Da die Zoomfloppy ein USB-Gerät ist benötigt es auch nicht unbedingt ein dediziertes Kernalmodul.
Schau doch mal mit lsusb nach, ob das Device überhaupt erkannt wurde.
Gruß
Roman
Da die Zoomfloppy ein USB-Gerät ist benötigt es auch nicht unbedingt ein dediziertes Kernalmodul.
Schau doch mal mit lsusb nach, ob das Device überhaupt erkannt wurde.
Gruß
Roman
Ich hab grad gesehen, dass bei Suse 9.2 sowohl marsnwe als auch XFS ein DOS-NFS-Client noch dabei war. Ich glaub das test ich mal.
Sonst halt Netware 3.12 in VirtualBox oder sowas.
...
Die gleiche Funktionalität könnte man wohl auch mit Laplink erreichen. Über Parallelkabel geht das ja einigermassen von der Performance her.
Allerdings schwebt mir eher eine Löung vor, die nicht einen weiteren PC benötigt um die Daten rüberzuschaufeln. Ich habe bereits ein recht umfangreiches Netzwerk mit einem zentralen Server auf NAS-Basis. Dort sollte sich der EuroPC idealerweise einfach mit einklinken.
Das mit dem Laplink hab ich auch schon ausprobiert. Da dient ein 386/33 mit DOS als "Server".
Das mit dem NAS klingt interessant. Was verwendest Du denn da? Ich wollte eigentlich auf meinem Linux-Daten-Grab den Mars-NWE (Netware-Emulator) zum Laufen bringen, aber der kommt anscheinend nicht mit neueren Linuxen zurecht.
Klar gibt's einen TCP/IP Stack für DOS: mTCP
Auszug aus den "Requirements":
An IBM PC compatible with an 8088 or better CPU
DOS 2.1 or newer
Das sollte zu schaffen sein ...
Hallo Stefan,
im Forum64 gibts einen etwas älteren Faden, der sich recht gründlich mit Strombedarf im C64 auseinandersetzt, inklusive einer Betrachtung von Reduzierungsmöglichkeiten.
Dem Autor ging es dabei zwar eher um die Reduzierung der Temperaturen, aber er hat seinen C64 von 10W auf 5W Leistung redzieren können.
Der Link:
http://www.forum64.de/wbb3/board173-…en-gegen-w-rme/
Gruß
Roman
Das hat sicher schonmal jemand hier geschrieben, aber ich habs in der suche nicht gefunden:
http://www.bigmech.com/misc/c64mods/svideo.html und die folgende Seite beschreibt Verbesserungsmöglichkeiten zu Bild und Ton.
Der Rest der Modifikationen ist sicher Geschmacksache ...
Hallo,
also ich hab bei dem großen Online-Buchhändler eine Civ2 Version für Mac gesehen, da kann man auch der Rückseite
erahnen, dass es ab 68030 geht. "Neu" kostet es 40, gebraucht 10 mit Versand.
Der Titel ist: "Sid Meier's Civilization II (MAC/englisch)"
Gruß Chaosrom
Hallo Stefan,
ich hab auch schon einen ähnlichen Flash-Baustein in einem PC-Board beschrieben.
Sobald der PC gebootet ist braucht er den nicht mehr und man kann ihn gegen einen anderen tauschen.
Und ihn dann im PC-Board flashen. Klingt vielleicht etwas gruselig, aber machbar ist es.
Unter Linux gibt es ein flexibles Tool (flashrom.org). Das habe ich allerdings noch nicht ausprobiert.
Ich habe damals ein kaputtgeflashtes BIOS eines anderen PCs wiederhergestellt.
Viel Erfolg
Hallo Frühstückspause,
reizen würde mich der Rechner schon. Ich hab einige XT-Boards, aber nur einen mit Gehäuse.
Aber HH ist halt am anderen Ende der Republik ...
Gruß aus dem heißen Süden
Roman
Ich bin gerade dabei einen XT mit möglichst wenig beweglucher Hardware an einen modernen Rechner (i386) zwecks Laufwerksweitergabe anzuschließen.
INTERSVR / INTERLNK funktioniert schon mal. Ich wollte aber eigentlich a) eine Netzwerk-Lösung und b) auch kein Diskettenlaufwerk.
NetWare hab ich früher auch mal gemacht (2.2 bis 3.12), aber irgendwie hab ich noch nichts zum laufen gebracht. Mein Traum wäre mars-nwe
(ein NetWare-Emulator unter Linux), aber der wird schon so lang nicht mehr gepflegt, dass er auf heutigen Linuxen nicht läuft.
Hat da jemand einen Tipp, der weder zeitlich noch finanziell sehr aufwändig ist? Das Gegenstück darf auch gern noch neuer sein als ein i386.
Stefan, das stimmt ja wohl garnicht ...
Schließlich gibt's da noch:
Fort Apocalypse
[Blockierte Grafik: http://www.c64-wiki.de/images/d/d2/FortApocalypse_Animation.gif]
Airwolf, war das nicht der Hubschrauber, der klang wie Tie-Fighter?
PS: Mist, wo ist mein Bild hin ... Ah, jetzt!