Das ist ja ähnlich schräg wie die Olivetti TCV 250 https://www.moma.org/collection/works/3584
Beiträge von 1ST1
-
-
Stuttgart, Sinsheim, Mannheim, Heidelberg, das könnte noch Einzugsgebiet für Neugierige sein. On nördlicher, östlicher Richtung kenne ich mich nicht aus.
-
Die Produktion der originalen MiST Hardware wurde abgekündigt, weil man nicht mit dem billigeren MiSTer konkurieren will/kann.
-
Ah, gut.
-
Hat Sinclairkowski nicht abgesagt? Oder hat er sich es anders überlegt?
-
Notfalls ja, je nachdem wieviel Platz unter den Tischen ist, zuzüglich Beinen, Füßen, usw. Vielleicht habe ich ein paar Austausch-Spielsachen dabei. Mal sehen. Zwischendurch mal statt dem PC nen Falcon aufbauen um ein bischen was zu zocken, Midi-Netz mit den benachbarten Atarianern oder so.
Liegt eigentlich LAN bis an den Platz, oder WLAN (welch ein Luxus auf der CC!!!)
Edit: LAN: Siehe anderen Thread.
-
Noch eine Frage: Gibt es eigentlich Stauraum, wo man was unterstellen kann, z.B. Ersatzgerät, Ersatzteile, Transportverpackungen usw?
-
Wenn ich auf den Zweittisch verzichten müsste, würde ich die ETV 300 daheim lassen, und statt dessen irgeneinen Atari mitbringen. Vorrausgesetzt natürlich, ich habe die für die ETV 300 benötigte ET 121 bis dahin am Laufen. Denn das Päärchen ET 121 plus ETV 300 braucht einen ganzen Tisch. Und ich brauch ja zur Datenübertragung noch einen PC mit 5,525er Laufwerk, wofür ich kommende Woche auf der Retrolution einen vorbereiten will.
-
Ist schon der Wahnsinn, was im Amiga-Lager auf die Beine gestellt wird.
-
Das geht aber auch überwiegend deutlich günstiger https://www.ebay.de/sch/i.html?_fr…schine&_sacat=0
Da ist übrigens auch eine Olivetti Lexikon 90c Kugelkopfmaschine, die muss nur mal gereinigt und neu geölt werden, dann geht die wieder: https://www.ebay.de/itm/Olivetti-L…_from=R40&rt=nc
-
Also die Maschine aus Köln kommt nächsten Samstag nach Frankfurt, da hole ich sie dann. Die Willicher Maschine bitte abholen, Kontaktdaten gleich per PN.
-
Wenn die Maschine ein grünes Flouroszenzdisplay hatte, könnet es in der Tat eine ET 221 sein (oder eine ET 231).
Der Anbieter der Kölner Maschine hat sich auch gemeldet, der kommt vielleicht demnächst nach Ffm, ist aber noch nicht sicher. Ich sehe schon, irgendwie klappt das schon...
-
Eine ET 122 gab es nicht. Entweder die ET 121 oder die ET 112.
Bitte nochmal wegen Köln gucken, ob das irgendwie machbar ist...
-
Groß und schwer...
Im Prinzip ist es die gleiche Maschine wie die hier, aber mit anderer Firmware und einer anderen Ausstattung... Sie schreibt vorwärts und rückwärts...
Die Kölner Maschine ist etwas kleiner, noch etwas kleiner als die in obigen Link darunter gezeigte ET 112. Aber das Gewicht liegt sicher auch bei 10 kg oder mehr. Ich bitte auch bei der um Hilfe.
Die Wittlicher Maschine habe ich gerade zugesagt, die Abholung arrangieren wir noch.
-
Ja, ich habe vor, zur CC zu kommen. Würdest du auch die Maschine in Köln abholen können?
Allerdings hätte die Maschine aus Willich wenns geht schon vorher, um sie zu testen. Denn die könnte auch an meiner ETV 300 funktionieren, die ich mit auf die CC nehme.
-
Hallo, ich hab mal wieder was gefunden, die Deals sind noch nicht abgeschlossen, aber evtl. kann mir jemand beim Transport aus Köln und Willich bei Krefeld in die Frankfurter Gegend behildlich sein? Es sind etwas größere Geräte, in einem Kleinwagen-Kofferaum würde es schon sehr eng werden...
Wäre super, wenn das klappen könnte!
-
Der Text ist jetzt richtig gut, der deckt nun alle Aspekte ab. Vielleicht noch was in der Art wie "Interessierte Besucher sind herzlich willkommen" und es ist absolut rund.
-
Richtig, die waren damals sehr präsent, aber Zugpferde für die Masse sind das nicht unbedingt. Die Leute wollen vorwiegend spielen.
-
So sehe ich das auch, allerdings wenn ich auf anderen Portalen wie Fewodirekt und so schaue, finde ich recht wenig Ferienwohnungen. Und AirBNB steht voll davon. Ich glaube auch, dass AirBNB eine restriktive Klausel hat das die Vermieter nur über AirBNB und keinen anderes Portal ihre Wohnung anbieten dürfen. Kommt mir zumindest so vor, da ich diverse bei AirBNB angebotenen Wohnungen auch probiert habe so zu googlen, ohne erfolg.
