Nee, ADTpro ist kostenlos. Solltest du dir unbedingt anschauen
Posts by theart01
-
-
Selbstredend. Komme gerne, brauche noch eine Hotel-Tipp!
-
Genau. Google mal den apple2 asimov server - da findest du alles, was du brauchst. besser aber ist es, du kaufst für kleines geld ein sd floppy II - vor allem wenn du keine SSC hast ist das in der summe kaum teurer ...
-
Nimm die Karte mal raus und schließ den Monitor an die integrierte Video-Ausgangsbuchse an.
Die Dollarzeichen/Steuerzeichen würde ich erst einmal ignorieren - die sieht man auch, wenn der Apple zum Beispiel vom Grafik- in den Textmodus wechselt. Für deutet das auf ein Problem mit der Grafikkarte hin. -
Oh je, und das so kurz vor Weihnachten ....
Lieber Roman, auch von mir alles gute und gute Besserung. Komm schnell wieder auf die Beine! -
Sehr hübsch! Welche ROM-Revision ist es? Und hast du schon mal über ein SDFloppy II nachgedacht?
-
Oha, ein //c - und dazu noch in sehr schönem Zustand. Für das Netzteil gibt es (glaube ich) eine billige "Third-Party-Lösung" aus Fernost, muss ich aber erst mal googeln.
Wenn du das Gerät einschaltest, solltest du print peek(64447) versuchen und die ROM-Version auslesen. Wenn was anderes als "255" kommt, würde ich den Rechner mal aufschrauben und nachsehen, ob vielleicht ein Z-RAM verbaut ist.
(Wobei das per se nichts mit der ROM-Version zu tun hat, aber bei den späteren Modellen finden sich diese Erweiterungen einfach häufiger)Jetzt brauchst du nur noch ein SD Floppy von Plamen Vaysilov - gibt es unter a2heaven.com
Viel Spaß mit dem schönsten Apple aller Zeiten
-
Sehr geil! Würde ich auch gerne haben
-
Zu den "Rücksignalen" von den Loks kann ich nichts sagen, aber der //c hat in der Tat eine Super Serial Card eingebaut - von daher stehen die Weichen computerseitig auf "grün"
-
Hi,
du findest allerlei Literatur zum //c (und den anderen Rechnern dieser Baureihe) auf dem Asimov-Server:
Ich bin mehr sicher, dass die Schnittstellen des //c in einem der technischen Handbücher ausreichend beschrieben sind.
Und ja: Das Projekt ist interessant!LG Carsten
-
Also, ich habe die Uthernet II jetzt seit einem halben Jahr im Einsatz und bin wirklich begeistert. Vor allem in Verbindung mit einer Beschleunigerkarte macht das Teil eine Menge Spaß - und keine Sorge, das Retro-Feeling geht dabei nicht verloren. Ich sag mal ganz pragmatisch: Wenn der Deckel auf dem IIe drauf ist, sieht man (bis auf das Ethernet-Kabel) nichts.
Als Einsatzzweck ist vor allem ADTpro sinnvoll, Internet ist eher zu Demonstrationszwecken geeignet - und ohne Accelerator auch sehr langsam.
Wenn noch etwas Geld übrig ist, würde ich unbedingt auch eine SDFloppy II kaufen - ist nicht ganz so funktional wie ein CFFA, aber dafür schnell und einfach zu bekommen.
-
Mmh ... glaube ich nicht. Der Audio-Eingang am //e ist bestenfalls 'divenhaft' - schon kleinste Aenderungen können dazu führen, dass die Daten nicht mehr erkannt werden. Spiel mal mit der Signalstärke herum, dann sollte es irgendwann gehen. Bessere Alternativen:
a) ADTpro Ethernet (requires Utherner-Karte)
b) ADTpro Serial (requires SSC)
c) SDFloppy II (requires Disk II-Controller)c) hat das beste Preis-Leistungs-Verhältnis
b) ist billiger
a) wenn du auch ConTiki nutzen willst -
Ach so, sorry Georg - ich hatte gehofft, dir helfen zu können
Wobei: Ich vermute, dass es wirklich an dem Enhancement Kit liegen könnte. Ich habe mich in den vergangenen Wochen ziemlich intensiv mit dem Apple IIplus beschäftigt und bin immer wieder auf Programme gestoßen, die (wider Erwarten) nicht auf diesem Rechner laufen - wenngleich eine Language Card verbaut ist. Standardmäßig taucht dann die Fehlermeldung "Requires an enhanced IIe" auf.
