Posts by René Meyer
-
-
Hier sind meine Fotos. Die Galerie ist zweigeteilt, genau wie die Veranstaltung an sich. Zuerst mein Spiele-Bereich: ich hatte aberwitzige 32 Systeme mit (wenn man den Tischrechner mit Papierrolle und den Game Boy mitzählt), soviel wie noch nie. Dann der Saal mit den zahlreichen anderen Ausstellern.
Retro Computer Festival im Heinz Nixdorf MuseumsForum Paderborn 2022
-
-
Hier noch Fotos von 2019: http://www.schreibfabrik.de/img/gamescom2019/
Der Retro-Bereich auf der Gamescom ist sehr beliebt und erstreckt sich über eine Fläche von rund 2.000 qm.
-
Nach zwei Jahren Corona-Pause wird es auch wieder eine Gamescom geben, und dort einen Retro-Bereich in gewohnter Form.
24. bis 28. August 2022. Mittwoch nur für Fachbesucher, Donnerstag bis Sonntag für alle.
Mitwirkende sind sehr willkommen: als Aussteller mit Hardware, mit einer Vitrinen-Schau, als Helfer an einem Stand oder vielleicht mit einem Bühnen-Auftritt.
Fotos 2019: http://www.schreibfabrik.de/img/gamescom2019/
-
Das VR-Spiel ist "Asylum Racer": https://computerspielenacht.ht…ity/studierendenprojekte/
Hatte vor Jahren mal was Ähnliches auf einem Festival ausprobiert; dort mußte man aus einem Krankenhaus entkommen. Es gab einige nette Extras: Als man an einem geöffneten Fenster vorbeirollte, draußen regnete es, bespritzte der Vorführer den Spieler mit einer Sprühflasche.
-
Was mir dazu einfällt: Die CC-Website verwendet eine besonders strenge Form der Absicherung (https/SSL), so daß sie nicht mal mit rund 10 Jahre alten Geräten besucht werden kann, etwa mit alten iPads oder iPhones.
-
-
Hallo! Nach zwei Jahren Corona-Pause gibt es wieder eine "echte" Lange Nacht der Computerspiele in Leipzig. Am kommenden Sonnabend, 7. Mai, von 14 bis 0 Uhr. Karl-Liebknecht-Straße 145. Parken kann man gratis und relativ entspannt in den Straßen um das Gebäude. Der Eintritt ist frei.
Die Spielenacht ist enorm groß, einige tausend Quadratmeter, und füllt ein ganzes Hochschulgebäude mit seinen Gängen und Räumen. Und sie ist sehr vielfältig. Retro ist ein Baustein, aber es gibt auch Indie-Entwickler, Brettspiele, E-Sport, Turniere, VR, Trading Cards, Kunst …
Hier eine Bilder-Galerie von der vorigen Spielenacht: http://www.schreibfabrik.de/img/spielenacht2019/
Am gleichen Abend ist Museumsnacht in Leipzig. Kann man vielleicht kombinieren; oder man nimmt seine Partnerin mit; und sie kann sich derweil die Museen anschauen, wenn Spiele sie nicht reizen.
An der Hochschule ist noch Maskenpflicht (FFP2), aber kein Impfnachweis o.ä. Und, große Taschen werden eingesammelt, die besser mit Jacken im Auto lassen.
Ich fülle mit einigen Freunden einen Retro-Raum (203), bin aber nicht immer dort, sondern laufe herum. Man erkennt mich an meinem gelben Hut.
PS: Für einzelne Aussteller, die nur 1-2 Tische brauchen, ist sicher noch Platz.
-
Wir haben auf http://www.mogelpower.de viele Lösungen historischer Adventures und Rollenspiele im TXT-Format, die teilweise 40 Jahre alt sind. Erst dieser Tage schrieb ich einen Artikel über eine Computermesse von 1981, auf der das erste Wizardry und der Larry-Vorläufer Softporn seine Premiere hatten, und nahm mir vor, diesen Bereich früher Spiele auszubauen.
Beispiel: http://www.mogelpower.de/cheats/loesung.php?id=7585
-
Mäuse sind kein Schwerpunkt vom Haus der Computerspiele; aber einige Dutzend verschiedene für PCs, verschiedene Heimcomputer und auch Konsolen sind Teil der Sammlung. Plus viele Mauspads. Und einige Trackballs. -> http://www.spielepower.de/
-
Ruf doch an? Hat zumindest im März noch mehrfach auf Facebook gepostet.
-
Ich bleibe bei Windows 7, solange es geht. Das Betriebssystem ist ja in Sachen Sicherheit nur ein Baustein von vielen; und die meisten Angriffe haben mit dem System nichts zu tun. Werden vom Router abgefangen, kommen per Mail oder über Websites oder über Browserlücken. Viele Sicherheitslücken werden nie gestopft, egal, ob man Windows 7 oder 10 hat. Viele sind nur theoretisch.
