Wenns an der Taste liegt - das hätt ich noch eine
Beiträge von jefi
-
-
Hallo Paul,
Auf E8 -- E (Buchstaben-Reihe an der Seite) und 8 (Zahlen-Reihe am schmalen Ende der Patine) - ist der Video ROM vom IIe - den kannst Du mal aus dem Sockel entfernen und Chip/Sockel vorsichtig reinigen. EIne garantierte Fehlemeldung mit eindeutiger Identifkation des Fehlers ist das allerdings nicht.
Falls das nicht hilft: Es wird schon wichtig sein die RAMS auszubauen und nach der Prüfung mit Sockeln wieder einzusetzen. Sehr oft sind diese nicht in Ordnung was bei einer RAMbank des IIe zu seltsamen Effekten führen kann.
Jens
-
Könnte jemand Bescheid geben, falls wieder ein Flipper ausgestellt wird? Ich glaube letztes Jahr war der da, wurde aber nie angekündigt. Mein Sohn will unbedingt mal einen sehen, das wäre DER Grund zu kommen.
Kannst auch gern zu mir kommen - ich hab Einen spielbaren im Wohnzimmer stehen (bei Augsburg)
- kostet nix (bzw. DM mitbringen)
-
EIn schlechter oder fehlender Kontakt - teilweise durch leichte Korrosion oder 'schlappe' Federkontakte an den IC Sockeln .
-
Du kannst im ersten Step mal versuchen die erste Speicherbank (in Richtung der Tastatur) beim II+ auf Fehler zu prüfen. Falls das nicht möglich ist mal alle Chips der ersten Bank mit der letzten (bei den ROMs) tauschen.
-
Ich habe hier auch nooh die RGBtoHDMI liegen - welche Gehäuse hast Du da genommen?
-
ich würde glatt einen Satz P5/P6 nehemen
-
-
Den Apple IIe würde ich Dir auch empfehlen - durch das ProDos sind doch eine ganze Menge mehr Möglichkeiten vorhanden (auch HDD Unterstützung) - ausserdem gibt es auch einiges an Zusatzkarten
-
die Apple IISD läuft auch mit dem Apple II+ (64KB)
Sicher? Auf der GitHub-Seite steht:
ZitatThe AppleIISd requires an enhanced IIe or IIgs computer. The ROM code uses some 65c02 opcodes and will therefore not work on a II, II+ or unenhanced IIe.
ist eine andere Firmware
-
die Apple IISD läuft auch mit dem Apple II+ (64KB)
-
Hallo Jan,
hier mal die 'kleine' Sammlung der ROM für den Apple II+. Da ist auch eines für den 2716 (0036) zum Nachbrennen dabei.
Die günstigen Video zu HDMI Adapter passen am Apple II leider nicht - daran ist auch das etwas 'merkwürdige' VIdeosignal vom Apple II schuld.
Wegen des Apple II kannst Du mich ja mal per PN anschreiben.
Viele Grüße,
Jens
-
wirklich schade ...
-
Umrüstung eines 110V Apple IIGS Netzteils mit einem AT Netzteil
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Mit zusätzlichem -5V Regler im hinteren Gehäuseteil.
Das ist doch kein Standart-AT Netzteil?
Wir nehmen dafür gerne die Meanwell RT-65B + LM7905 (möglichst nah am Ausgang, tatsächlich ohne Elkos, Ripplespannung ist ja schon gering, SMD-Kerko an den Ausgangsbeinen, Kühlung über Gehäuse, mehr als 3,5W (0,5A) werden da sowieso nicht abfallen)
nee ist auch ein kleines ATX NT - das X fehlte
... RT65B ist aber meistens nicht oder nicht mehr lieferbar. Die Elkos hab ich nur zur möglichen Pufferung hergenommen und der Kühlkörper stammte aus dem vorherigen 110V Netzteil - liegt im Luftstrom des kleinen Lüfters.
-
Umrüstung eines 110V Apple IIGS Netzteils mit einem AT Netzteil
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Mit zusätzlichem -5V Regler im hinteren Gehäuseteil.
-
über RGB2HDMI geht das ganz gut
-
Da ich selber einen HX-20 habe spende ich 2EUR - sag mal wohin
-
-
-
Es ist ein Standard Apple II Controller - bin mir da nicht so sicher wg. der Sektoren - aber auf einen Versuch käme das an
Ich habe hier noch einen 16 Sektor Controller den ich abgeben kann.
-
einen Standard P6 habe ich noch (16 Sektor?)- suche P5
-
-
Ich habe hier einen (scheinbar) baugleichen Controller der auch kein ProDos booten will bzw. hängen bleibt- ist mir allerdings auch neu.
DOS 3.3 geht damit - ebenso CPM
Einfach mal eine Apple Cilin Diskette erstellen oder über ADT laden (DOS3.3). Da sind dann verschiedene Testprogramme drauf und hilft über Menu (auch beim Formatieren)
Bei der Datei einfach den .zip entfernen
-
das mit den 'direkt' gelöteten Akkus geht schon (aber nur kurz löten!) wenn man die vorher an den Flächen 'poliert' und keine Hochstromkabel montieren will.
(muss bei mir im HX20 mal den Ruhestrom messen - der wird deutlich zu hoch sein)
-
Hi,
so eine ähnliche Lösung habe ich bei dem HX20 auch eingebaut - allerdings zieht es bei mir in reglemäßigen Abständen den Akkusatz leer.
Viele Grüße,
Jens
-
sollte ich mal auf der Apple IISD testen
-
Hallo Ralf,
vielen Dank für Deine Rückmeldung.
Ich habe mal die Maus an eine andere Tastatur gehängt (andere Maus funktioniert hier auch in beiden Fällen). Die Kabelverbindung lässt sich bei zerlegter Maus durchpiepsen - Kabel / Stecker sehen auch optisch gut aus.
Viele Grüße,
Jens
-
Hallo Zusammen,
ich habe hier ein seltsames Verhalten einer Apple ADB Bus Maus (A9M0331) am IIGS.
Die Mauszeiger lässt sich nur dann bewegen wenn gleichzeitig die Taste gedrückt wird - ansonsten bleibt der Mauszeiger unbeweglich.
Viele Grüße,
Jens
-
Einer davon bald im Raum Augsburg
(muss die Wang noch holen) - die war 14 Jahre im Heizungskeller 'verschollen'
Aber das wird wohl nicht passen - meine ist noch die mit den 2 dicken Floppylaufwerken ... schnief
-
Mein HX20 hat manchmal ein ähnliches Fehlerbild gehabt - hat sich aber mit dem Tausch einiger C im Bereich der Speicher und nach ein paar Stunden Betriebszeit wieder gegeben.
rechnerfreak: eine Speichererweiterung wäre nicht schlecht