Hm, guter Punkt. Der Rechner läuft auf jeden Fall erstmal. Vielleicht kann for(;;) das nochmal tiefer kommentieren.
Die Schöpfer des SuperPETs haben daher zu einem Trick gegriffen, der mit NMOS 6502 CPUs einwandfrei funktioniert: wenn die 6502 CPU nicht verwendet wird, wird ihr einfach der Strom abgestellt. Das gibt dann den Bus frei. Die Versorgungsspannung liegt also dann auf Null Volt (das ist nichts anderes als abgeschaltet) und die um rund fünf Volt höheren Signale an Daten- und Adressleitungen schaden der NMOS CPU nicht.
Bei CMOS ist das aber anders: dort dürfen die anliegenden Signale keine höhere Spannung führen als die Versorgungsspannung. Oder genauer gesagt, maximal etwas höher, so typischerweise 0,6 Volt höher. Bei einer Versorgungsspannung von Null Volt (also abgeschaltet) wären am Datenbus also maximal 0,6 Volt zulässig, aber tatsächlich liegen dort im Betrieb ja viel höhere Spannungen, nämlich bis knapp fünf Volt an. Das ist für die CMOS CPU eine Überspannung, die über die Schutzdioden abgeleitet werden. Das macht die CPU aber nicht unbedingt auf Dauer mit. Es kann also durchaus sein, dass der Rechner erst einmal irgendwie läuft und dabei jede Menge Strom über die Schutz-Dioden fließt, aber das belastet natürlich die 6502 CPU und die Treiber innerhalb der 6809-CPU.