Beiträge von Asklia

    Nun, die Bewertungen für den Worx Vision bei Amazon sprechen eine nur allzu eindeutige Sprache. Mindestens 30 sehr unzufriedene User über übelste Qualitätsmängel die Software, den Support und vor allem der Leistung des MR. Einige wenige kurze positive sind auch dabei, aber vermutlich Eigenbewertungen. Selbst im Bauhaus bei mir hier stand einer, der von einem Kunden wegen der groben Mängel zurück gegeben wurde. Also eher "Finger weg". Nomen est Omen: Worx = Murx.

    Von dem Landroid Vision gibt vier Versionen:

    https://eu.worx.com/de-de/landroid…#discover-range

    Aber die unterscheiden sich wohl nur in der Flächenleistung / Akku-Kapazität.

    Ok, Landroid "Vision" Modelle gibt es allene bereits vier Stück. die sehen alle gleich aus; ausser der Klinge und dem Akku sind die vermutlich identisch.

    Aber weitere Worx Landroid Modelle gibt es reichlich, wie die gleiche Webseite sofort zeigt: S300, M500, M700, L1000, L2000. Deswegen meine Frage. Fehlt denen etwa die intelligente Kartierung?

    "Ohne Führungsdraht" steht auch bei den Mährobotern ohne "Vision".

    Für das "Abbrechen" braucht das CBM DOS reichlich lange. Aber du hast recht, hätte es ja auch selber eraten können: Spur 78 ist ja die erste auf der Oberseite. Da wird dann also der Kopf Probleme haben, wenngleich auch vermutlich nicht die Spule selber. Na gut, es ist ja ein "Uwe Peters" Laufwerk. Also habe ich einen Ersatz-Motor...

    Ich schliesse den Reparatur-Fall hiermit mal als irreparabel ab. Der 8296-D hat ja seine vorherigen beiden JU-570 (ohne -2) wieder in restauriertem Zustand; das ist das wichtigste. der tut ja in dem Museumprojekt (an anderer Stelle bereits vorgestellt) seinen Dienst in Zukunft.

    Ich danke allen für die freundlichen Erklärungen.

    "Kommt nach ca. 10-30 Sekunden die Meldung BAD DISK?"

    Nein. Ich habe geschrieben: "20, READ ERROR, 78,1". KEINE BAD DISK. Und genau das hat der Vorbesitzer in etwa auch auf das Laufwerk geschrieben: E20 78-1. Das ist nun leider sofort verständlich.

    Der Kopf bewegt sich für Lesevorgänge, etwa Catalog, normal hin und her. Aber beim Formatieren fährt der Steppermotor bis an den mechanischen Anschlag (das ist ein Stift auf der inneren Seite der kleinen Trommel auf der Achse des Steppermotors). Und bewegt sich während der ganzen "Formatierungszeit" nicht mehr. Und nach der "üblichen Ewigkeit" ist dann im Fehlerkanal die erwähnte Meldung.

    Mir ist nicht klar, warum der Kopf beim Lesen sich bewegen kann (auch aus der Anschlagsposition heraus!), aber beim Formatieren nicht.

    Bei meinem fraglichen Laufwerk handelt es sich zum einen um ein Panasonic JU-570-1, kein 1541 ALPS oder Mitsumi Laufwerk.

    Das fährt beim Formatieren an den Anschlag - und bleibt dann dort. Und formatiert offenbar alle Spuren auf der gleichen Postion. Daher auch am Ende die Fehlerkanal-Meldung "20, Read Error, 78,1".

    Beim Lesen, etwa "Catalog" danach, fährt es aber durchaus an die richtige Stelle und liest auch das Inhaltsverzeichnis. Der Steppermotor kann sich also durchaus bewegen. Der Kopfschlitten ist normal beweglich.

    Drehzahl: Ich habe die Drehzahl nicht "gemessen". Ich habe eine Stroboskopscheibe aus Papier aufgeklebt, wie sie vor 40 Jahren halt üblich war. Und mit 50 Hz beleuchtet. An dem "pseudo-statischen" Bild (auf dem inneren Ring für 50 Hz) erkennt man bei Drehzahlabweichungen einen Vor- oder Nachlauf.

    Ich habe das Poti so eingestellt, dass der mittlere Ring bei 50 Hz Beleuchtung virtuell stillstand. Ein Drehzahl-Messgerät habe ich nicht; und ein Oszilloskop-Aufbau war mir schlicht viel zu äufwändig und mühsam.

    Hier nochmals das Bild:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Das nicht funktionierende Laufwerk JU-570-2 ist übrigens ein "Uwe Peters" Laufwerk. Das hatte ich mal als Ersatz für die JU-570 erworben; aber NICHT als defekt. Und was sehe ich oben auf dem Blech??

    "E20 78-1"

    Das ist typisch UP: Der hat gewusst, dass es defekt ist. Das Laufwerk hat seitdem noch nie formatiert.

    Na, ich gönne ihm den Platz im Himmel. Aber hier auf Erden bleibt er für mich ein Betrüger.

