Sind in den Unterlagen auch Infos zum Zusatzboard? Ich hätte Interesse daran.
Gruß Norbert
Sind in den Unterlagen auch Infos zum Zusatzboard? Ich hätte Interesse daran.
Gruß Norbert
Hallo funkheld,
sorry, ich waraus Zeitmangel länger nicht hier im Forum und habe Deine Anfrage gerade erst entdeckt.
Das kannst Du vermutlich im Interruptbetrieb. Ich muß mir mit das ganze erst mal genau anschauen.
Gruß Norbert
Das ist aber ein großes Glück, einen Junior für 10€ zu bekommen. Ich werde natürlich gern ein Bild einstellen. Vielleicht schaffe ich es heute Nachmittag.
Kennt ihr die Links zu den Artikeln und Büchern http://retro.hansotten.nl/index.php?page=elektuur-articles?
Den Link auf das englische Buch 'Elektor Junior Computer' hatte ich auch bei Amazon entdeckt, ich bin mir noch nicht sicher, ob ich mir das zulegen oder ob ich mit den englischen pdf's leben kann/möchte, die ich von den Büchern habe. Trotzdem auch danke dafür!
LG Norbert
Vielleicht als Anstoß/Hilfe für eigene Ideen nicht schlecht:
http://n8vem-sbc.pbworks.com/w/page/4200908/FrontPage .
Hier findet Ihr u.a. auch ein Projekt zum Selbstbau eines Rechners und diversen Zubehörs mit S-100 Bus.
Mir ist dieses Projekt durch den dort entwickelten Zeta-Z80-Rechner bekannt, den ich besitze.
Gruß Norbert
Danke für die beiden Tipps, leider wurde ich auch dort nicht fündig. nur bei Amazon gibt es momentan den Band 3, den habe ich leider schon...
Gruß Norbert
Ich wollte einfach mal eine Quelle mit Euch teilen, wo es noch ICs für unsere alten Schätzchen gibt.
http://www.pinballcenter.eu/ca…c-10.html?language=german
2708/2716/2732 Eproms, 2114/6116/6264 RAM, 6502 CPU,G65SC02P-2, MAB 2650 CPU, 6522, G65SC22P-2, 6532, IC AY-3-8910 Soundchip, ....
Die Preise sind aus meiner Sicht angemessen, die Ware ist gut, der Versand erfolgt zuverlässig und schnell.
Nein - der Shop gehört mir nicht. Auch nicht verwandt oder verschwägert.
Viele Grüße
Norbert
Hallo Michael,
den Junior mit I/O Platine in einem stylischen Pultgehäuse habe ich noch aus dem mikrocontroller.net 'an Land ziehen' können, es war purer Zufall, dass jemand den noch besaß und auch abgeben wollte.
Es gibt unter den niederländischen Angeboten immer noch ein paar Exemplare des Juniors mit I/O Karte (~150-200€ für beides), zudem noch einiges an Elektor-Karten, wie z.B. RAM/Eprom und Backplane.Ob Hans auch noch Junior-Leerplatinen hat, weiß ich nicht. Bei Bedarf kann ich Dir den Link geben, aber ich denke, den kennst Du sowieso schon :-). Am besten schaust Du Dir dort die Bilder vorher an. Die Versandkosten sind in den NL übrigens relativ hoch, ich glaube die liegen bei 13,50 € für das kleinste Paket bis 1kg.
Was Dein Scanangebot angeht, so komme ich gerne darauf zurück, sollte ich in der nächsten Zeit kein Exemplar finden. Einige nicht-deutschsprachige Versionen der Bücher und viele der alten Artikel über den Junior findet man als PDF-Dateien ebenfalls auf diesem Link. Ich ziehe aber Papier dem elektronisch Lesbaren vor.
Gruß, Norbert
Hallo Stefan,
ich kannte die Angebote von Amazon bereits, leider sind die Bücher derzeit nicht verfügbar und das Buch 2+3 besitze ich bereits.
