
Mehr dazu findet man auf : datArena
Den Anfang macht ein besonderer CBM von Rhode und Schwarz:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
-
CRT Monitor Degaussing Coilwww.arcadeshop.com
Kann man aber leicht selbst bauen, einen Kern mit 25cm Durchmesser nehmen und 50-100 Windungen 0,5mm Lackdraht sollten passen. Einschaltdauer sind nur ein paar Sekunden, ansonsten wird die zu warm. In kreisenden Bewegung von der Bildröhre entfernen.
Ggf. Lässt sich die eingebaute Spule aus einem alten Monitor auch verwenden.
Achtung Netzspannung alles auf eigene Gefahr. Ich hatte früher an einem Halogentrafo 12V 100W eine kleinere Spule dran so ca. 15cm 20 Windungen, hat auch gut funktioniert.
-
Ich hab auch eine Micro 1 mit PMDD11.
Die PMDD11 kam glaube ich von Perkin-Elmer, Wangco war auch identisch.
-
Mit der Feder ist eine gute Idee, aber warum liegt dann die andere Seite nicht an der Scheibe an? Sind bei der Feder Beilagscheiben drin damit die Kraft beim drehen nicht in die Feder geht?
Hast Du mal die Lichtschranke geprüft, hatte welche da war der Verguss innen zerbröselt und damit unzuverlässig.