Wenn ETechniker_01 weiter so argumentiert , wäre eventuell mal eine Woche Auszeit im Forum zu empfehlen....
Gruß Jörg
Wenn ETechniker_01 weiter so argumentiert , wäre eventuell mal eine Woche Auszeit im Forum zu empfehlen....
Gruß Jörg
Halt mal die Politik bitte raus aus dem Forum, sonst fliegt dir das Thema ganz schnell um die Ohren.....
Tue dir aber einen Gefallen und sei verdammt vorsichtig mit dem Netzteilanschluß (EFS2*5).
Der BIC hat im CGG ein paar ASICs drin, die nicht mehr ersetzbar sind, da es sie schlicht weg nicht gibt.
Alle anderen Bauteile sind mehr oder weniger ersetzbar.
Gruß jörg
Heute mal etwas richtig schönes bekommen
...und der Rest?
Der BIC ist doch nur im kompletten Zustand richtig interessant.
Das CGG selbst kann leider nur RBASIC und ist ohne DSE (Diskettenstation) kaum zu gebrauchen.
Das Netzteil ist übrigens in der DSE!
Gruß Jörg
Wird auf jeden Fall eine ganz schöne Schlepperei, da einer alleine knappe 10KG wiegt. Summe also ca 290KG.....
Nach den Datenblatt drückt er aud einem Flachbett und hat manuelle Papierzuführung.....
Gruss Jörg
Eventuell wäre es auch sinnvoll, daß ein neuer Eintrag nicht per Standard in "Biete" erstellt wird?
In der letzten Zeit gibst immer mehr von Biete (Suche....).
Dann schon besser keinen Kontext, damit einer ausgewählt werden muß.
Gruß Jörg
Platinen lagen bei meiner Ankunft aus dem Urlaub auch schon im Kasten, Zahlung ist auch unterwegs.
Gruß Jörg
leert ihr nie das Sockenfach eurer Waschmaschine?
Die Maschine verliert nichts.....
😛
Interessant wäre auch, ob es nur bei der Erweiterung des Speichers über 640K passiert oder ob es generell ein Problem beim Parallelbetrieb der beiden gibt.
Gruß Jörg
Zur Suche wäre eventuell ein Bild der Buchse sinnvoll.
Gruß Jörg
Ich freu mich schon mal drauf.
Gruss Jörg
Der wollte den PIC nicht kennen und dann wollte die Software nicht auf meinen Rechner sich auf den entsprechenden Stand bringen lassen.
Da war die Arduino Lösung schon wesentlich unproblematischer.
Die tut's auch ohne große Softwareverrenkungen und hinterlässt keine Spuren auf dem Rechner.
Gruß Jörg
Seit eben läuft meiner auch.
Ich musste mir erst den Arduino ICSP Programmer bauen, da mein PicKit3.5 irgendwie keine Lust hatte, den PIC zu programmieren.
Gruß Jörg
Falls du sie abgeben würdest, wäre ich dran interessiert.
Kommt natürlich auch auf die Gegenleistung an.
Mein Alphatronic würde sich aber bestimmt darüber freuen. Zustand ist eigentlich egal, wenn der Controller drin ist.
Gruss Jörg
Wenn noch einmal Platinen der ROM Card gefertigt werden, wäre ich mit 3-4 Stück dabei.
Gruss Jörg
Nachdem ich im Juni einen Alphatronic PC günstig bekommen hatte (Mein neuestes Etwas - Seite 437 - Showroom - VzEkC e. V. (classic-computing.de)), bin ich heute dazu gekommen, mich damit etwas genauer zu beschäftigen.
Inzwischen ist der Netzfilter mit neuen Y2 Kondensatoren versehen worden.
und diese waren vorher drin (und schon mit leichter Beule...
Folgende ROMs sind verbaut:
Rechner dann noch mit Kunststoffreiniger vom Schmodder befreit.
Testbetrieb unter Basic war auch schon mal erfolgreich.
Jetzt muß ich mich erst einmal mit den Unterlagen beschäftigen und dann wird's an den Nachbau des FDC gehen.
Die passenden IC habe ich auch schon mal besorgt. Eine Platine oder einen kompletten FDC hat ja bestimmt keiner liegen?
Gruß Jörg
und die +12V ?
Also hast du ein paar DC/DC Wandler zusätzlich eingebaut.
Weil ein ganzer Teil der z1013 mit K565RU3 oder U256 ausgeliefert wurde. Der U256 und der K565RU3 brauchen drei Spannungen.
So wie dein Netzteil aussieht, hast du ja nur die +5V angeschlossen.
Gruss Jörg
K565RU6 Rams?
Dann hast du Glück gehabt....
Gruss Jörg
Bei diversen z80 Systemen wurde ein Zugriff auf bestimmte Speicherbereiche genutzt, um den Laderom abzuschalten und den Speicher als RAM freizugeben. Wenn dann nichts sinnvoles drin steht oder der Stack Müll enthält, kann er natürlich abschmieren.
Wer sagt dir, dass zum Umschalten zwischen den "Welten" nicht ein einfacher IO Befehl (lesend oder schreibend) ausreicht?
Gruss Jörg
Soemtron wären doch alles schon Taiwan Boards. Das letzte selbstentwickelte Board war doch der EC1835. Danach kam doch nur noch Resteverwertung der alten Gehäuse mit eingekauften Boards und ebenfalls eingekauften Steckkarten.
Gruss Jörg
Das Paket mit allen Infos (Pins und Handhabung) ist unter #38 im 2. Link drin.
Kein Hexenwerk.
Aber wenn ich Detlef richtig verstanden habe, ist die retoure ohnehin schon eingeleitet.
Gruß jörg
ST-Link ist übrigens ab 9,99€ bei amazon....
Bei zwei Geräten hat sich's definitiv dann schon gelohnt.
Schaltung ist übrigena auch schon verfügbar...
http://rbsc.su/files/newgotekschem.png
Zudem dürften neuere Goteks ohnehin Probleme mit sich bringen, da ein anderer STM32 eingesetzt wird.
https://www.msx.org/forum/msx-…ware/goteks-with-new-guts
Gruß Jörg
Wo hast du eigentlich das Problem mit der geänderten Platine?
Ich habe mal ein paar Links dazu angehangen
https://github.com/keirf/FlashFloppy/issues/232
https://1drv.ms/u/s!Alt5wRhQYKD7gfdE-n93FjfBJv0ECQ?e=hg2LdO
https://stm32-st-link-utility.…re.informer.com/download/
Gruß Jörg
Sei aber mit der beiliegenden CD-ROM vorsichtig.
Einige Versionen der Software wären mit VireViren verseucht.
Gruss Jörg
SATA und win98 dürfte nicht funktionieren.....
Ich Lese da nur was von 40GB und wenn es eine IDE ist, sollte es gehen.Versuche mal die angesprochene Installation von der Platte aus.
Gruss Jörg
Im Prinzip gehen beide K7672.01 und K7672.03
Du brauchst ja keine ScanCode-Unterstützung.
Gruß Jörg
Die normalen K1520 Karten sind zweiseitge Karten.
Der HDC ist da eine andere Nummer. Da wären sie mit zweiseitig nicht hingekommen.
Gruß Jörg