Hat mir heute wieder sehr gut gefallen.
Schade, dass ich nur bei dem Treffen dabei sein kann. Hoffe, dass wir uns alle nächstes Jahr wieder sehen.
Gruß 128er-Man
Hat mir heute wieder sehr gut gefallen.
Schade, dass ich nur bei dem Treffen dabei sein kann. Hoffe, dass wir uns alle nächstes Jahr wieder sehen.
Gruß 128er-Man
Ich selbst habe eine 1700 OVP, eine 1764, eine 1750 und eine aufgerüstete (1750 oder 1764) auf 2MB
Betrieben habe ich die 1750 an einen c64 mit 128er Netzteil (selbst umgelötet). Das ganze betrieben mit einem Modul Y-Verteiler (einmal gerade und einmal 90° gewinkelt), da zu noch einen gewinkelten Moduladapter, sodass ich meine Flash8 mit 1MB so dazustecken konnte, dass diese auf der REU gelegen ist. Funktionierte soweit stabil, hatte keine Aussetzer.
Das ganze betrieben mit GEOS 2
Ja, hatte ich mal. Ich habe jetzt nur noch die SFD 1001.
Falls du zweiseitige Laufwerke für deine CBM 8050 auftreibst, kannst du die Platine umjumpern auf 8250. Die Platine ist nämlich die gleiche.
Nur falsches Diskettenlaufwerk. Da hätte ein CBM 8250lp hin gemusst.
Das passt stilisch viel besser....
Sehr schöne Bilder... schade, dass ich es dieses Jahr wieder nicht geschafft habe, vorbei zu schauen
Ich hab´ sowas zumindest als RagePro (PCI), Rage 128 (PCI/AGP), Rage 9000, Rage 8500, evtl auch noch andere. Hab´ ich früher mal gesammelt.
Ansonsten eine schöne Karte für iP-II und K6-2
Ist glaube ich normale Batterie. Halter basteln und 3xAAA oder 3xAA in Reihe aneinander und gut ist es.
Die Picasso passt zeitlich gut dazu. Vielleicht findest ja irgendwann noch eine Huckepack-Platine wie die Voodoo dazu.
Schade, dass ein Modem nur dabei ist, eine Netzwerkkarte wäre da besser.
Bei meinen war noch nie ein Subwoofer kaputt. Der macht immer Spaß
ist das jetzt ein Monitor an Cinch oder am 9poligen Stecker?
Ja, tippe auch ein Sync-Signal-Problem.
Soweit ich gelesen hat, hat er alle Dip-Schalterstellungen ausprobiert und unterschiedliche Monitore daran getestet.
Ich würde einen alten Commodore 1084 anschließen und versuchen, ob da ein Bild kommt... der hat mehrere Einstellmöglichkeiten.
Ansonsten am Poti für den Sync drehen wird er ja schon gemacht haben.
Den Monitor, den er ausprobiert hat, müsste ein Standard Philipps-Monochrommonitor von damals gewesen sein. Hatte der ein Poti für Sync-Ansteuerung?
Ich kenne mich mit dem Rechner nicht gut aus... habe mich auch nicht so damit beschäftigt.
Laut Datenblatt auf http://www.zimmers.net Seite 13 würde ich mal auf Verdacht den LS244 auf U57 austauschen.
Das ist ein Treiberbaustein, der evtl. das Zeitliche gesegnet hat.
Ansonsten käme noch der PVC2 auf U56.
Ein sehr schönes Gerät!
Ich hoffe, dass die vor dem Verkauf noch einen Einschalttest machen. Wenn der erfolgreich ist, ist der Preis auch angemessen.
Wenn ich bedenke, dass ich vor Jahren mal so ein System mit zusätzlicher externer 64KB Speichererweiterung für 15 € bekommen habe, sind das schon sehr große Preissprünge...
Meistens ist das Mainboard des Classic mehr oder weniger durch Elkos und Batterie beschädigt. Da haben wir schon schöne Sachen gesehen.
Das Board muss schleunigst überarbeitet werden.
Bei den Preis kann ich nicht sagen, ob der in Ordnung ist, da ich solche Kandidaten hier habe. Der Classic scheint auch ziemlich begehrt zu sein, gegen über den Mac SE. Ich persönlich, möchte das Gerät nicht haben.
Den Preis würde ich nur für Tasche, Maus und Tastatur beziehen. Der Rechner als Dreingabe, da schlechtestensfalls Schrott ist.
Bei mir sind die Classic und Classic II nach Jahren nichtbetreiben kaputt gegangen. Dieses Gerät ist mit Sicherheit auch lange Zeit nicht eingeschaltet worden.
Wenn ich eine Wette eingehen soll, würde ich sagen, dass das Gerät zu einer Wahrscheinlichkeit zu 80% defekt und zu 60% irreperabel, also nur noch Schlachtteil ist.
