Nee driveparm ist das Mittel der Wahl, wenn man die Laufwerksgeometrie vorhandener Laufwerke ändern will, z. um aus einem 360k ein 720k Laufwerk zu machen. Mit driver.sys kann man vom BIOS unerkannte Laufwerke einbinden, oder vorhandene Laufwerke noch ein zweites Mal einbinden, so dass man z.B. copy a:*.* b: mit nur einem Laufwerk machen kann.
Posts by 1ST1
-
-
[Blocked Image: http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=13916.0;attach=14859]
Das ist die Strobescheibe in der Praxis 30/35 und Underwood 3000 zur Ansteureung (Selektion) des Typenrades. Es hat 200 Einteilungen und ist wegen seiner elektromechanischen Ausführung nicht sehr zuverlässig.
-
Ja Dresden ist auch interessant, dort war ich leider noch nicht.
-
Das Deutsche Museum ist in München und das Technikmuseum in Berlin
-
Nintendo ist jetzt schon bei der zweiten Retro-Mini-Konsole.
Eben erhielt ich eine eMail vom conrad.de, jetzt will auch SEGA seinen Teil der Retrowelle abschöpfen...
[Blocked Image: http://image03.conrad.com/de-b2c/44226/kw45_mobile_retro_spielekonsolen_03.jpg]
Sega Megadrive Flashback HD Retro Konsole
- Inkl. 82 Spieleklassiker (Sonic, Golden Axe, Shinobi 3, Phantasy Star, Comix Zone uvm.)
- Erstmalig mit HD-Bildauflösung (720p)
- 2 kabellose Controller
- Inkl. 3 Jahre Garantie
Ausstattung
[Blocked Image: http://image03.conrad.com/de-b2c/44226/icon_check.gif] HDMI-Anschluss [Blocked Image: http://image03.conrad.com/de-b2c/44226/icon_check.gif] Slot für Spielemodule (Original MegaDrive Cartridges) [Blocked Image: http://image03.conrad.com/de-b2c/44226/icon_check.gif] Speicher-Funktion [Blocked Image: http://image03.conrad.com/de-b2c/44226/icon_check.gif] Rewind-Funktion - ermöglicht das Zurückspulen um 7 Sekunden bei kritischen Spielsituationen [Blocked Image: http://image03.conrad.com/de-b2c/44226/icon_check.gif] Grafisches Menüsystem mit Screenshots der Spiele [Blocked Image: http://image03.conrad.com/de-b2c/44226/icon_check.gif] Einstellbare SchwierigkeitsstufenDer Spaß soll 111 Öcken kosten.
Wenn man sich das Bild anschut, und verarbeitet hat, dass die Controller drahtlos sind, fragt man sich, was der 9-polige Joystickport an dem Gerät macht, der unter dem abgebildeten Controller hervorlugt.
-
Ja, ok, die großen Eisen habe ich vergessen, die Ausstellung habe ich mir damals auch nur am Rande angesehen, Ich fand die ganzen Fahrzeuge, Flugzeuge und Dampfmaschinen in dem Museum interessanter, auch in den beiden Außenstellen. (genau wie in Berlin). Außerdem gab es in der Nähe der Computerausstellung ein Gerät, welches einst mein Vater entwickelt hatte, zu bestaunen, dem habe ich eindeutig mehr Aufmerksamkeit gegeben als den Blechkisten. Wer die großen Eisen sehen will, sollte besser nach Kelkheim.
-
Die Computerausstellung im Deutschen Museum ist ohnehin interessant, andererseits steht dort kaum was anderes, als auf der CC oder HomeCon oder so auch zu sehen ist. Ich war vor 5 Jahren das letzte Mal dort. Die meisten Leute hier haben wesentlich interessantere Sachen als nen PET, IBM XT, Apple II, C64 oder Amiga 1000. Ich glaube, ich habe damals nichtmal Fotos gemacht.
-
WIe kann man derzeit hier im Forum PNs schreiben? Ich muss blind sein. Das hier ist meine PN. Melde mal Interesse an. Ich fahre am Samstag ohnehin an Stuttgart vorbei, könnte einen Abstecher machen... Wir werden uns schon einig.
-
Ich meine, das müsste mit driver.sys gehen. Siehe http://www.vfrazee.com/ms-dos/6.22/help/driver.sys.htm
Der Paramter /D:number ist das "magische";
Code/D:number Specifies the number of the physical floppy disk drive. Valid values for number are in the range 0 through 127. The first physical floppy disk drive (drive A) is drive 0; a second physical floppy disk drive is drive 1; a third physical floppy disk drive, which must be external, is drive 2. For a computer with one floppy disk drive, drives A and B are both numbered 0; for a computer with multiple floppy disk drives, drive B is numbered 1.
