Aha?! Was ein Kram Also werde ich mich da mal dran wagen. Danke!
Posts by MIG
-
-
So sieht meine Karte aus. Habs jetzt auch mal in nem AT ausprobiert... tut sich leider genauso wenig.
-
*aufwärm*
Ich habe einen M-105 (kein Plus), die Software habe ich hier aus dem .zip File. Die Karte ist die im Anhang. Leider funktioniert es nicht. Passt das überhaupt zusammen? Ich habe den Scanner ohne Karte bekommen, die Karte an sich hatte ich noch herumfliegen. Auf dem Chip steht "Marstek"... und der Stecker passt, da dachte ich mir: "Probier doch mal".
Nur leider tut sich nix. Nicht mal ne Fehlermeldung.
Wie habt ihr die Dipswitches eingestellt?
Muss man irgendeinen Treiber laden (config.sys?)
-
...was ist eine "Sicherung"? ....?
-
Weil es im "Unwetter"-Thread aufkam:
Der sichtbare Unterschied zwischen BF (Berufsfeuerwehr) und FF (Freiwilliger Feuerwehr)
Generell ist es die gesetzliche Pflichtaufgabe der Stadt/Kommune, den Brandschutz und die allgemeine Hilfe sicherzustellen.
Bei uns in Hessen gilt hier auch die sogenannte Hilfsfrist von 10 Minuten, (Also: 10 Minuten nach Alarmierung muss erste, wirksame Hilfe eingeleitet sein) Hiervon und von den örtlichen Gegebenheiten hängt ab, wie die Wehren ausgestattet werden müssen (Autobahn, Industrie/Gefahrstoffe, Kraftwerke, Flughafen, ...oder eben auch "nix besonderes").
Wie genau die Städte und Kommunen ihrer Aufgabe nachkommen bleibt ihnen überlassen.
In Hessen gilt: Ab 100.000 Einwohner muss eine BF gestellt werden. Bis vor einem Jahr hatte beispielsweise die Stadt Hanau diese Pflicht nicht.Durch diese gestalterische Freiheit (sprich: Verfügbares Geld in der Stadt/Gemeindekasse) ergeben sich ganz von alleine die sichtbaren Unterschiede in Mannschaft und Material.
Bei der BF machst Du den ganzen Tag (und Nacht) über nichts anderes als Feuerwehrdienst, weil es dein Beruf ist. Zum Dienst gehören auch so Geschichten wie Sport. Entsprechend ist es nur normal, dass diese Kameradinnen und Kameraden körperlich fitter sind.
Eine BF hat (für gewöhnlich) ungleich mehr Einsätze als eine FF. Entsprechend herrscht dort auch höherer Verschleiß am Material, so dass dieses häufiger ausgetauscht werden muss. Entsprechend sieht BF Equipment stets moderner aus, als das der FF. Es ist ganz normal, dass Fahrzeuge der FF bis zu 30 Jahre (stellenweise noch älter) sind. Kein schöner Zustand, aber so viele bahnbrechende Hightec-Neuentwicklungen gibt es nicht, die gleich ein neues Fahrzeug erfordern würden. Sprich: Viele FF-"Kutschen" mögen alt aussehen, können aber durchaus modern bestückt sein.
Nichtsdestotrotz sind die Ausbildungsinhalte bei BF und FF gleich.
-
30 Grad im Schatten und irgendeine dumme Sau zündet hier den Wald an... Alter... Brandstiftung ist nicht ohne Grund ein Verbrechen. Aber für den wäre es gesünder von der Polizei geschnappt zu werden als von der Feuerwehr.
Feuer rechtzeitig gemeldet und gelöscht. Hätte richtig blöd werden können.
Samstag versaut.
Danke auch.
Ende.
-
Link zum Livestream (ab 18.06.21 ab 20:30 Uhr)
Am 18.06.21 gehts ab 20:30 Uhr los!
2020 war in vielerlei Hinsicht ein bemerkenswertes Jahr. Neben den ganzen Pandemie-Restriktionen eröffnete sich mir jedoch auch die Möglichkeit, einen lange gehegten Traum sprichwörtlich in die Tat umsetzen zu können: Mein eigenes, kleines Retro-Museum.
