Beiträge von mikemcbike
-
-
-
nach jedem Einschalten langsam zunehmendes vertikales Flackern
Das ist ein guter Fall für Kältespray - offensichtlich ein thermisches Problem. Mit gezielten Sprühstößen kann man meist herausfinden, welches Bauteil die Fehler verursacht.
Jetzt oute ich mich als Ahnungslosen: Der Fehler wird bei Kälte also weniger deutlich auftreten?
Genau so. Wenn man Glück hat, findet man so den Übeltäter.
-
-
-
An der Bildröhre ist der Pluspol - sollte dann so passen.
-
-
-
ich bin bei solchen Sachen oft schon raus, wenn ich die Angebotstexte lese. Geht das nur mir so?
Nö, finde ich auch gruselig - vielleicht mit künstlicher Dummh... äh... Intelligenz erstellt.
Kann mir bitte jemand sagen was man für den Rechner zahlen sollte?
Was er dir halt wert ist...
So 200 sind schon O.K., mit einem Laufwerk...
-
Meinst du, ich soll die bronzefarbenen Köpfe abschneiden?
Nein, natürlich nicht! Mit einem feinen Seitenschneider versuchen, sie zu greifen und herauszuziehen. Vielleicht kommt man auch mit einer Skalpellklinge unter den Kopf. Damit sie sich leichter lösen, vorher mit einem Lötkolben heiß machen - dann wird der Kunststoff, in den sie eingepresst sind, weich.
-
Feiner Seitenschneider und ggf. mit der Lötkolbenspitze vorher heiß machen.
-
ob ich die Plastikabdeckung des Displays versuche, vorsichtig zu entfernen
Dürfte eher schlecht gehen - ist das Display denn defekt? Hast du es überhaupt schon ausprobiert? Man muss keine Fehler präventiv reparieren, die nicht auftreten... Unter der Plastikabdeckung sind haarfeine Bonddrähte... da sollte man schon eine extrem gute Feinmotorik haben.
Ich will ja nicht mehr kaputt machen, als es schon ist.
Wie beim ZX-81 - erst mal sehen, was wirklich kaputt ist...
-
nach jedem Einschalten langsam zunehmendes vertikales Flackern
Das ist ein guter Fall für Kältespray - offensichtlich ein thermisches Problem. Mit gezielten Sprühstößen kann man meist herausfinden, welches Bauteil die Fehler verursacht.
-
Sieht doch gut aus!
-
-
Kann man eigentlich hilfreiche Posts auch wieder löschen? Der Frager scheint nur an Infos aber nicht an hilfreichen Beiträgen für die Community interessiert, scheint mir …
Es gibt ja noch andere Leser hier, für die das interessant sein kann. Also lässig bleiben.
-
Bei "Y" ist das Licht aus...
-
-
-
Vorher zusammenkopieren geht auch mit jedem einfachen Texteditor.
Oder mit dem ROM-Wizard... da kann man sich's auch gleich ansehen.
Beide Teildateien einlesen und mit Tools-Merge beliebig kombinieren.
Auswahl der Zusammenbauoptionen:
-
-
tuti angeblich speichert der Wärme zu sehr und ist selbst wärmeempfindlich. Ich habe aber auch schon Platinen gesehen, bei denen gefühlt jedes Bauteil mit Heißkleber „gesichert“ war.
Die Industrie nimmt keinen Heißkleber, sondern Silikonklebstoffe, wie z.B Sikaflex und Konsorten. Das Zeug ist dann dauerelastisch bis steinhart, je nach Anwendung. Heißkleber zieht gerne hässliche Fäden und lässt auch schon mal Isolierungen anschmelzen.
Für das Hobby ist das aber schon geeignet!
-
Diese pseudo-Farb-LCDs sind von vorne herein nicht sehr kontraststark...
Das Teil von mir hat eine Einstellmöglichkeit für die Farben - vielleicht hilft das was.
-
Fädelspeicher waren häufiger, als man denkt.
-
-
-
-
-
-
Abgesehen davon funktioniert die Tastatur nicht (mehr).
Ist das noch die alte Tastatur? Dann ist sie jetzt vermutlich gebrochen...
Was ich interessant finde, wenn ich an Pin 35 der ULA ein Signal abnehmen will, bringe ich den ZX81 zuverlässig zum Absturz. Wie kann ich mir das erklären?
Ganz einfach: Pin 35 ist bei der ULA der Takteingang - sehr hochohmig und definitiv nicht kapazitiv belastbar. Wenn du da rangehst, reißt die Schwingung ab und der ZX-81 hat keinen Takt mehr.