Meine MacSE und mein MacSE/30 hingehen funktionieren immer noch... auch wenn sie auch leichte Zicken machen (besonders die Laufwerke)
Einfach einschalten und abwarten was passiert.
Wenn er hochfährt, ist es Spitze... wenn er bis zur Aufforderung kommt, eine Diskette einzulegen, ist es auch gut...
ABER, wenn der Rechner da ist, sofort zerlegen und die Platine reparieren, dort sind zu 99% die Elkos ausgelaufen und zu (gefühlt) 80% die Batterie ausgelaufen. Auch das Analogboard MUSS überarbeitet werden.
Gegenüber einen Amiga 1200 ist es beim Classic eigentlich immer zu spät...
Ich weis nicht. Ein Mac Classic kann ein Schnäppchen sein, je nach Zustand... oder Totalschaden.
Würde immer lieber einen Mac SE nehmen, da sind die Elkos viel besser.
Ob man eine Tasche braucht ist Geschmacksache und die Maus- / Tastaturkombination ist aus meiner Sicht nicht von diesem Gerät.
Der Classic dürfte schon die abgerundete Maus haben und die "Buchstützen" hatten meist eine kleinere Tastatur.
Ohne Vorort-Test würde ich das Gerät nicht nehmen wollen... und dann am Besten noch geöffnet, um die Batterie anschauen zu können.
Ist eindeutig ein SCSi-Kabel. So eines kann ich gebrauchen, um z.B. einen MacSE ein externes Iomega-Jaz Laufwerk anzuschließen.
Du hast wahrscheinlich noch nicht die Multimedia-Codecs eingespielt. Bei Mint werden dir fehlende Codecs z.B. unter Systemberichte angezeigt.
Für Filme nehme ich VLC her.
Dein Rechner ist ein bisschen sehr alt, also große Auflösung bei Youtube ist da nicht mehr drin. Hat dein Dell eine Zusatzgrafikkarte. Diese muss auch extra ein Treiber installiert werden.
Deiner könnte eine NVIDIA drinnen haben, vielleicht reisst die nochwas rau.
Meines Erachtens ist für die alten Rechner min. ein T9x00-Prozessor zu empfehlen, selbst mein P8400 hatte da zuwenig Power mit der Chipsatz-Grafikeinheit. Bei deinem ist bestenfalls eine 7x00-CPU verbaut, da wirds mager. Ohne Zusatzgrafikkarte würde ich sagen Youtube max. Auflösung 360.
Wenn nichts dazwischen kommt, bin ich natürlich auch wieder dabei
MSi N1996, so heißt das Board nicht... es ist von MSI und evtl. ist die Board-Bezeichnung zwischen CPU und RAM-Slots...
ist leider etwas verdeckt durch den CPU-Kühler
Das Board ist jedenfalls schonmal ein Board für einen Komplettrechner. Hat das Gehäuse irgendwelche Bezeichnung (meist hinten ein Aufkleber)?
Kannst du mir die Beep-Reihenfolge (z.B. 1 lang 3 kurz) durchgeben. Dann könnte man in die Liste für Phoenix-Bios nachschauen...
Ist schwierig zu raten... einfach zuwenig Informationen...
Bitte Mainboardbezeichnung durchgeben... welcher Bios ist verbaut...? Ist das Netzteil getestet und für gut befunden...? Bios-Batterie gegen neue getauscht...?
Wenn man weis, welches Bios verbaut ist, zuerst Mainboard nur mit CPU und sonst nichts starten und den Beep-Code mit der entsprechenden Tabelle abgleichen und schauen, ob der richtige Code kommt.
Ach ja, andere Grafikkarte verwenden... bei großem Verschmutzungsgrad des Rechners kann die gesteckte Grafikkarte kaputt gegangen sein oder Kontakt zum Board verloren haben.
P.S.: Der Rechner hat wahrscheinlich SDRAM anstatt DDR-RAM verbaut. Dieser kann recht zickig sein (zumindest bei mir öfters beobachtet)
Das Gehäuse hat einen properitären Anschluß... ohne das passende Kabel wird es da schwierig.
Auch finde ich den Text des Ebay-Anbieters etwas nebulös... ich denke mal, sein Laufwerk ist nicht geprüft...
Frag´ den mal, ob er dir einen Treiber schicken kann!
Kannst du den Link mit den Bildern angeben?
Hat das Gehäuse beide Anschlüsse, also SCSi und Parallel, oder nur Parallel...
Da der verbaute Chip nicht ersichtlich ist, müsstest du die Platine freilegen und nach den Wandlerchip schauen. Dann gibt es evtl. eine Möglichkeit einen Treiber zu finden.
Mein ext. Gehäuse habe ich nur noch als SCSi verwendet, da ich für meinen Chip keinen Treiber mehr gefunden habe.
Ist das eine Syquest im Gehäuse mit Parallel- und SCSi-Anschluß?
Mit deinen Angaben kann ich leider wenig anfangen...