In dieser Folge möchte ich Euch zeigen, wie aus einem quasi "abandoned place", einer Portion Vitamin-B, einer Menge Dreck und Staub und nicht zuletzt großartiger, unkomplizierter Unterstützung letztlich das "Yesterchips Museum" entstanden ist.
Freilich wird das nicht das einzige Thema des Abends sein. Immerhin muss ich mich ja auch noch bei ein paar von Euch ordentlich bedanken. Fürs zwanglose "Babbeln" via Chat wird gewiss auch noch genug Zeit sein...hoffentlich
Bis dann, freue mich auf Euch!
MIG
-
Ach Leut... wie die Zeit vergeht. Es wird mal wieder Zeit für eine Runde Livestream, meint ihr nicht auch? Muss mich noch bei ein paar tollen Leuten bedanken und was zu sehen gibts auch!
Bitte mal abstimmen
1) Freitag, 18.06.21, ab 20:30 Uhr
2) Freitag, 25.06.21, ab 20:30 Uhr
3) Freitag, 02.07.21, ab 20:30 Uhr
...und ja, copy&paste-Alarm in den anderen Foren
-
Livestream - RFT BSS-01 und Blizzard Turbo Memory
Es ist "Superwahljahr" und die wichtigste Wahl habt Ihr schon getroffen: Am kommenden Freitag (19.03.2021) geht's ab 20 Uhr in den nächsten Livestream hier auf dem Kanal.
Freu' mich drauf!
-
Tach zusammen!
Wann soll der nächste *Livestream* starten? Ich muss ein fettes DANKE loswerden für einen Composite-Video Mod an meiner RFT BSS-01. Damit die Amiga-Fraktion nicht zu kurz kommt schaun wir mal auf die Blizzard Turbo Memory. Und freilich ist wieder viel Zeit zum Ratschen ^^
Folgende Freitage biete ich an: 19.03., 26.03., 02.04. (Karfreitag), jeweils ab 20 Uhr.
-
So übel war die Live-Action ja gar nicht. Ich hab große Lust das mal zu wiederholen, diesmal aber mit einem konkreten Thema: Meine traumatischen Erlebnisse mit zwei Amiga 2000, einem Genlock, zwei verwackelten Chips und mehreren Turbokarten... plus deren ungeahnte Nebenwirkungen bzw. Inkompatibilitäten.
Würde den 22. oder 29.01. (ab 20 Uhr) vorschlagen. Was meint ihr?
-
In der vorerst letzten regulären Yesterchips-Folge habt IHR die Themen bestimmt! Ich bedanke mich recht herzlich bei allen Chat-Teilnehmern. Es hat wirklich sehr viel Spaß gemacht. Und ja, ich kann mir vorstellen dies gelegentlich zu wiederholen!
Das war mein erster Livestream, ich bitte also um etwas Nachsicht in einer eventuellen "Bewertung"
Da es auch im Chat wieder mal gefragt wurde: Nein, ich selbst brauche keine finanzielle Unterstützung. Aber wenn ihr mir wirklich unbedingt etwas Gutes tun wollt, dann könnt ihr dies durch den Digital Retro Park, unser Homecomputer- und Spielekonsolenmuseum in Offenbach, sehr gerne tun! Durch die Corona-Situation geht das Museum finanziell am Stock, Eintrittsgelder bleiben komplett aus, bei weiterlaufenden Kosten. Also, falls noch ein paar Weihnachtscents übrig sein sollten, dann bedenkt bitte den DRP:
Seedshirt-Kampagne "Rette das Digital Retro Park Museum!"
https://www.seedshirt.de/drpretter
Spendenkonto des DRP Museums
IBAN DE64 5055 0020 0002 2851 93
PayPal-Link auf der Homepage https://digitalretropark.net (ganz nach unten scrollen!)
Gruß,
MIG
-
Ei was bin isch sou uffgereeschd!
20 Uhr geht's los
-
Ich hab selbst noch keine Ahnung, was genau "das" bedeuten wird.
Jedenfalls ist mit den Folgen, wie sie bisher produziert worden sind, Schluss.
