Vorallem ist das echt extrem kompakt. Da kommt nix mehr nach den Slots ...
Ich hab mal ein bisschen gesucht, aber leider nicht genau dieses Board gefunden.
Es gibt aber zwei Boards (beide von ILON), die dem sehr nahe kommen:
M-216A und M-396
Von der Länge und der Anordnung sehen die sehr ähnlich aus.
Beiträge von ChaosRom
-
-
Das würd mich auch interessieren. Vorallem wie es mit der Latenz und dem Verhalten bei schnell wechselndem
Bildschirminhalt aussieht.
Ich hab mal probiert, eine gute, alte WinTV-Karte mit dem Bt848-Chip unter Linux als Ausgabemöglichkeit
für meinen C64 zu verwendet. Für einen Test ist das OK, aber schon scrollender Text sieht grauenhaft aus.
UNd ein ungutes Gefühl ist es außerdem, einen unbekannten Rechner elektrisch an ein teure Kiste
anzuschließen. -
Akku:
Also ich hatte bisher nur einen Rechner mit ner steckbaren Batteriehalterung. Die war aber schon fertig mit dem 4poligen Stecker
und stammte noch aus der Zeit, als der Rechner aktuell war
Diese Halterung hatte aber 4 Plätze und war mit Batterien bestückt - also 4x1,5V.FPU:
In dem Handbuch zu meinem Octek Fox 286 stehen komische Werte für die empfohlenen FPU Frequenzen.
Bei 12MHz System-Takt: 80287: 8MHz
Bei 16MHz System-Takt: 80287: 10MHz
Ich schätze der 12MHz sollte also für dein 20MHz System reichen, aber ohne Gewähr. Ich hatte nie 80287EMS:
Gratuliere. Klingt irgendwie logisch. Schließlich muss die Karte eigenes RAM in den Bereich >640 <1024 einblenden.
Wenn da der Chipsatz irgendwas ausblendet, wegmapt oder sonst rumbiegt, dann passiert halt irgendwas. -
An den Commodore-Rechnern und Floppies hätt ich auch Interesse.
Falls noch was da ist ...Um Weihnachten rum bin ich wahrscheinlich eh im Frankenland.
Gruß Roman
-
Wie kommst Du eigentlich auf die 10?
Da ist ein 40MHz und ein 32MHz Quartz.
Ich hätt ja auf 20 und 16 getippt. Aber scheinbar wir der eine
halbiert und der andere geviertelt. -
Turbo:
Da gibt es Boards die quasi einen Umschalter erwarten, bei 2-poligem Jumper ist es eben ein Ein/Aus.
Der andere Jumper heißt ja Turbo LED, d.h. hier wird entweder eine LED an- und ausgeschalten
(häufigste Möglichkeit) oder die Farbe über die Polarität umgeschalten (selten, aber gabs).
Die MHz-Anzeige vom Gehäuse ist eigentlich immer vollkommen Rechner unabhängig und stellt,
wechselweise zwei Zahlen in Abhängigkeit des Turbo-Schalters dar. Es sollte für jedes der Segmente (2x7)
eine Jumperstellung für die vier möglichen Zustände geben:
- Immer aus
- An bei Turbo aus / Aus bei Turbo an
- Aus bei Turbo aus / An bei Turbo an
- Immer an
Für die Einstellung braucht man eigentlich nichtmal ein Board anschließen, Spannung reicht.Akku:
Bei den 4-poligen Batterieanschlüssen, war eigentlich immer Pol 1 = Plus und Pol 4 = Masse.
Die Masse sollte leicht zu identifizieren sein.
Entfernen kann man den Akku mit einem kleinen, scharfen(!) Seitenscheider, der nicht arg an den Beinchen zieht.EMS:
EMS-Karten verwenden ja ein Speicherfenster im Bereich >640k, IRQ und IO-Ports. Da sollte halt nichts doppelt belegt sein. -
OK, einfach ists sicher nicht.