/D:0 und /D:1 sprechen die internen Floppylaufwerke an, am primären Floppycontroller. "External" bezieht sich auf einen zweiten, sekundären Floppycontroller, demzufolge sprechen /D2: und /D:3 eben Laufwerke an einem sekundären Controller an. Dazu muss man den zusätzlichen Floppycontroller auf die sekundäre Adresse umstellen. Mit den Adaptec 1542A/B/CP-Controllern geht das, Jumpereinstellung bzw. beim CF im Konfigurations-BIOS des Controllers (so eine Art Plug&Play bevor es das gab). Ich meine, das vor langer Zeit so gemacht zu haben.
-
-
Das ist der Wahnsinn...
Der eine verschenkt seinen Apple 1 ans Deutsche Museum, obwohl er dafür hunderttausende bekommen könnte, Apple-1 im Deutschen Museum München
Und ein anderer ersteigert einen voll funktionsfähigen, sogar mit Speichererweiterung ausgestatteten Commodore 65 für 81.000 Eur... https://www.ebay.de/itm/Ultra-rare…utorefresh=true
-
-
Eine ETS 2010? Das hässliche Ding? Ist die Schreibmaschine dabei? Das Ding läuft unter CP/M 86 und ist quasi der Vorläufer der ETV 300, die ich habe. Die ETS wurde von einem US-Unternehmen zugekauft, während die ETV eine Eigenentwicklung war. Das heißt, selbes Problem: Ohne Schreibmaschine mit passendem Interface kein Spaß damit...
Wenn sie sonst keiner will, würde ich mir das mit der M20 mal überlegen, auch wenn ich derzeit keinen Platz habe... Und die ETS würde ich dann auch noch dazustapeln wenn du damit nix anfangen kannst.
Hier sind Infos zur ETS 1010 und 2010: http://www.old-computers.com/museum/computer.asp?c=491
-
-
Sofern der zweite Floppycontroller auf der sekundären Adresse/IRQ/DMA eingestellt ist, sollte man mit
device=c:\dos\driver.sys und ein paar Parametern dahinter die zusätzlichen Laufwerke unter DOS einbinden können.
-
Wer meine Files haben will, https://www.dropbox.com/s/vspfozcalsrvx8j/quaderno.zip?dl=0
-
Funktioniert denn dein Quaderno überhaupt noch? Die Dinger sind eine Geldverschwendung, wenn du dafür was bezahlt hast und du erwartest hast, dass du damit mehr anfangen kannst, als ihn hinzustellen... Die funktionieren alle nicht mehr, sobald die CMOS-Batterie mal leer war. Ich habe vier Stück und keinen mehr zum Laufen geracht. Das höchste der Gefühle wr einer, der mal kurz an ging, solange ich den Finger auf dem Powerknopf ließ. Ich stehe mit ein paar Italienern in Kontakt, die bisher auch nicht weiter kamen. Trotz neuer CMOS-Batterie. Das zweite große Hindernis ist übrigens die verbaute Festplatte, ist die hinüber, kannst du kaum noch was mit dem Kleinen machen, denn Ersatz für die XT-Bus-Platten ist bislang nicht leicht aufzutreiben.
Falls deiner noch geht, dann weiß ich, dass ein paar Leute blass vor Neid werden, ich auch.
Ich habe zwar einige Dateien für den Quaderno gesichert, aber die Seite kannte ich noch nicht. Ich versuche mal, ob man über archive.org an die Dateien dran kommt...
Edit: archive.org hat die Dateien auch nicht... https://web.archive.org/web/2015060912…o/docs/docs.htm
-
golem.de testet immer wieder mal Tastaturen, weil in der Redaktion schienbar ein echter Tastatur-Fetischist sitzt. Dieses Mal vergleicht die modernen Rubber-Dome-Tastaturen Razers Ornata Chroma und NIZ Plum ED 84 mit der Rubber-Dome Tastatur Olivetti ANK 27(-102) und der auch schon etwas älteren Qtronix Scorpius QX083. Die Olivetti wurde einst um 1990 mit diversen Olivetti-PCs, u.a. LSX-Serie, M 300 und M 400 ausgeliefert. Außerdem wird noch eine dritte Rubber-Dome getestet, eine . Kurzes Fazit: die 30 Jahre alte Olivetti hält in ihrer Schreibqualität mit modernen Tastaturen durchaus mit, und sie ist vergleichsbar leise!
Der ganze Artikel: https://www.golem.de/news/rubberdom…711-130937.html
Einstieg zur Olivetti: https://www.golem.de/news/rubberdom…1-130937-3.html
-
-
-
In 2 Wochen ist es wieder soweit!
-
-
Ist es evtl. möglich, mit den Bitsavers an der Uni Stuttgart zu kooperieren? Dort lagert ja schon einiges. Die Idee, auch Systemdisketten als Image so zu archivieren und zugänglich zu machen, finde ich gut! Das sollte man dann noch etwas erweitern, auf spezielle Systemtool/Testdisketten, wie sie z.B. für diverse Olivetti-PCs erforderlich sind, worauf sich z.B. das Tool für die Systemkonfiguration befindet. Evtl. auch sonst schwer aufzutreibende Treiber.
