Hallo Oliver,
das ist abe doof.
Auch von mir eine gute Besserung.
Olaf
Hallo Oliver,
das ist abe doof.
Auch von mir eine gute Besserung.
Olaf
Hallo Tuti,
wenn du den nicht benötigst, ich suche noch einen.
Am besten mit dem Kabel.
Über einen möglichen Tausch, oder den Preis wird man sich hoffentlich einig.
Viele Grüße,
Olaf
Ich versuche so gegen 12:00 da zu sein.
Muss leider morgens noch kurz zum Arzt, für eine Untersuchung.
Hallo Yalsi,
hier sind Aufsteller von mir.
Hallo, ich hab mal so überschlagen was ich alles mitbringen möchte und bin zu dem Ergebniss gekommen, das ein Tisch möglicherweise zu klein ist.
Wäre da noch ein zweiter für mich drin?
Hallo zitruskeks,
hier noch eine Möglichkeit.
Ich Wohne in Essen und Arbeite in Wuppertal und könnte den Computer nach der Arbeit abholen.
Wenn dann aber nur nächste Woche Montag bis Mittwoch und nach 16:00 Uhr, danach bin ich 12 Tage Beruflich im Ausland.
Meine Tochter wohnt jetzt seit einem Monat in Leipzig, hat aber kein Auto.
Da müssten wir warten bis mal wieder einer von hier nach Leipzig mit dem Auto fährt.
Dann kann der Computer zu dir kommen.
Viele Grüße,
Olaf
Da hab ich zwei zur Auswahl.
Einen Panasonic CF2700 oder einen Sony HB-75P.
Momentan ist der Panasonic angeschlossen, da der Sony (übrigens mein erster Computer) ein wenig Pflege brauchte.
Das ist ja lustig.
An der Geschichte sitze ich auch gerade.
Bei mir ist das Interface nur ein nachgebautes aus der Elektor.
Mein Steuerungscomputer ist ein MSX.
Ich teste gerade meine alten Motorsteuerungen, auch nach einer Schaltung aus der Elektor aufgebaut.
Der Fischertechnik Roboter ist der gleiche.
Meinen Aufbau werde ich auch zur CC mitbringen, dann kann man das mal vergleichen.
Hallo Amiga_Jo,
ich hatte dir gestern dazu schon eine PM geschrieben.
Hmmm?
Es ist möglich, das sie das original Layout mit feinem Klebeband auf eine Plastikfolie geklebt haben.
Das war zu der Zeit eine beliebte Weise Platinen herzustellen.
Dann ist das mit den 90 Grad Winkeln am einfachsten zu bewerkstelligen.
Ich habe damals auch noch mit Rubbel Punkten und Linien Vorlagen auf Plastikfolie erstellt.
Viele Grüße,
Olaf
Ist ja jetzt mal nicht mehr so neu, aber nur zu eurer Information:
Mein Amstrad PCW 512 steht quasi wieder auf eigenen Beinen.
Netzteil Chip getauscht, noch eine Zehnerdiode (3,6V) gefunden die defekt war und das was notig war mit neuen C's bestückt.
Hier das Ergebniss:
Jetzt gehts ans Sauber machen und eine Systemdiskette zu erstellen oder möglichwerweise eine von xesrjb bekommen.
Und auch mal sehen ob der Drucker noch funktioniert.
xesrjb: Ich könnte eine Bootdiskette gebrauchen. Dann brauche ich erst einmal nicht den CPC 6128 umbauen oder das 3" Laufwerk an den PC basteln.
Mal wieder von mir ein neues Etwas:
Ein Amstrad PCW 8512 importiert aus Great Britain.
Das interne Netzteil ist durch einen Kurzschluss des C8001 an der Bildröhrenplatine gestorben.
C getauscht, Notfallspannungsversorgung mit einem PC Netzteil durchgeführt, läuft.
Das Ersatzteil für das interne Netzteil ist auch schon hier, das ist der nächste Schritt.
Jetzt weiter Recappen und dann die meiste Arbeit, das Gehäuse reinigen!
Ach, und eine CP/M Bootdiskette muss ich mir auch noch erstellen.
Das zweite Laufwerk ist nur noch nicht wieder eingebaut.
Funktioniert aber auch wieder, dank selbst gedrucktem TPU Antriebsriemen.
Laut Hans Otten's Seite sind verschiedene Diskettenlaufwerke bei den Sanyo Wavy Computern verbaut worden.