    Ich gebe dir recht: Auf einem 8250LP Analogboard sind die Leitungen (auch) nicht angeschlossen.

    Gerade ein Experiment ausgeführt: Ein anderes JU-570 Laufwerk angeschlossen, Speed noch feinst justiert. Formatiert.

    Foto-Diode im Betrtieb abgeschraubt (das geht): Verblüffend! Das Laufwerk formatiert. Wieder drangeschraubt, das Laufwerk formatiert (wenig überraschend) noch immer.

    Was zum Teufel war das dann für ein Vodoo Effekt bei dem ersten JU-570 ???

    Nix als FORMAT SPEED ERRORS, Justierung hin oder her. Und nach dem Bewegen der Fotodiode funktioniert es dann?

    Ja, das geht. Habe ich oben mehrfach betont; Lesen und Schreiben geht. Beim Formatieren fährt die an den Rand, lässt einen lange warten und zum Schluss gibt es den Read Error.

    Die Übersetzung als Sync Error stammt aber aus späteren Manuals; vorwiegend 1541. Die alten Referencemanuals zur 8050/8250/9060/9090 nennen das ganz kühlr Hardware Error.

    Beim anderen, dem JU-570-2, bin ich noch etwas ratlos. Köpfe und Motordrehzahl sind ja bestens; und auch den Trick mit der Index-Loch Lichtschranke habe ich ausprobiert. Das Laufwerk liest und schreibt, aber beim Format-Befehl fährt es an den Anschlag (soweit korrekt) und verharrt dann dort (eigentlich sollte es irgendwann mal anfangen mit dem Spurwechsel).

    Die Error-Meldung ist leider nichtssagend: "Read Error". Immerhin schon einen Schritt weiter als "FORMAT SPEED ERROR", dem Abfragen des Index-Loches für den Start der Formatierung.

    "Speed-Test" zu schnell oder zu langsam: Die Commodore Elektronik ist erstaunlich tolerant für Geschwindigkeitsabweichungen. Auch bei etwas schnellerem oder langsamerer Drehzahl wird das Directory einer Diskette noch immer gelesen.

    Ein Format-Befehl schlägt mit dem fraglichen Drive JU-570 aber in beiden Fällen noch immer mit einem "75, FORMAT SPEED ERROR" fehl.


    ABER - wie zu Beginn vermutet: Die Index-Loch LED wird beim formatieren benötigt!

    Und es liegt bzw. lag an der Position der Empfänger-Diode. Die hat im Plastikhalter auf der Oberseite ein Langloch; ein bisschen "Justieren" sprich Austesten der drei Positionen Vorne-Mitte-Hinten hat geholfen. Natürlich nicht Mitte, sondern voll am Anschlag nach hinten geschoben;-)

    Lediglich im normalen Schreib-/Lese-Betrieb wird die Index-Lichtschranke nicht benötigt. Das JU-570 ist damit wieder betriebsbereit :)

    Nun gehts noch an das andere JU-570-2; das hat ja ein anderes Fehlerbild.

    Diddl: Das gilt nur für die 8250 ohne LP: Da gibt es verschiedene RRIOTS für die verschiedenen Laufwerke vom Typ Full Height. Bei den 8250LP und SFD sind ausschliesslich Panasonic JU-Laufwerke drin. Und die haben alle den gleichen Code im RRIOT bzw. seinem externen EPROM. Und der Fehler tritt auch am gleichen SFD-1001 Board auf: Ein Laufwerk funktioniert, das andere nicht. Der Fehler "wandert" aus dem 8296-D mit dem Laufwerk auch ans SFD-Board. Ergo liegt es Exemplar des Laufwerks; ein anderes vom gleichen Typ funktioniert ja.

    Ja, die Drehzahlen der drei Laufwerke habe ich wirklich auf Stillstand justiert. Auch bei dem funktionierenden Laufwerk gabe es eine minimale Abweichung. Nun stehen alle drei "still"; mit der gleichen Stroboscheibe.

    Index-LEDs: Ich habe die bislang bei allen JU Laufwerken gesehen; die steht ja auch in dem Manual? Die hätten die doch weggelassen, wenn die nicht irgendwann verwendet würde?

    Die 82986 Systemdisk werde ich ausprobieren: Mit dem einwandfreien Laufwerk erstmal übertragen und den 8296-D wieder (mühsam ;-)zusammenbauen. Ebenso das langsamer stellen; ich werde berichten.

    Danke!

    Hallo zusammen

    Ich habe hier zwei Panasonic JU-570 und JU-570-2 Laufwerke aus einem 8296-D mit einem merkwürdigen Verhalten. Vorab: Beide schreiben und lesen. Die Kondensatoren sind allesamt ersetzt und die Geschwindigkeit mit einer Stroboskop-Scheibe exakt justiert. Das Verhalten tritt an verschiedenen Boards auf: Beim "Original" Analog/Digitalboard der integrierten 8250 als auch am SFD-1001 "Testplatz". Ein drittes JU-570-2 Laufwerk zum Vergleich - das aus der SFD 1001 - funktioniert einwandfrei.

