Zu deiner Info:
Das mit den Kohlen und der Feile hab ich gemacht, hat leider nicht geholfen.
Da ist noch irgend etwas anderes im Motor nicht in Ordnung.
Zu deiner Info:
Das mit den Kohlen und der Feile hab ich gemacht, hat leider nicht geholfen.
Da ist noch irgend etwas anderes im Motor nicht in Ordnung.
Hallo zusammen,
ich habe hier einen Motor aus einem Aplle Disk II Chassis.
Die Modelbezeichnung des Chassis ist FDM IIII.
In dem Motor sind die Schleifkohlen komplett verbraucht.
Dadurch gibt es starke Drehzahlschwankungen.
Gibt es für diesen Motor noch irgendwo Ersatzteile? (die Kohlen)
Wenn nicht, wäre ich auch an einem ersatz Motor interessiert.
Oder alternativ wäre ich auch einen Kompletten Motor mit Elektronik aus einem anderen Laufwerk, mit defektem Analog Board interessiert..
Mit Elektronik, weil die in diesem Laufwerk komplett anders ist als man sie normalerweise in den Beschreibungen sieht!
Viele Grüße.
Olaf
Dazu hab ich mal eine Überlegung angestellt.
Der Gotek ist ja ein Floppy Simulator, könnte er nicht auch ein DD Laufwerk mit 18 Sektoren und halt 80 Spuren simulieren?
Rein Hardware Technisch auf einer realen Floppy, funktioniert das natürlich nicht.
Aber durch die Simulation könnte das dann auch im DD Bereich funktionieren?
Oder liege ich da komplett falsch?
Atari ST Computer können HD, wenn sie mit einem HD-Modul und dem entsprechenden Laufwerk aufgerüstet worden sind.
Ich will da jetzt ja nicht reingrätschen, aber die Versuchung ist leider zu groß.
capmilk: Einen defekten IIc für einen fairen Preis, der würde mich stark interessieren!
Und, den kriege ich wieder hin.
Aber ich bleibe hinten in der Reihe.
Hallo Slabbi,
ein paar 5,25 DD Disketten könnte ich auch gebrauchen.
Und dieselbe Frage wie von tofro , sind das DD Disketten?
Ich will so und so in den nächsten Tagen, eine von den MSX Modul Adapterplatinen bei dir bestellen.
Viel Spaß mit deinen neuen Spielzeugen!
Viele Grüße,
Olaf
Bin auch dabei.
Vielen Dank für das Tool.
Super Aktion!
Auch von mir ein großes DANKESCHÖN an 1ST1 und alle weiteren die es uns ermöglicht haben dort Auszustellen.
Es war ein super Erlebniss die Zusammenarbeit im Verein zu sehen.
Auch das ich dadurch die Möglichkeit hatte, meine Schätze mal wieder ans Licht zu bekommen und zu zeigen.
Der Zuspruch der Zuschauer war wirklich riesig!
Nochmal ein fettes DANKE!
Mein Zimmer im Mainstreet war auch total in Ordnung.
Das Bad war halt klein und ab und zu beim Duschen das Waschbecken im Weg. Autsch!
Einen Kühlschrank hätte ich auch gerne gehabt.
Aber für drei Nächte alles gut.
Das Frühstück fand ich auch voll O.K.
Hallo Oliver,
das ist abe doof.
Auch von mir eine gute Besserung.
Olaf
Super, Danke!
Hallo Tuti,
wenn du den nicht benötigst, ich suche noch einen.
Am besten mit dem Kabel.
Über einen möglichen Tausch, oder den Preis wird man sich hoffentlich einig.
Viele Grüße,
Olaf
Ich versuche so gegen 12:00 da zu sein.
Muss leider morgens noch kurz zum Arzt, für eine Untersuchung.
Hallo Yalsi,
hier sind Aufsteller von mir.
Hallo, ich hab mal so überschlagen was ich alles mitbringen möchte und bin zu dem Ergebniss gekommen, das ein Tisch möglicherweise zu klein ist.
Wäre da noch ein zweiter für mich drin?
Hallo zitruskeks,
hier noch eine Möglichkeit.
Ich Wohne in Essen und Arbeite in Wuppertal und könnte den Computer nach der Arbeit abholen.
Wenn dann aber nur nächste Woche Montag bis Mittwoch und nach 16:00 Uhr, danach bin ich 12 Tage Beruflich im Ausland.
Meine Tochter wohnt jetzt seit einem Monat in Leipzig, hat aber kein Auto.
Da müssten wir warten bis mal wieder einer von hier nach Leipzig mit dem Auto fährt.
Dann kann der Computer zu dir kommen.
Viele Grüße,
Olaf
Da hab ich zwei zur Auswahl.
Einen Panasonic CF2700 oder einen Sony HB-75P.
Momentan ist der Panasonic angeschlossen, da der Sony (übrigens mein erster Computer) ein wenig Pflege brauchte.
Das ist ja lustig.
An der Geschichte sitze ich auch gerade.
Bei mir ist das Interface nur ein nachgebautes aus der Elektor.
