Hehe, und das bei perfekter Ökobilanz. Sie wurde von 1959-67 gebaut. Meine Maschine hat aber eine recht hohe Seriennummer (1451191) und wird daher so gegen Ende 1967 gebaut worden sein.
WoW - ein echt tolles Teil. Sogar Multiplikation und Division! Das ist schon sehr fortschrittlich für diese Zeit. Falls Du den Wiki Eintrag geschrieben hast ? wäre es wirklich toll die Multiplikation und Division noch zu beschreiben.
Comments 3
Peter.Rost
Gas, Bremse, Ganghebel und ne Kurbel und Tankdeckelhebel
!!
Kannst das heiße Teil mal näher beschreiben? z.B. Baujahr und Funktionsweise.
Danke Peter
willers Author
Hehe, und das bei perfekter Ökobilanz. Sie wurde von 1959-67 gebaut. Meine Maschine hat aber eine recht hohe Seriennummer (1451191) und wird daher so gegen Ende 1967 gebaut worden sein.
Viele Infos darüber gibt es hier:
https://www.schlepptops.de/wiki/index.php?title=Facit_CM2-16
Eine komplette Anleitung gibt es hier:
http://www.rechenautomat.de/Facit/Docs/Facit_CM2-16.pdf
Es gab auch ein ähnliches Modell von Olympia, die RT4, die mir aber leider noch fehlt. Konnte sich aber nicht durchsetzen.
VG Udo
Peter.Rost
WoW - ein echt tolles Teil. Sogar Multiplikation und Division! Das ist schon sehr fortschrittlich für diese Zeit. Falls Du den Wiki Eintrag geschrieben hast ? wäre es wirklich toll die Multiplikation und Division noch zu beschreiben.
Daumen hoch - Peter