Ob dein Laufwerk einen Riemen hat, wird leider wohl nur eine Demontage genau zeigen können.
Ich hab mir mal das Datenblatt von dem 29C01A angesehen.
Da muss WE auf High liegen damit der Chip nicht beschrieben werden kann!
Liegt WE über einen Pull Up auf High oder direkt?
Möglicherweise ist die Spannung an dem µMMF nicht stabil genug?
So das der Chip Spannungsschwankungen als Programmierzyklen ansieht.
Das sind nur Vermutungen, ich kenn mich mit der Erweiterung leider nicht aus.
Ich werde auch mit einem MSX Tisch kommen.
Wenn die Jungs uns nebeneinander platzieren, kann man sich beim Beaufsichtigen ablösen.
Welche Geräte bringst du denn mit (MSXVR ist klar), dann können wir uns ein wenig abstimmen.
Ich hätte jetzt Sony HBF700D, Sony HB75P, Panasonic CF-2700 und ein DE1 FPGA Board mit MSX Simulator.
Hallo,
ein 1040 STE kann im original Zustand nur DD-Disketten lesen und schreiben.
Er benötigt ein HD-Modul, damit das mit den HD-Disketten funktioniert.
Der Vorteil eines 1040 STE ist der, man kann einfach ein TOS 2.06 einbauen.
Dafür gibt es eine Lötbrückenleiste auf dem Board, da muss man nur die richtigen Brücken schließen.
Auch kann man mit einer dieser Brücken dem TOS sagen, das eine HD Floppy vorhanden ist.
Aber halt auch nur wenn das HD-Modul verbaut ist.
Ich gehe mal davon aus, das du auch wirklich eine HD-Floppy in deinem STE hast.
Zu dem Zeitpunkt waren diese schon Standartware und dementsprechend günstiger als DD-Laufwerke!
Aus sicht von Atari eine Wirtschaftliche entscheidung, wie schon in einem früheren Post in diesem Thread erwähnt.
Gruß,
Olaf
Die S typen können höhere Ströme am Ausgang liefern als die LS Versionen.
Da können die Signale schon mal von den LS Typen verschliffen werden.
Deshalb hat auch Apple beim Apple II im Bereich der Takterzeugung einen S Typen eingesetzt, der mehrere dahinter geschaltete Gatter treibt.
Also immer schön S mit S ersetzen!
Hallo Schroettel,
ich wohne auch in Essen.
Vor ein paar Wochen im Rahmen der Reparatur von meinem gebraucht gekauften Apple II+, ist es mir gelungen eine Bootdiskette mit ADT Pro zu erstellen.
Es hat lange gedauert die Einstellungen für die Übertragung zu finden.
Ein Oszilloskop hat mir dabei geholfen den richtigen Eingangspegel für den Apple einzustellen.
Den Pegel zum Computer kann man ja mit der Anzeige in ADT Pro recht einfach einstellen.
Im Moment habe ich nur ein Spiel und die ADT Boot Diskette die mit PRO-DOS funktioniert erstellt.
Momental geht leider nicht mehr, da mir DD Leerdisketten fehlen.
Probier das noch einmal mit dem ADT-Pro, ansonsten müssen wir mal sehen wie wir eine Diskette zu dir kriegen.
Damit du sehen kannst, ob das Laufwerk grundsätzlich noch funktioniert.
Viele Grüße,
Olaf
Ich bin jetzt auch mal dazu gekommen den Inhalt meines Wichtelpaketes abzulichten:
Danke an den Wichtel.
Mal sehen was sich daraus machen lässt.
Hat jemand noch einen Aiptek Stift für das Zeichentablett über?
Oder habe ich in dem großen Paket etwas übersehen?
Ich habe mir mal die Informationen zu der Carte Blanche angesehen.
Das sieht sehr interessant aus!
Leider habe ich keine Informationen gefunden wo man sie kaufen kann oder möglicherweise selbst aufbauen.
Auch sind meine Fähigkeiten FPGA Chips zu programmieren sehr begrenzt.
Und sie scheint ja auch nicht billig zu sein.
Ich versuche mein Hobby in vernünftigen Preisregionen zu halten.
Sonst hätte ich wohl auch schon längst einen Atari Falcon.
Eine super Zusammenstellung Jan!
Einige von den Dingen will ich auch noch ausprobieren.
Zwei Platinen für den Apple2-IO-RPi bekomme ich demnächst zugeschickt, muss die dann aber noch zusammenbauen.
