Beiträge von MIG

    https://youtu.be/gzxEIb7Hg94

    IBMs Vorstellung von einem tragbaren Computer wiegt stolze 15 Kilogramm, hat einen bernstein-Röhrenmonitor, eine 10 MB Festplatte, 8 ISA Slots und entspricht auch sonst kaum dem, was wir heute unter "Laptop" oder gar "Notebook" verstehen. Das IBM Modell 5155 ist ab sofort für Euch im Museum erlebbar.

    ---------------------------------

    Das Jahr nähert sich dem Ende und ich erwarte jetzt täglich die Jahresstromrechnung für das Yesterchips Museum.

    Es wäre schön, wenn Ihr auch in diesem Jahr ein Bisschen mit dazu beitragen würdet. Zu diesem Zweck habe ich einen PayPal Pool eingerichtet, der bis 31.12.2024 läuft.

    Allen Teilnehmenden schon mal vielen herzlichen Dank!!

    Pay With Friends

    https://youtu.be/O46BTTJSN_I

    Es kann so simpel sein! Der Dragon 32, eine Hardwarespende für das Yesterchips Museum, konnte anfangs nur Graustufen darstellen. Im Endeffekt lag es einfach nur an einem einzigen fehlenden Chip auf der Hauptplatine. Und schon wird es bunt!

    ---------------------------------

    Das Jahr nähert sich dem Ende und ich erwarte jetzt täglich die Jahresstromrechnung für das Yesterchips Museum.

    Es wäre schön, wenn Ihr auch in diesem Jahr ein Bisschen mit dazu beitragen würdet. Zu diesem Zweck habe ich einen PayPal Pool eingerichtet, der bis 31.12.2024 läuft.

    Allen Teilnehmenden schon mal vielen herzlichen Dank!!

    Pay With Friends

    https://youtu.be/MhFoNLppCHk

    Abrüstung! Das, was der Welt ganz gut tun würde, macht beim Amiga nicht so viel Spaß. Ist aber notwendig: Normalerweise wird am Vortex Goldengate Bridgeboard ein PC Monitor betrieben, gespeist von einer ISA VGA Grafikkarte. Dies ist die performanteste Lösung. Allerdings ist nicht genug Platz im Museum, um noch einen zusätzlichen Monitor aufbauen zu können - daher wird die Grafik umgeleitet durch den Amiga-Monitor.

    Das Yesterchips Museum wird 2025 an der "Nacht der offenen Museen" teilnehmen. Diese wird einmal im Jahr vom Verein "Museumsstraße Odenwald Bergstraße" durchgeführt. In historischen Bussen werden die Gäste von Museum zu museum kutschiert, mit Verpflegung und allem drum un dran.

    Geplant ist Samstag, der 27.09.2025.

    Das Museum wird an diesem Abend von 18-22 Uhr geöffnet sein. Man muss aber nicht zwingend die Bustour mitmachen ... ihr könnt also auch "einfach so" kommen.

    Anbei die aktualisierte Vorausplanung der Öffnungszeiten für 2025.

    https://youtu.be/7qHq7Sb_rVo?si=cEz57WPsG5aHoauh

    Abrüstung! Das, was der Welt ganz gut tun würde, macht beim Amiga nicht so viel Spaß. Ist aber notwendig: Normalerweise wird am Vortex Goldengate Bridgeboard ein PC Monitor betrieben, gespeist von einer ISA VGA Grafikkarte. Dies ist die performanteste Lösung. Allerdings ist nicht genug Platz im Museum, um noch einen zusätzlichen Monitor aufbauen zu können - daher wird die Grafik umgeleitet durch den Amiga-Monitor.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Erstmalig in der Geschichte der Highscore-Spiele im Yesterchips Museum gab es am Abend des 10.10.2024 gleich DREI Sieger! Unser Spiel war "Llamatron 2112" (Atari ST), eine herrlich psychedelische Abwandlung des Klassikers "Robotron 2048".

    Mit 173.805 Punkten sicherte sich Tobias Mark den ersten Platz im Einzelspielermodus. Da Tobias bereits einen Highscore-Titel inne hat erhält er hiermit seinen zweiten Stern in der "Hall of fame".

    Als unschlagbares Team haben sich Nick Höfer und Hendrik Kircher erwiesen. Sie holten sich souverän, mit 470.230 Punkten, den Sieg im Zweispielermodus. Die ungewohnte Steuerung (einer lenkt, einer schießt) hat viele verzweifeln lassen, nicht aber Hendrik und Nick.