Der Schritt vom Standard-IIe zum "Enhanced" ist tatsächlich eine mindestens genauso große "Wasserscheide" wie vom II plus zum IIe.
Ach so, zum Thema Meditation: Schau doch bitte mal nach, was für eine Motherboard-Revision dein IIe hat. Bei der Version A gibt es noch kein "Double HiRes" ... da macht der erweiterte Chipsatz (hört sich wie beim Amiga an) nicht ganz so viel Sinn. Ab Revision B allerdings würde ich das Geld in jedem Fall ausgeben - selbst dann, wenn du Mausetext nicht nutzen willst.
@Fladdy: Klar wäre ich interessiert ... wenn das Teil gut aussieht, wenn der Preis gutaussieht, und wenn meine Frau wegsieht
Rauschdiagnose: Ich habe die Chips in einen Europlus verbaut, der anders nicht mehr zu retten gewesen wäre. Von daher: Ja, im Prinzip gibt es die Bausteine noch, aber ... -
Nö, das CFFA läuft auf allen Apple-II-Rechnern (und sogar auf dem Apple III). Allerdings muss die Karte mit den DIP-Schaltern auf den jeweiligen Rechner angepasst werden. Soweit ich mich erinnere (und ohne im Handbach nachzuschauen) gibt es Einstellungen für
- Apple III
- Apple IIgs
- Apple II/II+/IIe unenhancedDiese letztere Variante muss (glaube ich) im CFFA-Menü unter "Autoboot Older Apples" angesteuert werden.
Beim IIe unenhanced ist bei ProDOS 1.9.3. Schluss - also keine Smartports, 2mg, -po Dateien etc.
Leider habe ich keinen IIe unenhanced mehr - im Gegenteil: Ich wäre aus "historischen" Gründen froh, meinen IIe enhanced wieder in den Originalzustand zurücksetzen zu können.
-
-
Wer ist das? Sorry ... Apple-Mann mit Bildungslücke ...
-
Also ...
Stimmt schon, was das Finanzielle betrifft. Aber das Enhancement Kit beinhaltet deutlich mehr Funktionen als Moustext.
Am wichtigsten ist wohl, dass du mit einem enhanced //e neuere ProDOS-Versionen (2.0.3) fahren kannst und damit viele Programme, die auf einem Standard //e oder //plus nicht laufen.
Dazu gehört auch, dass du dann Smartport Volumes ansteuern kannst - ideal, um später eine CF-Lösung auf deinem Rechner zu installieren.Gegen das Kit spricht eigentlich nur, dass der //e dann nicht mehr original ist und dass - je nach Motherboard - trotzdem Double HiRes nicht geht.
Je nach Geldbeutel und Laune könntest du auch den //e unverändert lassen und dir einen zweiten 'enhanced' zulegen. Mit ca. 100 Euro dürftest du dabei sein ...Fazit: 'Enhanced' macht der //e erst richtig Spaß
-
Ja, das habe ich auch gesehen ... jetzt muss ich nur noch jemanden finden, der mir ein kleines Sortiment MS-DOS (2.x) und CP/M- Softare auf Diskette zur Verfügung stellen kann. Zumindest die Systemdisketten wären hilfreich
-
Hi Leute,
ich habe hiere NCR Decision Mate V ... und folgende Fragen:
- Wie komme ich an einen Ersatz für die ESc-Taste (links oben)
- Wie komme ich an Software zum Testen ...