Die Frage ist aber, ob es LIM4 sein muss, das ist doch eigentlich für >=286, also eher moderne Rechner, die eh schon massig RAM haben.
Aber ich glaub, ich muss doch noch ein bissl nachlesen. -
Hmmm, und wer kopiert die Daten von der eingeblendeten Speicherbank auf das RAM der Karte?
Oder es muss jemanden geben, der die oberen Adressleitungen der Speicherchips auf der EMS-Karte
gemäß der gewünschten Bank (per IO-Port gesetzt) entsprechend belegt.
Und dann muss noch jemand den RAM-Refresh machen.Der EMS-Treiber kapselt dann die Zugriff mit dem INT67, d.h. bei einer eigenen Lösung muss
man also dessen Implementation nachbilden oder den Treiber ersetzen.Nicht, dass ich mich dazu in der Lage fühle, da fehlen mir Equipment (Oszi/Logic Analyzer) und
vorallem Zeitaber möglich war das schon, denk ich
-
Die meisten meiner 386-Boards haben auch einen Sockel, aber auch eine CPU. Ich hab glaub ich noch nie einen 386 getauscht.
Mein schönster in ein 386/16 mit dem Aufdruck "For 16-bit SW only".
Aber übrig hab ich keine -
Zu dem Anschluss neben der Batterie:
Ich denke das ist eher ein CMOS-RAM-Lösch-Jumper. Zu der Zeit waren die Anschlüsse für externe Batterien eigentlich 4-polig.Zum Turbo:
Auf Deinen Bildern sieht man zwei Quarze mit 40 und 32 MHz, das sollte eigentlich heißen, dass dein Board wahlweise mit
20 oder 16MHz läuft und der Jumper Turbo SW schaltet das um.EMS:
Wenn das wirklich eine Hardware-EMS-Karte ist, sollte der Hauptspeicherausbau keine Rolle spielen. Bei EMS wird ein
Speicherbereich im ersten MB eingeblendet, der dann in eine EMS-Speicherbank kopiert oder von da geholt wird.Gruß Roman
-
Könnte man nicht eine EMS-Karte mit einem AVR und ein bisschen RAM nachbauen?
Wenn ich das richtig verstanden hab, ist das sowas wie eine REU.
Speicherfenster definieren,
Zielbank einstellen,
Schreib-/Lesebefehl absetzen (IO-Port?)
Auf Status wartenSo schwer kann das doch nciht sein ...
-
Oh, ich liebe den Einschaltgong vom Quadra 950 ... und der Zündschlüssel war auch genial.
An den Quadra 700 kann ich mich auf gut erinnern. Da hab ich grad als Student bei einem Apple-Center
gejobbt und war bei einem DTP-Studio. Der wollte seine Q700 erweitern weil ihm 128MB nicht reichen,
ich dachte noch: "Haha, 120MB hab ich ja in meinem PC als Festplatte drin, bis ich feststellte, dass er
von RAM spricht." -
Kann man bei MacOS nicht mehr den Systemfolder einfach auf eine andere Platte ziehen und dann bootet die auch?
Meine Mac-Zeiten waren schwerpunktmäßig System 7 und noch eni bisschen die Anfänge von MacOS.
Also unter System 7 gings so:
Neue Platte anschließen
Formatieren
Systemordner rüber
Booten mit neuer Platte -
Und gehts denn anders rum?
Kopie von B: nach A:? -
Ich hab noch was gefunden:
Mit "dskmaint" sollte man (laut meiner Anleitung) eine Diskette formatieren können.
Mit "pip b:=a:*.* [R]" sollte alle Datei - auch Systemdateien - kopiert werden.
Ich hab leider keinen Rechner, mit dem ich das verifizieren könnte und meine Erinnerungen an
die wenigen CP/M-Versuche "damals" sind schon arg verblasst, aber das hab ich in meinem
Multitech/Siemens-Handbuch gefunden. -
Ich hab grad mal mein _original_
"Concurrent CP/; Operating System Usre's Guide" rausgesucht und nach danach gesucht.