    Für alle Sieger gab es eine Winner-Urkunde, ein Pixelperlen-Patch passend zum Spiel, etwas Nervenfutter nach Wahl, einen Eintrag in der "Hall of fame" und natürlich viel Applaus von den anwesenden Museumsbesuchern.

    Unser nächstes Highscore-Spiel ist "MagicMath" - ein praktisch brandneues Spiel, erschienen 2023, für den Commodore C64. Im Prinzip ist es ganz einfach: Man muss nur im Zahlenraum 0-9 addieren und subtrahieren können. Finale ist am Donnerstag, dem 19.12.2024, um 19 Uhr.

    Yesterchips

    Heimcomputer- und Spielekonsolenmuseum

    Erbacher Straße 1

    64750 Haingrund

    https://yesterchips.de

    https://youtu.be/t5hBU95bO7M?si=AuMqG0GwaQkfc2hT

    Auch in der Wintersainson 2024/25 ist das Museum für Euch da, allerdings nur an zwei statt drei Donnerstagabenden pro Monat. Die Heiz-Stromkosten müssen im Zaum gehalten werden, daher diese unpopuläre Entscheidung. Davon unberührt bleibt das Angebot für individuelle Gruppentermine. Ihr möchtet das Museum ganz für Euch haben? Dann nehmt einfach Kontakt auf und wir finden einen Termin!

    Museum
    Das Heimcomputer- und Spielekonsolenmuseum in Haingrund im Odenwald.
    yesterchips.de

    https://youtu.be/V0Fwwc0x4Og

    Auf der zweiten futuRETRO, am 27.07.2024 an der Technischen Hochschule in Augsburg, beantwortete Dirk Kahnert die Frage: "Wie konfigurierbar ist die Konfigurierbare

    Datenstation Robotron K8915" ?

    Die futuRETRO bringt Interessierte im Umfeld des kreativen Umgangs mit historischen Computern und Rechenmaschinen zusammen. Mit der futuRETRO 2024 laden wir zu Vorträgen, Workshops, Austausch, Diskussionen und zum Erfahren historischer Hard- und Software an die Fakultät für Informatik der Technischen Hochschule Augsburg ein.

    futuRETRO 2024

    Hallo!

    Kurzversion:

    Gibt es eine Software, für Windows XP, mit der man die Pedale des Microsoft Sidewinder Wheel ForceFeedback (USB) auf zwei Achsen legen kann? Der Standard-Treiber packt Gas und Bremse auf die Y Achse. Das wird von vielen Spielen akzeptiert, von etlichen aber halt auch nicht.


    Langversion (Achtung, Leidensweg ahead!):

    Im Yesterchips-Museum gibt es zwei "Rennsimulatoren", auf welchen derzeit Need for Speed: Underground 2 läuft. Systeme sind Pentium 4 und Athlon XP. Beide laufen mit Windows XP. Angeschlossen sind an beiden die besagten Lenkräder mit Pedalen: Microsoft Sidewinder Wheel ForceFeedback (USB).

    Das funktioniert alles prächtig.

    Nun möchte ich gerne auch den nächsten NFS-Teil (Most Wanted) den Besuchern zur Verfügung stellen. Dieses Spiel kommt aber auf die Y-Achsen-Doppelbelegung mit Gas- und Bremspedal nicht klar. Gas lässt sich einstellen, Bremspedal wird nicht akzeptiert. Der Input kommt zwar an (man scrollt in den Menüs permanent nach unten), aber einrichten oder zuweisen auf "Bremsen" geht nicht.

    Ich habe noch so ein Lenkrad, jedoch Gameport-Anschluss (nicht USB). Dieses scheint standardmäßig getrennte Achsen zu haben. Y-Achse = Gaspedal, Z-Achse = Bremspedal.

    Bringt halt nix fürs Museum, bräuchte ja zwei davon.

    Im Netz findet man diese Problembeschreibung recht häufig und immer wieder ist die Rede von dem Tool DXTweak. Damit könnte man die Achsen aufteilen und auch noch andere Settings bearbeiten (Kalibrierung, Deadzone, ...) Leider finde ich keine Version davon, welche unter XP laufen möchte.

    Gefunden habe ich das Tool DXView. Damit kann man auch sehr viel einstellen und visualisieren, nur leider eben nicht die Achsen aufteilen.

    DXView funktioniert unter XP, aber interessanterweise nur mit der USB Version, nicht mit der Gameport-Version (was erstmal kein Problem ist, nur ne Feststellung).

