Beiträge von vossi

    Hi, Ich habe gerade 5 sehr alte DS0025 auf ebay bekommen. Aber leider funktioniert keiner von ihnen.

    Jetzt habe ich die Lösung:

    Es sind teilweise defekte Chips! Auf der Unterseite ist eine "2" gestempelt, was bedeutet, dass nur Treiber 2 (B) funktioniert. Ich habe alle 5 Chips getestet und Treiber 1 ist immer defekt, 2 ist bei 4 Chips ok, ein Chip ist komplett defekt. Ich habe zwei Chips auf ein Breadboard gesteckt und Treiber 2 in jedem Chip für die Takte 1+2 verwendet. Funktioniert perfekt.

    Jetzt hab ich mir noch einen kleinen Adapter dafür gebaut ;)

    PS: Das Geld hat der Verkäufer immerhin sofort erstattet - aber er bietet sie trotz meines Hinweises immer noch an!

    . .

    Die Allen Bradley sind ausgesprochen schlecht! Die haben meist zwischen 10 und 15% mehr Widerstand als sie haben sollen.

    Außerdem zerbrechen die gern beim Biegen der Beine ! Deshalb unbedingt das Bein beim Biegen neben dem Widerstandskörper festhalten (Pinzette z.Bsp.).

    Statt dem 27k verwendet man einen 22k - der hat in echt 24-25k und ist damit meist genau richtig für die 480ns ;)


    PS: Ich hab die Widerstände alle von dem ebay-Händler aus Taiwan. Da hab ich mehrfach gekauft und bin sehr zufrieden. Allerdings hat er mittlerweile einige Werte nicht mehr...

    Hat Jemand noch eine Quelle für den braunen 330 Ohm Piher Widerstand? Auf den nicht-NTI Boards ist der Widerstand in der Regel nämlich kein AB.

    Der verbreitete Topmax (hab ich) kann 82s129, 27s21 und dm74s287. Er kann aber keine ti und tesla 287.

    Auslesen können natürlich alle Programmer solche 256x4 proms, die kompatibel sind. Die Unterschiede liegen in der Programmierung.

    Für mmi benötigt man einen sehr alten Programmer, tesla kann der beeprog. Ti287 programmer kenne ich nicht.

    Tbp24s10 kann wohl ein dataman48?

    Christian

    Here are my eproms from the 8" harddrive: mos6509.com

    My Taxan HD24 with 5.25" HD has also 5x2532 eprom

    Both harddisk-boards are "Hübner & Worm 3"

    Ich würde das fertige Gerät gern haben wollen, notfalls auch die Platine. Versandkosten kann ich auch übernehmen und den Rest weiterschicken bzw anders herum auch.

    Gibt es noch eine Platine oder Komplettgerät für mich?

    Ja, ich schreibe dir ne Nachricht. Du bekommst das Gerät natürlich zum Preis der Teile+Versand.

    Christian

    Ich hab noch ein fertiges Gerät und zwei nackte Platinen übrig. Ich musste ein paar mehr Teile bestellen um den freien Versand bei Mouser zu bekommen.

    Der günstigste Versand von Mallorca kostet allerdings 12,70. Die Platinen könnte der Käufer ja ggf. innerhalb Deutschlands im Brief an mögliche Platinen-Interessenten versenden - von hieraus lohnt sich das nicht.

    Also wird Jemand für das Fertiggerät und zwei Platinenabnehmer gesucht ;)

    PS: In Post #56 ist es sogar der abzugebende Tester. Ich musste 5,1k statt der 4,7k Widerstände nehmen - was aber keine Rolle spielt. Die Drähte sind nicht notwendig, da man ihn auch mit USB versorgen kann. Kann ich auch gern noch entlöten.

    Christian

    Ich hab das alles schon gemacht im Versuch einen 4108 zu testen. Das war aber nicht erfolgreich. :)

    Einen 4108 hab ich gerade einfach als 4116 geprüft. Sogar die 200ns hat er eingehalten ;)

    4027 lassen sich aber nicht so einfach als 4116 prüfen, da die A6 hier ein CS Signal ist...

    Du kannst mal eine Issue bei github eröffnen. Die Timings zu programmieren ist etwas fummelig und nicht so ganz offensichtlich.

    Hab ich schon, aber nach meiner Erfahrung kümmert sich Eric nicht mehr um fertige Projekte. Er macht so viele tolle Sachen, da kann er nicht mehr jahrelang alte Projekte betreuen...


    Wenn ich wüsste womit man das ganze compiliert, würde ich einfach mal versuchen den 4116 Test zu kopieren und einfach nur 4k zu testen, da bleibt a6 dann low und es ist quasi ein 4027...

    Hallo, ich habe mir den auch zusammengebaut und er funktioniert bisher gut.

    Toll wäre, wenn man im 4116 Sockel auch 4027 für den Apple 1 prüfen könnte!

    Die haben das gleiche Pinout und die gleiche Versorgung. Lediglich A6 muss immer low sein, das hier ein CS ist. Und es brauchen natürlich nur 4k geprüft werden. GGf. wären langsamere Geschwindigkeiten wie 400, 500ns erforderlich ;)

    Traut sich Jemand zu, den code anzupassen?

    Also ein PALCE ist aber auch kein PAL. Das sind nur anders benannte GALs.