Für die SDisk2 habe ich mehrere Seiten gefunden.
Diese sind teilweise wiedersprüchlich, deshalb habe ich da noch nicht weiter gemacht.
Da sind dann Erweiterungen mit Display und auch für SDHC Karten.
Da brauche ich mehr Zeit, das herauszufinden was richtig und falsch ist.
Interessant ist dabei auch, das der Atmel328P mit 27MHz ganz schön Übertaktet wird.
Auf dem Arduino Board sind da nur 16MHz Quarze in Verwendung!
Den Joystick von Blondiehacks habe ich mal aufgebaut, der funktioniert echt gut.
Drei Dinge haben mir da Probleme gemacht.
Als erstes das mein Joy Hat nicht die gleichen Maße hatte wie der in der Beschreibung.
Dafür habe ich mir dann einen kleinen Adapter gedruckt, den ich in das Gehäuse geklebt habe.
Zweitens war mein Joy Hat auch etwas anders belegt, da musste ich ein wenig anpassen.
Und drittens mein Apple 2 Plus ist ein Klon, den wohl schon jemand auf 100kOhm Potis umgebaut hat.
Bis ich dass herausgefunden habe, hat es auch einiges gedauert.
Dafür funktionieren einfach PC Joysticks an dem Port auch meistens ohne Probleme.
Ich hab da auch schon auf den 15 polige D-Sub Stecker vom PC umgebaut.
Mein Digitaler SVI Joystick braucht noch eine Anpassung der Feuerknöpfe, da er eine Autofeuer Funktion hat.
Was ich noch suche ist eine 80 Zeichen Karte am besten mit Z80 gleich auf dem Board.
Die sind aber so Teuer, das möchte ich dafür auch nicht ausgeben.
Und ein gutes Experimentierboard für den Slot, auf dem man eigene Projekte realisieren könnte.
Ich habe das mit dem Computer gemacht. (Windows 11)
Line Out und Mikrofon In mit dem Apple Verbunden.
Wenn der Pegel beim Mikrofon passt, sagt dir das ADTPro.
Da steht dann im Server auf dem Computer Signal erkannt.
Hier musste ich auch ein wenig mit der Verstärkung des Mikrofon Signals spielen.
Den Line Out vom Computer musste ich dann mit dem Oszilloskop überprüfen.
Soweit ich mich erinnern kann, durfte der Pegel 1V Peak to Peak nicht übersteigen.
Mann sieht dann auch gut, wenn das Signal verzerrt.
Ich musste da einige Zeit mit den verschiedenen Pegeln der einzelnen Stufen herumspielen.
Erstens einmal die APP selber und dann noch die abschließende Verstärkung vom Desktop.
hier findest du einige WAV Dateien mit denen du Testen kannst:
Am wichtigsten ist der Test Ton.
Ich hab mir einiges an Dokumentation von Apple und anderen durchgelesen um meinen Aplle II Plus wieder ans laufen zu kriegen.
Alles klar mit der Reparatur, lass dir Zeit und sag einfach bescheid.
Frohe Weihnachten ,
Olaf
Mein Paket ist auch heute anfehommen.
Ziemlich groß und schwer.
Ich bin ja soooo gespannt.
Hallo Jan,
ich hab hier die letzten Wochen einen Apple II Plus repariert der auch diverse dubiose Fehler hatte.
Jetzt funktioniert er wieder.
Es ist mein erster Apple II und ich hatte viel Spaß bei der Reparatur.
Es war keine Tastatur dabei deshalb habe ich einen PS/2 nach Apple Tastatur Adapter eingebaut.
Wenn du willst, kann ich mir deinen Patienten mal ansehen.
Bei ADTpro müssen die Audio Pegel wirklich gut eingestellt sein, sonst gibts da wirklich nur Fehler.
Das Einstellen der Pegel ist mir nur mit dem Oszilloskop geglückt.
Funktioniert so ein RGBtoHDMI mit einem Apple 2+?
So einen AV zu HDMI Konverter habe ich auch versucht.
Wie du schon sagst, funktioniert das leider nicht.
Momentan hab ich den Computer an einem normalen Monitor, der aber eigentlich nicht immer auf dem Tisch stehen soll.
Viele Grüße,
Olaf
Das Paket von mir ist auch heute auf die Reise gegangen.
Wird wohl auch (hoffentlich), rechtzeitig da sein.