Posts by NorbertJ

    Apropos "Mini"..


    hat sonst noch jemand mit dem Altair 8800 "Clone" und Diskettenlaufwerk angefangen... ?

    Ja, ich habe die Platinen auch bereits weitgehend aufgebaut, nur muß ich noch auf die AT328P-PU's warten, da ich nur einen besaß und den zerflashed habe. Ich habe den MITS Clone mit Arduino Due.

    Was nutzt du für die 5V Versorgung für das Diskettenlaufwerk? Das Board ist nicht dafür ausgelegt, ein weiteres A dafür zu liefern. Ich werde vermutlich ein zweites 5V-Steckernetzteil) nehmen.

    Hobi hat mir angeboten 8255er für 1,50€ das Stk. abzugeben. Wer von euch hätte da Bedarf, weil er keine mehr in irgendeiner einer Kiste rumfahren hat. Ich würde dann von ihm eine entsprechende Anzahl (wenn so viel vorhanden) abnehmen.einen 8255

    Einen 8255 nehme ich gerne ab und das neue I/O-Board ebenso.

    Kann bitte jemand für mich bei utsource mitbestellen? Es gelingt mir nicht, nach der Registrierung bei utsource die korrekte Handynummer und die Bankverbindung einzugeben. Wird immer als falsch zurückgewiesen.

    Klasse Jörg, ich freue mich schon sehr auf die neue Karte, auch wenn das sicher noch etwas dauern wird, bis alles getestet und für gut befunden ist.

    Ich bin auf jeden Fall mit dabei, wenn die Platinen fertig sind. :thumbup:

    Ich hab jetzt lange rumüberlegt, was ich machen soll. Der CXA2075 mischt ja nicht nur die Signale, sondern enthält ja auch alle Ausgangstreiberstufen für R, G, B, CSync, Chroma, Luminanz und Composite, womit man sich natürlich das Transistor Grab zum Teil spart (es sind immer noch eine Menge Kondensatoren und Widerstände nötig). Ausserdem kann auch zwischen PAL und NTSC wählen. Somit erhält man alle relevanten Signaltypen. Der CX2075 benötigt noch ein 3,58MHz Taktsignal, das der V9938 bereits aus seinem Takteingang erzeugen kann (21,47727MHz/6). Das ist wohl auch der Grund, warum die MSX Rechner meist (?) mit genau den 3,58MHz getaktet waren.

    Kurz und gut, ich werde jetzt wohl doch den Encoder Baustein einsetzen und die bisherigen Treiberstufen fallen weg.


    Ich hatte gestern noch 10x 21,47727MHz Quarze bei AliExpress bestellt. Die sollen am 17. Dezember kommen. Ich hoffe, das dauert nicht wirklich so lange, aber ich hab jedenfalls noch genügend Zeit bis dahin die Platinen fertig zu machen.

    Das wäre genial!

    Um aus dem RGB Signal, welches vom V9938 geliefert wird ein S-Video Signal zu mischen benötigt man noch einen Baustein wie zum Beispiel den CXA2075 von Sony, welcher aus den CSync und RGB Signalen ein Composite und die Y/C (also das was man so üblicherweise S-Video nennt) Signale Codieren kann.

    Auch die gibt es recht günstig bei UTSource. Allerdings liefert der V9938 im Gegensatz zum V9958 bereits ein Composite Signal und das war mir erst mal wichtiger als Y/C. Ich dachte, noch einen CXA2075 zu haben, was sich aber als falsch rausgestellt hat, deshalb der Wegfall.

    Platz genug hab ich auf der Platine aber auch noch, ich kann das also auch schon eventuell mit planen, so dass man sich den Sony Encoder dann selbst nachträglich draufsetzen kannleider .

    Das wäre klasse! Die CXA2075 wären allerdings SOP-24, was löttechnisch aber kein Problem darstellen sollte. In DIP finde ich die leider nicht.

    Den S-Video Anschluss hab ich jetzt mal gestrichen.

    Schade, wenn man nur einen 'normalen' Monitor hat... Einen Wandler von S-Video auf VGA besitze ich ja, aber keinen von RGB auf VGA. Oder liege ich da falsch, dass RGB-Video nicht identisch mit VGA ist?

    Ich hab heute mal angefangen, die Platine ansatzweise zu gestalten, wobei sich mir gerade die Frage stellt, ob ich auf der linken Seite der Platine Platz lassen soll, um eine 3,5" Floppy darauf zu montieren.

    Wenn man den Floppy-Anschluss auch per Kabel nach außen führen kann, sollte man mal einen Gehäuseeinbau des Rechners planen, dann bin ich eher für die Platinenversion.

    Das interessiert mich: zusammen mit der von dir beschriebenen grafikfähigen Videokarte ergäbe das ja ein ganz nettes System. Nur: welche Software - speziell grafische - gibt es bereits dafür? Oder muß man die Stück für Stück selbst programmieren?

    Ich halte die Nutzung von 2 GALs für absolut legitim, wenn man doch auch bereits ein SD-Karten- und ein Stepdown-Modul im Einsatz hat. Die Grafik wird bestimmt auch noch eine Menge Platz benötigen. Außerdem ist eine Fehlersuche relativ einfach und übersichtlich.

    Ergänzung: mein Zeta V2 läuft mittlerweile problemlos auf 20MHz. Die wirklich alten Z80A Prozessoren schaffen das scheinbar locker, ohne fühlbare Erwärmung. Von den in der Bucht angepriesenen neueren 20MHz China Nachbauten, von denen ich einige getestet habe, läuft keine bei 20MHz stabil.

    Hallo Dietrich,


    ich wollte gerade mal einen Datenträger erstellen. Ein klein wenig Doku wäre schon hilfreich, zumindest der Weg, wie man eine SD-Karte erstellt bzw. füllt.

    Leider finde ich auf github weder ein CPM-65.IMG noch ein BootCPM65_FAT16.bin. Wo liegen die denn?


    Norbert

    Danach habe ich hoffentlich den Kopf frei, um mal den CPM-65 Port von Dietrich zu testen.

    Ich denke es ist am sinnvollsten wenn du das machst, weil du auch mehr durchblickst. Ich hatte mich deswegen bewußt zurückgehalten, bin aber bereit (soweit Zeit) mit zu unterstützen, falls erforderlich.