    Die Programme mit denen man Herstellersperren umgeht sind ja wohl hackingtools. Wenn die nicht geschützt wären, bräuchte man die nicht ;)

    Pals haben nie ein Fenster. Eproms oder Microcontroller gibts mit uv Fenster.

    Echte Pals sind nur einmal programmierbar.

    Auslesen kann man sie nur wenn sie ungeschützt sind - das ist bei kommerziellen Anwendungen eigentlich nie der Fall.

    Als Ersatz kann man ein Gal nehmen. Die jedec Daten müssen für das gal aber umgerechnet werden. Dafür gibt es kleine dos tools beim Pal Assembler.

    Man kann ein pal natürlich reversen, aber das erfordert knowhow, ein hackingtool und wenn es registered ist, ist es schwierig.

    Christian

    ...

    Außerdem hab ich gerade noch einen neuen 2519 Ersatz und Prom-Ersatz erstellt (Platinen sind noch auf dem Weg).

    ...

    2519 Ersatz klingt interessant! Ein neues Layout (MC14557B-wide)?

    BTW, die Single-Stepper/Analyzer/TIL311-Karte klingt fantastisch... ::solder::

    Ich habe bewußt die schmalen 4557 genommen. Die gibt es problemlos über utsource oder Ali zu kaufen. Ich habe den Adapter so klein wie möglich gebaut - also genau so groß das er links und rechts in den Sockel passt. Die 4557 sind alle auf der Unterseite, so das man oben keine SMD ICs sieht. Das passt mit sportlichem routing gerade so inkl. der Kondensatoren.


    Analyzer:

    Ich hab in CFFE/CFFF das Latch auf E000 programmiert. Mein kleines Programm bei 0400 (oben) berechnet die Summe aus 33 + 18 (aus 0402) und schreibt das in E000. Beim Schreibzugriff auf E000 hält der Stepper dann an und ich kann Einzelschritte machen. Starte ich wieder, läuft er weiter bis zum nächsten Zugriff auf E000. (Halt bei Schreibzugriffen geht natürlich nur 65c02!)

    ... und das funktioniert mit einem EPM7064 (hinten im PLCC44-Adapter) ohne weitere Bauteile!

    Prototyp / Platine:

    .

    I baue gerade noch meinen zweiten Apple 1. Ich hatte seinerzeit mehr 4027 RAMs und 1404 Shift Regs im TO99 Gehäuse gekauft.

    Außerdem hab ich gerade noch einen neuen 2519 Ersatz und Prom-Ersatz erstellt (Platinen sind noch auf dem Weg).

    Da ich aber auch zu viele Platinen habe, würde ich dann einen Satz der Teile + Platine + ACI-Platine zum Einkaufspreis abgeben.

    Die TO99-1404 kann man prima in Präzisionssockel stecken - so wie es auch bei Board Nummer #75 gemacht wurde (siehe Foto unten). Dafür habe ich extra aus Übersee gelb/weiße alte Präzisions-Sockel mit Goldkontakten besorgt (sehen aber etwas anders aus).

    Falls da Jemand Interesse hat, kann er mir gern schreiben - ich melde mich dann sobald ich die 2519 und Prom-Platinen getestet habe.

    PS: Ich habe auch noch einen Single-Stepper/Analyzer mit TIL311-Karte sowie eine RAM/ROM/IEC/SD2IEC/Userport-Karte erstellt, aber die sind noch nicht getestet. Außerdem muss ich noch die IEC-Routinen von meinem LC256 (VC20) portieren.

    Ich habe mir jetzt mal 7 AM1404APC bei Aliexpress für 29 Euro bestellt. Mal sehen ob das Fakes sind. Kann man die mit dem RCT testen?

    Ich hatte mehrfach versucht bei alli 1404, 2804 zu bestellen - waren immer fakes - au h wenn sie sogar recht teuer waren!

    Ursprünglich heissen sie ja 27e512, nur winbond nennt die w27c512 - vermutlich da sie halt voll 27c512 kompatibel sind.

    Die sind in der Entwicklung wirklich perfekt. Sie werden automatisch beim Schreiben gelöscht.

    Für doe 512er gibt es ja meines Wissens keine inkompatiblen 28er oder 29er.

    Sagen wir: sie sind fast perfekt :) Im Schaltungen, wo WE keinen Schreibschutz bietet, bevorzuge ich die Flash-Bausteine, weil die nicht ausversehen überschrieben werden.

    Das ist nicht korrekt. Zum Löschen werden 14V benötigt, zum Programmieren 12V. Die können in einer Schaltung nicht versehentlich gelöscht werden.

    Die nehme ich in der Entwicklung immer anstatt 27c256, da sie sich so schön schnell neu programmieren lassen

    Aber immer noch mit einem EPROM-Brenner?

    Ja, nur eben zwischendurch mit einer UV-Lampe löschen.

    Nein, die W27c512 sind eeproms. Sie haben auch teilweise die Bezeichnung 27E512.

    Und das tolle ist, das sie voll Pinkompatibel zum 27c512 eprom sind. Als 256 kann man sie auch verwenden, wenn die obere Hälfte programmiert wird.

    Die 1% von Dale hab ich gerade über ebay aus Frankreich bekommen. Es sind zwar 10,2kohm, aber man kann sie ja so einlöten das man das nicht sieht. 10 Stück waren ca. 5 Eur inkl Versand.

    Für die, Schaltung ist es egal, sie müssen für den Komperator nur gleich groß sein.