    Gelernt habe ich schon, dass die oft im Netz empfohlene "Sidewinder Software 4.0" nur mit dem Microsoft Sidewinder Precision-Wheel OHNE ForceFeedback funktioniert. Dieses Lenkrad sieht praktisch genauso aus die das Forcefeedback-Lenkrad, nutzt aber offenbar einen anderen Treiber. Diese 4.0er Software lässt es auch zu die Achsen zu trennen. Läuft halt nicht mit dem Forcefeedback-Lenkrad.

    Ihr seht: Ein ganzer Strauß an Ausschließlichkeiten ;)


    Ich sehe zwei Lösungen:

    1) Software - Es gibt eine XP-taugliche Software, welche die Achsen auftrennen kann und DU weißt, wo ich das herkriege

    2) Hardware - DU hast noch ein Microsoft Sidewinder Wheel ForceFeedback (Gameport) Lenkrad zu viel und willst es loswerden ;)


    Und jetzt: HILFE! :D

    https://youtu.be/htNB5OuQDis

    Auf der zweiten futuRETRO, am 27.07.2024 an der Technischen Hochschule in Augsburg, referierte 'Norbert Kehrer über den "Mupid-II-BTX-Decoder und seine Anbindung an moderne PCs über den Internet-Browser"

    Die futuRETRO bringt Interessierte im Umfeld des kreativen Umgangs mit historischen Computern und Rechenmaschinen zusammen. Mit der futuRETRO 2024 laden wir zu Vorträgen, Workshops, Austausch, Diskussionen und zum Erfahren historischer Hard- und Software an die Fakultät für Informatik der Technischen Hochschule Augsburg ein.

    futuRETRO 2024

    https://youtu.be/gBvG3fuQFAs

    Auf der zweiten futuRETRO, am 27.07.2024 an der Technischen Hochschule in Augsburg, referierte Petro Tyschteschenko über "Commodore und Amiga - Aufstieg und Fall eines Computerpioniers".

    Petro (geb. 1943) war u.a. "Direktor International Logistik und Materialwirtschaft" bei Commodore, letzter und damit liquidierender Geschäftsführer der Commodore Niederlassungen in Frankreich, Hongkong, Spanien und den Niederlanden. Nach Commodores Konkurs leitete Petro "Amiga Technologies", eine 100%ige Tochter von ESCOM. Nach erneuter Liquidation (in Folge der ESCOM-Pleite in 1996) gewann er Gateway 2000 als Investor und führte bis 2001 das Unternehmen "Amiga International". Als Gateway 2000 die Rechte an Amiga an ein Unternehmen in den USA vergab liquidierte Petro auch "Amiga International" und ist seither selbtstständig.

    Die futuRETRO bringt Interessierte im Umfeld des kreativen Umgangs mit historischen Computern und Rechenmaschinen zusammen. Mit der futuRETRO 2024 laden wir zu Vorträgen, Workshops, Austausch, Diskussionen und zum Erfahren historischer Hard- und Software an die Fakultät für Informatik der Technischen Hochschule Augsburg ein.

    futuRETRO 2024

    https://youtu.be/kfColiB6DSs

    Auf der zweiten futuRETRO, am 27.07.2024 an der Technischen Hochschule in Augsburg, referierte 'Sinaloe' über das Thema "Informatik meets Retro-Gaming".

    Die futuRETRO bringt Interessierte im Umfeld des kreativen Umgangs mit historischen Computern und Rechenmaschinen zusammen. Mit der futuRETRO 2024 laden wir zu Vorträgen, Workshops, Austausch, Diskussionen und zum Erfahren historischer Hard- und Software an die Fakultät für Informatik der Technischen Hochschule Augsburg ein.

    futuRETRO 2024

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Öffnungszeiten bis November. Ab Oktober ist wieder Heiz-Saison - bedingt durch die dadurch anfallenden Kosten ist das Museum nur noch an zwei Donnerstagabenden pro Monat geöffnet.

    https://youtu.be/421oNuNShd0

    Auf der zweiten futuRETRO, am 27.07.2024 an der Technischen Hochschule in Augsburg, referierte ein studentisches Team der THA über die "Retro Games Challenge".

    Die futuRETRO bringt Interessierte im Umfeld des kreativen Umgangs mit historischen Computern und Rechenmaschinen zusammen. Mit der futuRETRO 2024 laden wir zu Vorträgen, Workshops, Austausch, Diskussionen und zum Erfahren historischer Hard- und Software an die Fakultät für Informatik der Technischen Hochschule Augsburg ein.

    futuRETRO 2024