Ich komme ja gerade von einem "AirBnB-Haus" in der Toskana zurück... Eigentlich wollte ich das Haus nehmen, wo wir vor 2 Jahren waren, ging dieses Jahr nicht, da es das ganze Jahr hindurch dauervermitet ist, es war zwar noch präsent, aber als nicht verfügbar, schade. Aber das jetzt war auch nicht schlecht, und das ist neben in AirBnb auch noch auf einer eigenen Webseite angeboten, so aber viel schwerer zu finden und auch nicht günstiger.
-
Schreibmaschinen als erstes Wort im ersten Satz sind sicher nicht gerade eine Zugummer für die große Mehrheit, Drucker auch nicht, da muss eher der Commodore 64 (Ausgeschrieben!), Atari VCS 2600 oder die Playstation 1 hin, was halt populär ist. Amiga und evtl. Atari ST zieht auch. Zumal bei Schreibmaschinensammlern eher an die IFHB-Leute mit ihren schwarze rein mechanischen Schmuckstücken gedacht wird.
-
Die Preise bei AirBnb macht nicht das Portal, sondern der Besitzer der Immobilie legt das fest. AirBnB schlägt da noch eine Vermittlungsgebühr drauf, die liegt bei etwas über 10%, das ist alles. Ob ein Vermieter dann seine Einkünfte versteuert, oder ob er das überhaupt (sub-)vermieten darf, ist letztlich dessen Problem/Entscheidung. AirBnB ist erstmal nichts anderes als Fewodirekt oder InterChalet oder die Zimmervermietungsportale zur Hannover-Messe/CeBit, nur dass man viel mehr auf das Internet und etwas Community (Bewertungen von Immobilien, Gastgeber, Gäste) setzt.
-
Amiga? Was ist das denn? Sah letztens auf dem Bauhof, so einen Blechkasten, der geradeso unter einen Schreibtisch passen könnte, wo das drauf stand, hab mir aber nix dabei gedacht und es dort gelassen... War bestimmt nur eine Elektroheizung...
-
Komisch, ich habe kein Facebook, Foto oder Ausweis wollten die bisheer nicht sehen, und habe schon 4 Ferienhäuser problemlos über AirBnB buchen können, bin gerade von einem wieder zurück. Es gibt übrigens in der Nähe einen Campingplatz, vielleicht kann man sich da zusammen tun? Mich betrifft es aber nur für 1 Nacht.
-
atari-home.de ist bekannt ?
"Wir" drüben haben zwar TTs, aber wird da wohl kaum einer einen verkaufen. Besser in eBay und den Kleinanzeigen suchen.
-
Lass mir bloß die Praxis 48 in Ruhe...
Besorge dir eine Editor 4, da kannst du von unten an die Tastenhebel dran. Brauchst halt einen Tisch mit Loch, wo du die E4 mit der Ansteuerung drauf stellen kannst.
-
Ich hoffe, ihr kennt das hier... https://www.i-telex.net/
-
Waren zu Zeiten von 486 DX 33 schon PS/2 - Module üblich/verfügbar - also, in "normalen" Rechnern ?
Die gab es bei IBM, Olivetti, Compaq und Co schon zu 486DX-25-Zeiten schon, tweilweise auch schon bei 386er, insbesondere bei den IBM PS/2. Ich kann mich auch noch an Boards von MSI, Biostar, Gigabyte, ECS, usw. mit PS/2-SIMMs erinnern, das war aber nicht gleich am Anfang.
-
Ich würde das nicht so machen. Diese RTC Chips sind zweilagig, unten steckt der bekannte CMOS-RAM mit RTC drin, und oben ist eine Knopfzelle eingegossen, bei manchen Chips auch der 14-kommaungrad Quartz. Meine Strategie wäre, wie es auch vielfach beim Atari Falcon gemacht wird (ich hab schon einige entsprechend umgebaut), mir einen Knopfzellenhater für eine CR2032 und eine entsprechende Knopfzelle (Varta, Duracell) zu besorgen. Dann mit der Minibohrmaschine (Proxxon, etc) und Fräskopf die eingegossene Batterie "suchen", den Pluspol der Batterie identifizieren dort einen Draht anlöten. Diesen Draht mit dem Pluspol der Halterung verlöten und den Minuspol der Halterung an einem Massepunkt der Platine anlöten. Und dann eben eine Knopfzelle reindrücken.
-
Zitat
MS-DOS, kurz für Microsoft Disk Operating System, wurde vor sage und schreibe 37 Jahren veröffentlicht, das textbasierte Betriebssystem des Redmonder Konzerns dürfte auch so manchem unserer (älteren) Leser noch aus eigener Erfahrung ein Begriff sein. MS-DOS ist natürlich längst Geschichte und dennoch gibt es demnächst ein neues Spiel dafür.
-
Keine AHnung, wie schwer, aber schwer... Ich müsste meine Editor 5 mal wiegen, die dürfte in der selben Gewichtsklasse sein.
Und ja, Farbbänder für die Lexikon zu bekommen, dürfte auch schwer sein.