Beiträge von Computerrixle

    Gibt seit ca. 3 Jahren ein interessantes Buch von John Couch

    My Life at Apple: And the Steve I Knew

    Couch war einer der ersten 67 Mitarbeiter bei Apple.

    Couch war u.a. der Projektleiter für die Apple Lisa, was allerdings immer schwieriger wurde, als sich Steve Jobs immer mehr eingemischt hat.

    Daraufhin hatte die neue Geschäftsleitung (John Scully) ihn aus allen Projekten geschmissen...

    Allerdings war ein zu diesem Zeitpunkt völlig unbedeutende Projekt namens "Macintosh" ein Feld, in dem sich dann Steve Jobs bekanntlich sehr erfolgreich austoben konnte.

    Nach dem Lisa-Projekt wurde John Couch zum "Worldwide Educational Market Chief".

    Man darf nicht vergessen, dass Apple viele Jahrzehnte am meisten Verbreitung im Bildungssektor hatte (bis zu 67 % des Umsatzes von Apple war das zeitweise!).

    Das Buch beschreibt aus einer interessanten Perspektive, was alles so lief, ohne eine reine Jobs-Hymne abzufeuern.

    Obwohl Couch die letzten Jahrzehnte im Education Bereich vorwiegend tätig war schreibt er auch viel über Apple, Jobs usw. in der Breite.

    Echt spannend!

    Ich werde jetzt keine großen Meinungen kundtun, die ich nur aus 2.,3.,4.5.-Meinung mir zusammeln bastleln könnte.

    Allerdings gehöre ich zu den wenigen, Glücklichen, die eigentlich völlig unbedeutend in der Branche sind, aber dennoch Steve Jobs 2x aus nächster Nähe kurz erleben durfte.

    Das erste Mal: Januar 2008 hat Apple das letzte Mal an der Macworld teilgenommen.

    Ich hatte die verrückte Idee, mit meinem 5-Mann/Frau Unternehmen dort als Aussteller teilzunehmen.

    Ein Stand hätte normalerweise bei der Messegesellschaft ca. 20.000 $ gekostet.

    Doch: Es gab ein Sonder-Budget direkt von der Geschäftsleitung von Apple für 20 Jungunternehmer - am Schluss war ich mit 2000 $ Gebühren dabei.

    Und das nicht irgendwo: Ich hatte den Stand direkt neben Apple! Als Steve Jobs dann auf der Keynote das Macbook Air vorgestellt hatte kam er danach zu uns 20 Jungunternehmern und hat insgesamt sicher 20-30 Minuten sich zeigen lassen, was wir so an "Innovation" zu bieten haben.

    Auch bei mir hat er ein paar gute Gedanken eingebracht, weil er einfach innerhalb von 15 sek. einige Schwächen meines Konzepts erkannte.

    Das war direkt und hart aber fair! Und wie auch manchmal später immer wieder zu hören: "It was more important for Apple when I said NO..."

    Hallo in die Runde,

    hat irgendjemand Neuigkeiten zum Umzug / Auflösung / Zerstörung des Museums?

    Uni Stuttgart oder Technikmuseum Sinsheim wären doch keine schlechten Adressen. Für Sinsheim wäre es eine gewaltige Aufwertung --- im IT Bereich ist ja noch praktisch gar nix... Durch einen Einstieg ins IBM Museum wäre man auf einen Schlag plötzlich eine ernst zu nehmende Nummer...

    Viele Grüße

    Computerrixxle Roman

    Hallo Wolfgang,
    ich bin gerade dabei, meinen Computer-Museums-Keller zu archivieren. Bei den Apple II(e)-Karten bin ich noch nicht ganz, aber bald. Chancen sind ziemlich hoch, dass ich eine Z80A Karte übrig habe.
    Ich melde mich.
    Viele Grüße
    Roman alias Computerrixle

    Hi in die Retro-Runde,
    beim Umzug aus meinem Büro ist irgendwie meine Amiga 2000 Tastatur abhanden gekommen.
    Hat jemand eine über?
    Wäre mir 15 €uronen + Versand (5 €) wert.
    Oder Ende des Monats mitbringen zum Cyberfritz-Event.
    Vielen Dank & Gruß
    Compterrixle Roman