Trotzdem danke für Deinen Hinweis!
Gruß Norbert
Hat vielleicht noch jemand die Handbücher zum Elektor Junior Computer?
Nach längerer Suche besitze ich jetzt wieder ein Exemplar, mir fehlen aber leider die Handbücher 1 und 4.
Viele Grüße Norbert
Hi, hier ein vergrößertes Teilbild, ich möchte diesem Forum keine 4MB Bilddatei zumuten.
[Blocked Image: http://up.picr.de/17414246mu.jpg]
Danke für die Informationen, Florian. Also im Prinzip eine Tastatur-/Anzeigen-Mimik ähnlich wie beim Kim-1, Elektor Junior Computer oder dem Micro-KIM, nur dass keine Anzeigensegmente sondern einzelne LEDs angesteuert werden. Plus ein paar Eingänge bzw. Ausgänge, um irgendwas extern zu steuern. Bei gesetzten Jumpern leuchten die LEDs übrigens korrelierend mit den entsprechend gedrückten Tasten auf. Ich vermute mal, dass das ganze dann ohne Jumper als Programmieraufgabe gedacht ist. Ich habe übrigens auch Christiani angeschrieben, die wollen freundlicherweise für mich in ihrem Archiv nach noch vorhandenen Kursunterlagen suchen. Bin mal gespannt.
Hallo gbalzarek, schön, dass sich jemand meldet. Das Board ist mit Christiani 44045 beschriftet also vermutlich Bestandteil einer Schulung.Ich habe selbst noch den Hinweis gefunden, dass es etwas mit dem seltenen Schweizer Elepa-Board zu tun haben könnte. Das sagt mir allerdings leider auch nichts.
Hat vielleicht jemand Informationen/Unterlagen über diese I/O-Erweiterung für den Micro-Professor? Hier ein Bild davon :
[imgwidth]http://up.picr.de/17382618ls.jpg[/imgwidth]
Hallo Zuse,
zum Thema Micro Professor 1b : ist Dir zufällig etwas über ein Schweizer Elepra-Zusatzboard bekannt? Ich habe einen MPF-1b in der Bucht erstanden, der diese Erweiterung hat.
An Board sind 2x 8 Tasten (7.....0), 2 LED-Reihen à 8 Stück, ein paar ULN2803 Treiber IC's, 2 Relais, 2 Mäuseklaviere und ein P8255A, der vermutlich zur Ansteuerung verwendet wird.
Das ganze wird über zwei 40-polige Verbindungskabel (wie IDE) an die Hauptplatine gesteckt.
Hast Du zufällig darüber mehr Infos? Das Board ist mit Christiani 44045 beschriftet, war also evtl. Bestandteil einer Schulung.
Gruß Norbert
Ich tippe auch auf
http://www.datasheetarchive.com/75325-datasheet.html
Das pdf von Fairchild Semiconductor.
Gruß
Norbert
Da hast Duuuu sicherlich recht.
Dein Wunsch waren 13", der von Peter hat ja mal gerade 6". Das ist schon ein Unterschied von 15 zu 33 cm....
Danke für die Links, hatte ich schon länger gesucht.
Gruß Norbert
Hallo,
schau mal hier
http://www.ebay.de/itm/Mini-VGA-9-Monitor-POS-Kassen-Fuss-Rechnung-TopWare-/251326761085?pt=DE_Elektronik_Computer_Computer_Monitore_Flachbildschirme&hash=item3a843e087d
oder hier
http://www.ebay.de/itm/MONACOR-CDM-1403COL-CRT-35cm-Farbmonitor-Monitor-Uberwachungsmonitor-/321193607227?pt=DE_Haus_Garten_Heimwerker_Sicherheitstechnik&hash=item4ac8a1803b
oder hier
http://www.ebay.de/itm/2-Stuck-9-Professional-Studiomonitor-Sony-BVM-9045D-SDI-/310730447770?pt=Filmnachbearbeitung&hash=item4858fa5b9a
Viele Grüße
Norbert
Den Floppy-Controllerbaustein findest Du bei http://www.unicornelectronics.com/prod.htm in USA, leider haben die aber einen Mindestbestellwert, was ich immer sehr ärgerlich finde. Was den 9229B angeht, weiß ich leider auch keinen Rat als irgendwo auslöten...