Windows 7 ist ein gereiftes System; Windows 10 (das der Rest meiner Familie nutzt) bringt seine eigenen Probleme mit sich. Ein Beispiel: Von einem Tag auf den anderen hat Windows 10 eine Soundkarte außer Betrieb gesetzt, weil es die bisherigen Win7-Treiber nicht mehr verwenden wollte (und es keine für Windows 10 gibt).
-
Die Vorträge gibt es nun in einem Tagungsband. Gratis als PDF oder gedruckt als A4-Broschüre für 10 Euro.
-
Hallo, ich hege nicht viel Hoffnung, aber wer weiß:
Könnte jemand demnächst etwas aus Osnabrück abholen und näher an Leipzig bringen?
PS: Selbst Berlin wäre nur halb so weit für mich.
-
-
Fotos vom Museum: http://www.schreibfabrik.de/img/zcom/
War sehr angetan; es ist recht groß und liebevoll gestaltet.
PS: Die Magnavox Odyssey und die anderen Sachen in der Vitrine (NES-Datenhandschuh etc.) sind Leihgaben von mir:
-
Edit: Anmeldung ist erwünscht, aber nicht Pflicht.
-
Anmeldeformular: http://www.schreibfabrik.de/tx…rtragskolloquium_ZCOM.pdf
PS: In Hoyerswerda war ich auch noch nicht.
-
Unser/Mein "Haus der Computerspiele" würde das Modem als Spende nehmen, als Exponat für Ausstellungen.
Wertstoffhof ist immer sehr schade. In der Not kann man Dinge gratis über Ebay Kleinanzeigen anbieten; das klappt selbst bei defekten Sachen oft recht gut. Ich hebe zudem "nutzlose" Dinge in einer Wichtelkiste auf, die ich z.B. mit auf das VCFB nehme.
-
Ich war am Wochenende zu Besuch auf der Spectrumania in Wittenberg (zwischen Leipzig und Berlin), die Corona-bedingt kleiner als sonst war:
-
Am Samstag, 19. September 2020, gibt es im ZCOM Zuse-Museum Hoyerswerda (in Sachsen) eine Tagung (anläßlich des 25. Geburtstags des Museums) rund um Zuse.
http://www.schreibfabrik.de/tx…rtragskolloquium_ZCOM.pdf
https://zuse-computer-museum.com/
Der Eintritt ist frei; eine Anmeldung ist erwünscht und möglicherweise auch erforderlich.
Ich bin auch unter den Referenten und spreche über "Die Computerszene in der DDR". Gern kann man von mir ein Büchlein "Computer in der DDR" bekommen; außerdem nehme ich gern Leute mit von Leipzig (allerdings schon Freitagabend) und nach Leipzig (Samstag nach Ende).
Am Sonntag gibt es dort ein Museumsfest.
-
-
Man muß ja nicht auf "Raubkopien" verlinken. Probiere Mobygames oder C64-Wiki?
-
In meinem Manuskript stand noch der Satz: "Auch wenn der Begriff hier etwas Bauchschmerzen verursacht, weil er ja vom Spiel selbst als Hinweis mitgeteilt wird und keine versteckte Schummelei ist", der wurde scheinbar vom System verschluckt.
-
Es gab noch die Zeitschriften "Neue Technik im Büro" und "radio fernsehen elektronik" (rfe). Und Bücher gab es jede Menge. Hier ist eine schöne Übersicht:
-
Von XYZZY bis IDKFA: (m)eine Reise durch vier Jahrzehnte Videospiel-Cheats:
-
Mega-Bit war ein einmaliges Sonderheft. Es gab noch andere Sonderhefte, etwa von Urania. Und die Zeitschrift Practic, die alle 3 Monate erschien. Sie veröffentlichte Bastelanleitungen für den Z 1013.
PS: Hast Du eigentlich mein Büchlein über DDR-Computer?
-
Hier noch etwas Feines, ein Sonderheft von Jugend+Technik, das einen guten Überblick über die Rechentechnik in der DDR gibt: http://www.schreibfabrik.de/Mega-Bit.zip
-
Ich hatte sie damals immer gekauft; aber richtig warm wurde ich nicht damit; dafür war sie für mich als 17+ Jahre alten KC-Programmierer und -Spieler zu technisch und zu sehr auf betriebliche Nutzung ausgelegt. Aber viele Alternativen gab es ja nicht in der DDR. Heute ist sie ein interessantes Zeitzeugnis, das z.B. über die Vielzahl der damaligen Konferenzen Aufschluss gibt. Interessant ist auch, dass Artikel über z.B. neue Computer und Programme häufig von den Entwicklern selbst geschrieben wurden.
Eher für private Leser am KC 85 gab es die "Kleinstrechner-Tips", Broschüren, die zweimal (?) im Jahr erschienen. Die sind hier eingescannt: http://rechenwerk.halle.it/usr/digital-ag/archiv/magazine/
Es gibt übrigens ein "geheimes" Archiv mit eingescannter DDR-Literatur, ähnlich der F64-Wolke.