    Hallo @ Cyberfritz
    hallo @ alle,

    ich bin so einer der allein dahin vegetierenden Karteileichen im Verein ---
    Das will ich in mehrerlei Hinsicht ändern - und euch endlich mal "live" kennenlernen!
    Falls es noch ein wenig Platz hat, würde ich auch gerne ein Tisch / oder Tischecke befüllen.
    Da wahrscheinlich der meiste Platz schon belegt sein dürfte würde ich einfach mal ein paar meiner "Schätze" (und weniger Schätze) zur Abstimmung stellen - ich nenne mal nur die, die laufen:
    - Apple IIc
    - Apple IIe enhanced (seltenes Modell!)
    - Apple II plus
    - Apple Lisa / MacintoshXL
    - Apple Mac Plus - das pure Urmodell
    - Apple iMac G4 "Lampenschirm"
    - Apple Cube
    - Apple Newton
    - Apple Macintosh Portable (der noch mit dem Blei-Akku)
    - CBM 4032 (läuft!)
    - C64
    - Amiga 600
    - Amiga 1200
    - Commodore plus 4
    - Schneider CPC 464
    - Atari 800 XL
    - Epson HX 20
    ... und zu allen Apples + Commodore jede Menge Software

    Wie gesagt, am liebsten wär's mir, wenn ihr wählt, was noch fehlen könnte o.ä.
    @ Cyberfritz: Du hast freilich Vorwahlrecht ;)
    --> Wie gesagt, wenn's überhaupt noch Platz hat...

    Ich werde wohl nur 30. auf 1. dabei sein, aber da natürlich dann overnight; 2 qm unterm Tisch (falls ich doch nicht mehr 'ne fehlende Nacht wegstecken würde, was ich eher nicht glaube) reichen völlig.


    Viele Grüße in die Runde,
    freu' mich, mal ein paar "echte" Retro-Freaks 8-) zu treffen,
    Computerrixle Roman (aus Marbach a.N.) :thumbup:

    Hi,
    mit großem Interesse auf die PET-Einträge gestoßen. Hat sich was getan? Hast du ihn zum laufen gebracht / verkauft?
    Ich suche ja immernoch, endlich meinen allerersten Rechner-Typ zu ergattern ;)

    Fehler sind beim alten PET oft auch geknallte Kondensatoren; da gibts den großen, der glaube ich - so meine Erkenntnisse als 11-Jähriger 1983 :nixwiss: für den Bildschirm gewesen.

    So verrückt es sein mag: meiner hatte damals zuerst auch nicht funktioniert (als ihn die Schule kostengünstig für mich ausgemustert hatte): letztlich hat das "Schütteln" über die Schotterpisten auf dem Weg nach Hause auf die Schwäb. Alb gereicht, so dass er damals wieder gelaufen ist.
    Die Sockel waren kruschd, die Idee mit gesockelte Chips rein und raus ist gut (evtl. noch mit Kontaktspray versuchen, die Sockel zu bearbeiten.
    Aber v.a. aufpassen beim rausziehen, da hat man schnell alles in der Hand...

    Das Glimmen des Bildschirms sagt noch nicht viel, der war ja eingebaut und sobald der Strom hat, glimmt der. Über den Rechner selbst sagt das nix, außer, dass die Sicherung (und möglicherweise der große Kondensator) für den Monitor noch heile ist.
    hth,
    viele Grüße vom Computerrixle

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Melde mich endlich auch mal mit einem Beitrag...
    Habe ein ziemlich kurioses Teil vor ca. 3 Jahren mal ersteigert.
    Das ist ein offensichtlich russischer Apple II Nachbau. Besonders kurios: der hat (was es bei Apple II nie gab) einen "Zündschlüssel" und allerlei lustige Zusatz-Knöpfchen und Lämpchen.
    Der Rechner meldet sich beim Einschalten statt mit dem gewohnten "Apple ][" mit einer kurzen russischen Meldung.

    Das Ding wiegt ca. 50 kg, das sollte einem nicht auf den Fuß fallen ;)

    Die Vermutung liegt nicht allzu fern, denke ich, dass dieses Gerät bei den in Ostdeutschland stationierten SS20 Nuklearsprengköpfen zu dienen hatte.

    Schließlich wurden die westlichen Pershing II Raketen ja auch durch Apple ][ vor Ort gesteuert.
    (Ich vermute mal, dass die ggf. als 'dumme Terminals' mit einer für den Notfall unabhängigen, vorgegebenen Sequenz da standen --- die Berechnungen, Korrekturen etc. denke ich haben dann schon damalige Mainframes o.ä. übernommen...)
    Auch kein Zufall, dass der Pazifist Steve Jobs beim Mac und schon der Apple Lisa in den AGBs sämtliche Nutzung im Bereich Kernwaffen untersagt hatte...

    Das hier sind alles nur Mutmaßungen! Wer mehr Infos zu dem Gerät und meinen Schlussfolgerungen hat: Bitte her damit :)


    Viele Grüße aus Marbach vom Computerrixle Roman