Da steht der waaahnsinnig aufschlussreiche Text:
"Any new blank disk that you purchase must be formatted (prepared) before it can be used
to make back-up copies of the system or to create new files. The programs you use to format
disks and copy disks are hardware dependent. The are provided by the manufacturer of
your computer. Read their instructions carefully ..."Na danke
-
Bei einem Laser ist es halt schwer zwischendrn anzuhalten. Ich hab mal einen Endlos-Papier-Laserdrucker gesehen.
Der hat immer zwei Blätter zum Anfahren und zwei zum anhalten gebraucht.
Die Apple Laser II hatten neben dem LocalLink auch meist noch einen seriellen Anschluss.
IIRC brauchte man da ein Null-Modem-Kabel. -
Tür war mir neu, ich nehm immer den Bettpfosten
-
Von mir auch gute Besserung!
Und bitte richtig auskurieren und danach erstmal langsam machen, sonst kommt's gleich wieder.
(Ich spreche leider aus Erfahrung) -
Das Low-Level-Format dauert bei defekten Sektoren länger, d.h. wenn einige defekt sind, kann sich das schon ziehen.
Wenn es durchgelaufen ist solltest Du die Defektlist exportieren, ich bin mir nicht sicher mit welchem Tool das ging
(ist schon etwas her), aber man kann die dann später wieder einlesen und dann einen inkrementellen Testlauf machen.Ich hatte mal das Glück (im Unglück), dass der defekte Kopf der letzte (höchste Nummer) war. Ich hab die Platte dann
in einen 286 eingebaut und im BIOS einfach einen Kopf weniger eingetragen. Wichtige Daten würd ich da allerdings
nicht unbedingt lagern ...Das gilt aber inzwischen wohl für alle MFM-Platten.
Wichtig war bei XTs früher, die Platte am Ende der Arbeit vor dem Abschalten zu parken. Ich weiß, dass ich dazu mal ein
Programm geschrieben hab, aber wo das jetzt ist -
Das Thema ist mir auch schon durch den Kopf gegangen.
Ich hab ein 386er Board mit einem Sommersprossen-Tantal (oder ist es eine nachträgliche Innenraumlüftung),
naja egal, ich wollte es auch durch einen neuen Alten aus einem Schlachtboard ersetzen.
Wie ist denn da eure Meinung/Erfahrung?
Vertreter für jede Möglichkeit gibt es im Internet ja genug.Gruß Roman
-
-
So gings mir mit meiner ST Festplatte mit Floppy und Monitor für 17,- inkl. Versand.
Jetzt brauch ich bloß noch nen ST -
-
Es ging mir auch nur ums Bild. Auf die Bucht komm ich hier nicht.
Aber vielleicht hat ja ein Apple-User sowas überig.
Ich hab so ein Kabel, aber halt nicht mehrfach ...
Von DB25 auf HD50 ist billiger, aber das ist dann schon eine sehr
schräge Kombination. Fehlt dann eigentlich nurnoch ein Adapter auf HD68. -
Das ist doch sicher ein ganz normaler Anschluss für externe Apple-SCSI Laufwerke, DB25 auf 50-pol Centronics wie jenes
-
@ MMFan: Gibt's doch schon im Internet. Die sind aber schon arg klein. Du meinst doch die: http://www.drcrazy.de/nkc/
-
-
-
So, ich hab aufgegeben
Aber
atmega1284 ist bestellt!
Im Ernst, bei dem runtergeladenen ZIP das als stable mit Version 0.9.2 "angepriesen" wurde (von Anfang 2013), sah ich ja
noch eine Chance. Aber mit dem neuesten Stand aus github bin ich NACH entfernen der IEEE-Funktion immer noch bei
150% bei Flash und RAM. Dann degradier ich jetzt halt den Nano zu einem ISP (spart Platz gegenüber dem STK500) und
nehm doch den dicken, überdimensionierten 1284. Wahnsinn 16k RAM, wer braucht denn sowasWenn ich da weiter bin, meld ich mich wieder ...