-
Nach meiner Kenntnis trat der Click-of-Death nur bei den Parallelport-Laufwerken auf, nichtmal bei den ähnlich aufgebauten frühen SCSI-Laufwerken, auch im blauen Gehäuse. Ich habe welche mit Parallelport, SCSI und USB im Einsatz, 100 und 250 MB, mittels Palmzip und Pofozip auch an XTs und früher auch am Portfolio (mit dem ich aktuell nichts mache).
-
und viele anderen, z.b. trommeschläger tcs dachten
sie könnten den computermarkt alleine bestimmen. von kalkulation (tuten und blasen) keine ahnung. umsatz um jeden preis und kein gewinn
man o man, was hatte ich da, in ihren augen als junger spunt, die gewarnt.Als ich Mitte der 90er bis Ende der 2000er noch in der PC-Hardwarebranche war, war das nicht anders. Da wurden Komponenten mit, wenns gut lief, 5% Marge durchgeschoben, das war normal, wenn mal ein Highend-Produkt in den ersten 4 Wochen mit 15% beaufschlagt wurde, bekam mancher Vertriebler schon ein schlechtes Gewissen ob man nicht die Kunden abzockt, aber es funktionierte. Manche Hersteller verkauften auch mal mit deutlich weniger Marge oder legten sogar drauf, nur damit der Kunde nicht beim Mitbewerb kaufte. Ich war auch - vom Hersteller aus - als technischer Berater des eigenen Vertriebs ab und zu an solchen Großprojekten mit dabei, wenn es ging dass Hersteller X über Supermarktkette Y 100.000 PCs verticken wollte, da gings um einzelne SMD-Widerstände, ob die unbedingt nötig sind, ob man die nicht weglassen könnte, um pro 1000 PCs nochmal 5 Cent zu sparen... Der absolute Wahnsinn, es wurde also seit CBM Zeiten eher schlimmer als besser. Heute dürfte es geradezu brutal sein, weil der PC-Markt abseits von den ganz großen Marken die ohnehin alles in China zusammenschrauben lassen, sehr stark geschrumpft ist, was man z.B. auch am heutigen Zustand/Größe der Niederlassungen taiwanisch/chinesichen Boardhersteller in Europa sehen kann, manche bestehen nur noch aus einem Lagerbüro in Rotterdam und ein paar Homeoffice-Vertrieblern.
-
Ok, sieht böse aus, ich habe da aber schon schlimmeres gesehen (Löcher*). Das ist leicht behebnar, maximal drei betroffene Leiternahnen. Ich würde in diesem Fall zunächst die Leiterbahnen mi feinem Fädeldraht wieder herstellen, entweder auf der originalen Linenführung, oder im Falle der offensichtlich weggebrannten Leiterbahn den Draht nach rechts führen und dann hoch direkt zum Ziel. Außerdem die Reste der abgebrannten Leiterbahn soweit sie lose sind, entfernen. Da hier nur die Platinenoberfläche beschädigt wurde, würde ich das auch njur mit einem Schutzlack versehen. Ruhig auch die nachgezogenen Drähte damit fixieren.
* mein Schwager hat einen Servicebetrieb, in dem u.a. Elektronikkomponenten von Textilmaschinen repariert werden, er hat mir da mal ein wahres Kunstwerk gezeigt, bei dem schätzungsweise 4cm² Platinenmaterial weggebrannt waren, die Platine lief wieder. Da wurde ein Stück Pertinax mit Epoxy eingeklebt und mit Drähten die Leiterbahnen ersetzt. Keine Sorge, nicht hier in Europa, aber mancheiner könnte Klamotten haben, die auf der Maschine gewebt wurden.
-
Ein Foto des Schadens wäre nicht schlecht.
Sind denn auch Leiterbahnen beschädigt?
Grundsätzlich kann man sowas aber reparieren und stabilisieren. Zuerst sicherstellen, dass alle Verbindungen vorhanden sind und auch nicht mehr als sein soll (Kurzschluss) und dann eben das beschädigte Platinenmaterial stabiliseren. Ich habe das mal mit Epoxy-Kleber (Zweikomonenten) gemacht, der ist chemisch mit dem Platinenmaterial verwandt.
-
Ganz nebenbei:
gibt man dabei sein Copyright auf
Das kann man nicht aufgeben. Das Urheberrecht ist nicht übertragbar. Man kann nur Nutzungsrechte vergeben.
-
Wenn was schwarzweiß gedruckt wurde, würde ich das auch nur in schwarzweiß scannen. Durch Graustufen gewinnt man da IMHO nichts. Als Scanauflösung würde ich 300 dpi oder ein (ganzzahliges!) Vielfaches davon nehmen, weil es damit keine Skalierungs/Moiree-Effekte gibt, wenn man es mal wieder ausdrucken will, denn gängige Laserdrucker arbeiten auch mit 300,600,1200 dpi.
-
Busmaus oder einfach ne serielle? Falls Seriell: Einfach den Maustreiber von Microsoft, Logitech, etc. verwenden...