-
Am Freitag, dem 18.12.2020, 20 Uhr, wird sie da sein, die "letzte" Folge der Yesterchips, die "100". Was Thema sein wird? Na, überlegt Euch schon mal was, denn IHR werdet die Themen via Chat bestimmen.
Das wird mein erster Livestream, bin sehr gespannt, ob und wie das alles funktionieren wird. Oder auch nicht
Bis dahin, ich freue auch Euch!
Euer MIG
-
MIGs Yesterchips - Folge #098 Plipbox
Mit lallafa's "Plipbox" braucht der Amiga nur seinen Parallelport und ein wenig, frei verfügbare, Software um mit dem heimischen Netzwerk verbunden zu werden. In dieser Folge schauen wir uns das Setup der Plipbox, für den Betrieb mit dem Amiga Explorer, sowie smbfs an, womit wir auf eine Netzwerkfreigabe zugreifen werden.
-
Naja, "gemächlich" ist die SD-Box auch. Ich finde einfach nur, dass solche simplen Lösungen einfach bemerkenswert sind. Man muss den Rechner nicht aufschrauben, kann einen vorhandenen Port benutzen, braucht keine antiquierten Medien und die Bedienung ist quasi selbsterklärend.
-
MIGs Yesterchips - Folge #097 SD-Box
Es ist das ewige Thema: Wie bekomme ich Daten zwischen meinem modernen Windows PC und dem Amiga ausgetauscht, ohne dafür eine Niere verkaufen zu müssen? Die Herren Niklas Ekström, Jorgen Bilander und Tobias Niva haben mit der "SD-Box" eine wunderbar einfache DIY-Lösung entwickelt, die an jeden Amiga-Parallelport lauffähig ist. In diesem Video schauen wir uns das Teilchen mal ein wenig an.
-
Das bekommt man nicht nur in ner 2-Sterne B'n'B Butze präsentiert, das steckt beinahe überall drin. Ebenso wie die Stangeneier. Länger haltbar, platzsparender zu lagern, prozesssicher zu dosieren... tja, da kann Mutter Natur mit ihrer Uraltpatent-Ei nicht mehr mithalten.
Es müsste aber nun wirklich nicht sein, dass solche Großserien-Systemgastronimieprodukte auch noch im normalen Supermarkt landen. Lasst uns doch wenigstens die Illusion der heilen Welt!
-
MIGs Yesterchips - Folge #096 486er, BIOS, Multi I/O und Sound
Es wird Zeit unseren 486er seiner Bestimmung zuzuführen: Die Kiste muss DOOM laufen lassen können
In dieser Folge gibts einen kleinen technischen Ausflug in die Buswars rund um ISA, MCA, EISA, VLB und PCI, wir basteln eine Multi I/O Karte rein und gönnen unseren Ohren eine Soundblastermäßige Erhohlung vom nervtötenden PC-Speaker-Gepiepse.
-
MIGs Yesterchips - Folge #095 Eigenbau 486er
Früher war es Gang und Gäbe und auch heute machen es Enthusiasten noch gerne: Den eigenen PC zusammenbauen. Mir fiel, mehr oder minder ungewollt, ein 486er Mainboard in die Hände und ich konnte einfach keine Ruhe geben, bis ich das Ding am Laufen hatte. Von Mainboards, an welche man nur die Tastatur anschließen kann, über augenscheinlich größenwahsinnige acht Erweiterungsslots bis hin zu den ersten Lebenszeichen aus einer VGA Grafikkarte: Darum geht es in dieser Folge der Yesterchips! Viel Spaß!
-
Hat eigentlich mal jemand geschaut, was aktuell auf "Seite 3 ff" der Tagezeitungen steht? Für gewöhnlich wird ein so großes Thema wie Corona doch gerne genutzt, um uns durch die Hintertür irgendwas anderes reinzuwürgen
Tja, was soll ich sagen? Ich wollte für meine Tochter Atemschutzmasken FFP3 haben. Wohlgemerkt für die Baustelle, nicht wegen Corona! Nach "nur" zwei Monaten Lieferzeit waren die Dinger endlich da.