- Wieso läuft auf dem System MSDOS - es sollte doch ein CP/M-Hybridsystem sein ...Danke für eure Hilfe.
-
kann sein ... bei den kleinanzeigen schaue ich nie ... ich hab's hier eingestellt, weil es ansatzweise ein VB gibt ....
-
... kam per Mail rein.
Amiga 500 (aus der Mail geht nicht hervor, ob ein oder zwei Rechner gemeint sind)
OVP
Monitor
VideoschnittsystemAuf die Frage nach VB sagte der Verkäufer, für den Monitor wolle er 70 Euro haben - zum Rest hat er sich nicht geäußert.
Wenn jemand Interesse hat, stelle ich den Kontakt gerne her. -
Quote
Wenn ich mal die bisherigen Ergebnisse zusammen fassen darf:
Es gibt die 6502 Computer mit dem Z80 als Coprozessor, die es günstig zu kaufen gibt:
- Commdore 128 (hohe Flexibilität dank Floppy-Laufwerk 1571 mit vielen Diskettenformaten)
- Apple II mit Z80-Karte (riesige Software-Bibliothek)Z80-Computer (mit ROM-Basic), die CP/M booten können:
- Amstrad/Schneider Computer (Bootlauferk ist leider immer das 3" Laufwerk)
- TA Alphatronic
- Robotron
- Schneider JoyceWas ich eigentlich erwartet hatte, waren mehr Systeme, wie sie fast jeder Computer-Hersteller Ender der 70er / Anfang der 80er im Programm hatte, bevor die MS-Dosen aufkamen:
Z.B.: von Epson, Sanyo, Sharp, Northstar, Osborne, Kaypro, Zenith, Philips usw.
Die typischen System, mit Z80, 64K RAM und zwei Laufwerken in einem Gehäuse.
Aber ich fürchte, diese sind selten und nur noch schwer zu bekommen oder unbezahlbar in gutem Zustand.Von den anfangs genannten Systemen habe ich den C128, Apple IIe und den Alphatronic, ich würde aber gern einen Computer mit CP/M als nativem Betriebssystem benutzen.
Der Alphatronic kommt dem bisher am nächsten. Aber so ein Northstar-Horizon oder Epson QX-10 wäre schon schön ^^
Also der Joyce hat kein ROM- Basic, das ist tatsächlich ein nativer CP/M-Computer -
Okay, du hast Recht. Natürlich gab es auch einige Ost-Clones des Apple II (Pravetz) ~ aber dein Hinweis ist berechtigt ...
-
Stimmt, Björn. Wenn du den C128 als Hybridsystem nennst, würde ich gerne noch den Apple II ergänzen:
Vorteile: Sehr kostengünstig mit einer Z80-Karte zu erweiterndes System, sehr große Software-Bibliothek sowohl im Standard-Apple-Modus als auch unter CP/M. Kann mit üblichen Apple-Laufwerken und/oder mit CF/SD-Lösungen betrieben werden.
-
Also um noch einmal auf die Eingangsfrage zurückzukommen: Der CPC6128 ist eher kein klassisches CP/M-System, sondern ein Hybrid ähnlich wie der Apple II mit Z80-Karte - nur, dass beim CPC statt AppleSoft im ROM halt AMSDOS verbaut ist.
Aber: Ich finde, der Schneider Joyce (PCW) darf gut und gerne als klassisches CP/M-System betrachtet werden. Der Vorteil: Diese System sind recht günstig zu bekommen, und es gibt auch eine Reihe von 5.25-Zoll-Laufwerken dafür.
Wobei mir grade einfällt: Gab es für den ersten IBM PC neben MS-DOS nicht auch eine CP/M-Version? Das wäre dann mal ein richtig cooles Setup...
-
-
Hab auch nur eins, würde es aber gegen ein funktionierendes Duodisk tauschen
-
Ich hab leider keinen übrig. Schreib doch mal Stynx an
-
Du hast die Tiefkühlpizza und die Afri - Cola vergessen. Ansonsten: Stimmt!
-