    Das JU-570 meldet beim Versuch einer Formatierung an beiden Boards einen "75, FORMAT SPEED ERROR...". Zuerst denkt man ja an die Drehzahl und kontrolliert diese: Aber die Abweichung war minimal, und nun ist die Drehzahl exakt auf 50 Hz Stroboskop-Stillstand justiert (sprich: 300 UPM). Man kann auch sehr schön am Poti drehen und die Drehzahl herauf- und herunter regeln. Man hört sogar die abweichende Motordrehzahl.

    Es ist also definitiv NICHT die Drehzahl des Motors und der Diskette - Lesen und Schreiben geht ja. Ich tippe auf die Lichtschranke vom Index-Loch: Die wird doch ausschliesslich beim Formatieren als Anfangsmarke verwendet? Weiss irgendjemand etwas mehr zu den Dioden? Oder hat gar ein Service Manual von diesen Laufwerken? Ich habe nichts gefunden.

    Die Köpfe habe ich ausgemssen: Ca. 20 Ohm und 18 Ohm; bei allen drei Laufwerken allesamt identisch.

    Das zweite Laufwerk JU-570-2 zeigt ein anderes Verhalten: Das fährt beim Formatieren auf Spur 0 und verharrt dann dort. Nach geraumer Zeit kommt ein "READ ERROR". Da bin ich noch ratloser.

    Vielleicht hat jemand eine Idee?

    Hallo liebe Freunde einer 8250LP, SFD 1001 oder eines 8296-D

    Die Matsushita-Laufwerke JU 570-1 und -2 leiden ja leider allesamt unter dem Kondensator-Frass. Vielen dank für die guten Anleitungen hier. Ich habe aber bislang kaum etwas dazu gefunden, wie man hinterher die Geschwindigkeit des Laufwerkes wieder korrekt justiert.

    Während meine 8250LP keine (oder höchstens minimale) Abweichungen hatte, lagen meine SFD 1001 und vor allem die Laufwerke des 8296-D arg daneben. Lesen und schreiben ging ja noch (meistens), aber beim formatieren gab es nur "Format Speed Error".

    "Justieren": Klar, aber wie? Von einem Mitglied im Forum bekam ich die "8050-speed-test-diskette.d80". Einfacher scheint mir der Stroboskoaufkleber für den Motor, das ich von einem anderen Mitglied bekomme habe. Ausdrucken mit Irfanview im Massstab 1:1.5, aufkleben, und mit einer "echten Glühbirne" aka Schreibtischlampe mit 50 Hz beleuchten.

    Und wo justieren? Gut versteckt! Das Loch unten auf der Motorplatine ist wirklich klein. Daher anbei zwei Bilder zu dem Vorgang, damit es zukünftig leicher fällt. Das Loch für das Poti ist auf den Bildern rechts in der Ecke.

    Die SFD eignet sich am besten zum Anschliessen eines externen Laufwerkes. Ein Catalog (via Zoomfloppy oder CBM xx) genügt, um unter einer Glühbirne die Drehzahl zu erkennen. Der innere Ring ist für 50 Hz und sollte wie bei einem Plattenspieler "still" stehen. Es genügen wie erwartet winzige Bewegungen am Poti mit einem passenden Mini-Schraubendreher.

    Danach funktioniert bei der SFD auch wieder problemlos das Formatieren.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
     
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
     
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Nachtrag zu dem Basic-Code zum Warten: Nochmals danke, funktioniert sehr schön. Du hast den Code aber nachträglich verändert ;)

    Bist du sicher, dass der 8296-D (oder alle 40xx/80xx) hier in Europa die Zeitvariable mit 60 Hz zählen?

    Woher kommt der Takt für die Zeitvariable? Beim C64 nehmen die ja die Wechselspannung vom Netzteil; also 60 oder eben 50 Hz. Ein SX-64 hat extra einen 60 Hz Oszillator. Mindestens die 8296-D haben aber alle ein Schaltnetzteil und keine Wechselspannung mehr - damit auch keine 60 oder 50 Hz.

    Ein erster Ausblick auf das Museumsprojekt: Die aktuelle Probennummer aus der Auftragserfassung erscheint auf dem CBM 8296-D!

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Das Geheimnis ist natürlich das NI Interface LAN-2-HPIB.:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    PC-seitig sendet ein Dienst das Ergebnis einer SQL-Abfrage an die NI Software. Diese stellt den String dann auf dem HP-IB Bus bereit. Auf der anderen Seite holt ein BASIC Programm dann in einer Schleife vom HPIB-Device die Zeichenkette ab. Und stellt diese in gross auf dem Bildschirm dar.

    Ein paar Kleinigkeiten fehlen noch: Eine Warteschleife am Anfang, weil das NI Interface eine gefühlte Minute für den Bootvorgang braucht und der alte CBM 8296 nach dem Einschalten nur wenige Sekunden für den Start- und Ladevorgang des Programms.

    Weiss jemand, wie man mit BASIC 4.0 etwa 30 Sekunden wartet?