Interessant! Ich selbst betreibe dieses Hobby passiv bereits seit langem und habe mir aus der von sat-schneider.de angebotenen DRT-1 Platine einen Empfänger mit schon relativ anspruchsvollen Werten gebaut. Der kostet aber auch wesentlich mehr und ist nur den Bereich von 30KHz bis 30MHz gedacht. Der Empfang von RTTY, psk31, Wetterfax, DRM -Empfang sind zusammen mit der entsprechenden Software kein Problem. Ich finde es immer wieder erstaunlich, was mit solchen Teilen wie mit dem von Dir beschriebenen günstigen Stick alles geht. Danke für die Info!
Gibt es Vinyl Dye auch als Klarlack? Ich suche nach einem wirklich stoß- und kratzfesten Klarlack, mit dem ich bei einer selbstgebauten Tastatur die aufgerubbelten Lettraset-Zeichen 'haltbar' machen kann.
Ich habe schon diverse Klarlacke aus dem Baumarkt durchprobiert, aber die bleiben alle elastisch. Vor fast 20 Jahren gab es mal von Kontakt Chemie ein Klarlackspray, das dieser Anforderung genügte. Brauchte es damals für die Tastatur meines Elektor Junior Computers.
Viele Grüße Norbert
Ich habe noch einen interessanten Link gefunden, unter dem u.a. die Keil Entwicklungsumgebungen zu finden sind.
Diese sind auch für den 8052-AH Prozessor geeignet.
http://www.gunthard-kraus.de/Microcontroller/
Viele Grüße
Norbert
...klingt ja fast nach Haushaltsauflösung, lach (konnte ich mir nicht verkneifen....).
LG Norbert
Hier noch einmal die beiden Bilder mit der internen Funktion hochgeladen, die ersten stammten von meinem Internetshare.
Hallo Thomas,
freut mich, dass Du die Schaltung brauchen kannst.
Wenn Du sie nachbauen solltest, nimm bitte unbedingt genau den Typen LT1073 CN8-5, der funktioniert auf jeden Fall im Gegensatz zu der CN8-12 Version.
Das Interface muß noch abgeglichen werden. Hierzu verbindet man Eingang und Ausgang des Interfaces und lässt ein Progrämmchen laufen, das ich Dir bei Bedarf gerne schicke. Mit dem 4K7 Trimmer gleichst Du dann einfach auf ein bestimmtes Muster in den 7-Segment-Anzeigen ab und fertig!
Viele Grüße
Norbert
... ich kenne den DIM Befehl aus dem Applesoft-Basic.
Gruß Norbert
Falls jemand Interesse hat:
ich habe vor einiger Zeit das Kassetten-Interface des Elektor Junior Computers für den Gebrauch am Micro-KIM modifiziert
und möchte es auch hier gerne zur Verfügung stellen. Es arbeitet zuverlässig und ist zu 100% KIM - kompatibel.
Die +12V, die der Micro-KIM nicht anbietet, habe ich mit Hilfe einer geeigneten Schaltung erzeugt. Aufgebaut wurde das ganze
auf einem Stück Lochraster-Platine.
Hier das Schaltbild des Interfaces und ein Foto meines kompletten Micro-KIM, wie sie übrigens auch in den Foren von Vincent
Briel bzw. Hans Otten in den Niederlanden zu finden sind.
[Blocked Image: http://up.picr.de/15422300qv.jpg]
[Blocked Image: http://up.picr.de/15422301fd.jpg]
Viele Grüße
Norbert