Mein Steuerungscomputer ist ein MSX.
Ich teste gerade meine alten Motorsteuerungen, auch nach einer Schaltung aus der Elektor aufgebaut.
Der Fischertechnik Roboter ist der gleiche.
Meinen Aufbau werde ich auch zur CC mitbringen, dann kann man das mal vergleichen.
Hallo Amiga_Jo,
ich hatte dir gestern dazu schon eine PM geschrieben.
Hmmm?
Es ist möglich, das sie das original Layout mit feinem Klebeband auf eine Plastikfolie geklebt haben.
Das war zu der Zeit eine beliebte Weise Platinen herzustellen.
Dann ist das mit den 90 Grad Winkeln am einfachsten zu bewerkstelligen.
Ich habe damals auch noch mit Rubbel Punkten und Linien Vorlagen auf Plastikfolie erstellt.
Viele Grüße,
Olaf
Ist ja jetzt mal nicht mehr so neu, aber nur zu eurer Information:
Mein Amstrad PCW 512 steht quasi wieder auf eigenen Beinen.
Netzteil Chip getauscht, noch eine Zehnerdiode (3,6V) gefunden die defekt war und das was notig war mit neuen C's bestückt.
Hier das Ergebniss:
Jetzt gehts ans Sauber machen und eine Systemdiskette zu erstellen oder möglichwerweise eine von xesrjb bekommen.
Und auch mal sehen ob der Drucker noch funktioniert.
xesrjb: Ich könnte eine Bootdiskette gebrauchen. Dann brauche ich erst einmal nicht den CPC 6128 umbauen oder das 3" Laufwerk an den PC basteln.
Mal wieder von mir ein neues Etwas:
Ein Amstrad PCW 8512 importiert aus Great Britain.
Das interne Netzteil ist durch einen Kurzschluss des C8001 an der Bildröhrenplatine gestorben.
C getauscht, Notfallspannungsversorgung mit einem PC Netzteil durchgeführt, läuft.
Das Ersatzteil für das interne Netzteil ist auch schon hier, das ist der nächste Schritt.
Jetzt weiter Recappen und dann die meiste Arbeit, das Gehäuse reinigen!
Ach, und eine CP/M Bootdiskette muss ich mir auch noch erstellen.
Das zweite Laufwerk ist nur noch nicht wieder eingebaut.
Funktioniert aber auch wieder, dank selbst gedrucktem TPU Antriebsriemen.
Laut Hans Otten's Seite sind verschiedene Diskettenlaufwerke bei den Sanyo Wavy Computern verbaut worden.
Ob dein Laufwerk einen Riemen hat, wird leider wohl nur eine Demontage genau zeigen können.
Ich hab mir mal das Datenblatt von dem 29C01A angesehen.
Da muss WE auf High liegen damit der Chip nicht beschrieben werden kann!
Liegt WE über einen Pull Up auf High oder direkt?
Möglicherweise ist die Spannung an dem µMMF nicht stabil genug?
So das der Chip Spannungsschwankungen als Programmierzyklen ansieht.
Das sind nur Vermutungen, ich kenn mich mit der Erweiterung leider nicht aus.
Ich werde auch mit einem MSX Tisch kommen.
Wenn die Jungs uns nebeneinander platzieren, kann man sich beim Beaufsichtigen ablösen.
Welche Geräte bringst du denn mit (MSXVR ist klar), dann können wir uns ein wenig abstimmen.
Ich hätte jetzt Sony HBF700D, Sony HB75P, Panasonic CF-2700 und ein DE1 FPGA Board mit MSX Simulator.
Die Computer Rquisite würde sich gut neben der LED Wand auf der CC 2023 machen.
Wenn da der Transport nicht wäre.
Hallo,
ein 1040 STE kann im original Zustand nur DD-Disketten lesen und schreiben.
Er benötigt ein HD-Modul, damit das mit den HD-Disketten funktioniert.
Der Vorteil eines 1040 STE ist der, man kann einfach ein TOS 2.06 einbauen.
Dafür gibt es eine Lötbrückenleiste auf dem Board, da muss man nur die richtigen Brücken schließen.
Auch kann man mit einer dieser Brücken dem TOS sagen, das eine HD Floppy vorhanden ist.
Aber halt auch nur wenn das HD-Modul verbaut ist.
Ich gehe mal davon aus, das du auch wirklich eine HD-Floppy in deinem STE hast.
Zu dem Zeitpunkt waren diese schon Standartware und dementsprechend günstiger als DD-Laufwerke!
Aus sicht von Atari eine Wirtschaftliche entscheidung, wie schon in einem früheren Post in diesem Thread erwähnt.
Gruß,
Olaf
Die S typen können höhere Ströme am Ausgang liefern als die LS Versionen.
Da können die Signale schon mal von den LS Typen verschliffen werden.
Deshalb hat auch Apple beim Apple II im Bereich der Takterzeugung einen S Typen eingesetzt, der mehrere dahinter geschaltete Gatter treibt.
Also immer schön S mit S ersetzen!