Als Feuerwehr-Wehrführer habe ich die Dienstanweisung erhalten, keine "Dritten" mehr ins Feuerwehrhaus zu lassen. Standardprozedur, denn Feuerwehrhäuse zählen, neben anderen Gebäuden, zur kritischen Infrastruktur im Krisenfall funktionieren müssen. Was ich da nicht so recht verstehe: Weiß Corona denn, wo es sich gerade befindet?
Die Hochschule Augsburg hat die Retropulsiv abgesagt, was ich äußerst bedaure und jetzt am Kämpfen bin um Hotel- und Bahnkosten erstattet zu bekommen. Das sind aber Nebensächlichkeiten. Die er Ausfall der Veranstaltung tut echt weh. Bin sehr gerne dort.
Ende März haben meine Frau und ich Tickets für ein Konzert in der Frankfurter Festhalle. Veranstalter: Eventim. NOCH gibt es keine Absage.
Auf Arbeit: Homeoffice für die, bei denen es Sinn macht. Strikte Schichtentrennung, keine Schichtübergaben mehr. Bestände werden aufgebaut.
Eigentlich noch alles absolut geregelt und handhabbar.
Kindergarten hat auch noch geöffnet.
-
Yesterchips Folge #090 - Eine Festplatte fürs CDTV
Das CDTV kann mit einer internen Festplatte ausgestattet werden. Wie dies, mit Hilfe von Matthias "Matze" Heinrichs 2013er CDTV-SCSI Controller funktioniert und wie man seine "Platte" einrichten kann, darum geht's in dieser Folge. Die Sinnfrage kann jedoch nicht geklärt werden
-
062... Mist... 0 ...
-
Nach dem 1981 erschienenen PC und dem 1983 darauf gefolgten XT war es in 1984 für IBM soweit, den ersten PC auf die Welt los zu lassen, welche ich als den ersten bezeichne, mit dem man tatsächlich etwas anfangen konnte. Vollgas voraus mit 16-Bit und viel Spaß mit dem 5170 "AT"!
-
Es ist ja dann nicht "weg", sondern im DRP in Offenbach und du kannst es immer besuchen
Freut mich sehr!
-
Wow... Wenn Du es tatsächlich in den DRP Bestand geben möchtest wäre das freilich eine ganz tolle Geste von dir.
Ein HF Signal krieg ich gebastelt
-
Der erste IBM PC, Modell 5150, lässt sich ganz wunderbar aufrüsten.
In dieser Folge stelle ich "meinen" PC vor. Mit CGA Grafikkarte, 640 KB Arbeitsspeicher in Summe, Festplatte und serieller und paralleler Schnittstelle. Dazu ein paar Softwarebeispiele, die auf dieser Konfiguration lauffähig sind. Viel Spaß!
-
Folge #087 - Der IBM PC Modell 5150
IBM PC, Modell 5150. Sagt Dir nix? Sollte es aber! Immerhin handelt es sich hierbei um den Stammvater unserer heutigen PCs. 1981 stiegt auch IBM in den Markt der privaten Homecomputer ein und puzzelte, in nur einem knappen Jahr, ein System zusammen, welches die Welt erobern sollte. Es war der Anfang vom Ende der bunten, vielfältigen und oftmals auch bizarren Welt der vielen unterschiedlichen Homecomputer.
Wie es zum 5150 kam, wie dieser aussieht und was so unter seiner Haube steckt erfahrt Ihr in dieser Folge.
...ich wollte hierfür keinen eigenen Thread im PC-kompatible Bereich eröffnen. Falls das Video wo anders besser platziert ist, bitte kurz melden
-
Das Team Apollo hat mit dem "68080-Core" den, so bezeichnen sie ihn zumindest, legitimen Nachfolger des 68060er Prozessors entwickelt und in einen FPGA-Chip gepackt. Ausgestattet mit den Ingredienzien eines modernen Prozessors, sowie dem bemerkenswerten "SAGA-Chipsatz" entstand die Vampire-Turbokarte.
Ein teuflisch performantes Teil, an dessen Genen sich jedoch die Gemüter erhitzen.