Gibt es eine Möglichkeit ARRAY's zu initialisieren?
Wie macht man das in Pascal, hier im speziellen Hisoft4???
Var scr: array [0..10] of char;
Gibt es eine Möglichkeit ARRAY's zu initialisieren?
Wie macht man das in Pascal, hier im speziellen Hisoft4???
Var scr: array [0..10] of char;
Wow AMDZ8002APC. Das ist das erste Mal dass ich die CPU infreier Wildbahn gesehen habe.
Gibt es jemand der mit Hisoft Pascal hin und wieder Programme schreibt? Ich habe es letztlich wieder entdeckt. Seinerzeit habe ich es nur für ausgewählte numerische Berechnungen verwendet, einfach weil die Ladezeit sehr lang war und man mit BASIC schneller ans Ziel gekommen ist.
Eventuell macht es mehr Sinn, lieber Turbo Pascal stattdessen zu verwenden. Noch bin ich nicht sicher, was ich dem Vorzug geben soll, dewegen meine Frage inwiefern Hisoft Pascal für jemanden noch Relevanz hat.
Bei CGA würde ich an den guten AMIGA Monitor denken, wahrscheinlich auch 15kHz. Der CM8833-II hat einen RGB Eingang.
Nicht nur in Berlin. Die Nachricht hatte ich auch bekommen, dann aber ein paar Tage später das Paket doch noch bekommen.
Sehr hübsch, einen RAM Tester brauche ich gelegentlich.
Ich würde den Atmel nicht mehr für den RAM Tester verwenden. Man kann zwar testen ob der RAM prinzipiell funktioniert. Die Timing Parameter lassen sich nur sehr grob testen.
Ich hatte einen ähnlichen Aufbau, aber ein Teil der Bausteine die als OK getestet waren immerhin 5%, hatten im Live-Gerät nicht zuverlässig funktioniert. Man kann zwar sehen, wenn ein Baustein kaputt ist, aber ein OK hat nur eingeschränkte Bedeutung
Vielleicht liegt es daran, dass der Atmel nicht zu viel Stress erzeugen kann.
Eventuell ist es hilfreich die Zykluszeit bei deinem RAM Zugriff mit anzugeben. Das schnellste wäre wohl bei diesem Setup 130-150ns. Wie schnell ist die Zykluszeit bei deinem setup?
Ich hatte am Wochenende versucht, die Spielekonsole meiner Frau wieder in Betrieb zu nehmen. Das Teil sah fast wie neu aus, nur wenige Kratzer.
Es war ein China-Transformator mit dabei, der aber in den ersten 30 Minuten abgeraucht und eingeschmolzen ist.
Ansonsten war die Spannungsversorgung kein Problem. Der Atari 2600 ist minimalistisch mit einem 7805 ausgestattet, so dass einfaches Netzteil mit 9V=/500mA ausgereicht hat.
Ein Problem war der Bildschirm. Glücklicherweise ist bei mir ein 4050 Treiber verbaut, so dass vor dem Treiber die Sync+Bild Signale digital vorliegen und nach dem Treiber werden sie als CSYNC zusammengemischt. So konnte ich das AV Signal direkt von der Platine abnehmen.
Leider musste ich einsehen, dass keiner meiner Fernseher, nicht einmal die teuren B&O, auf 60Hz synchronisieren oder NTSC dekodieren. Durch einen SCART-HDMI Adapter konnte ich aber ein brauchbares Bild auf dem Flatscreen erzeugen. Damit war nach etwas Bastelei die Inbetriebnahme fast geglückt.
Bei meinem Rückflug hatte ich noch 15h Aufenthalt in Peking. Da der Aufenthalt visafrei ist, bin ich noch online shopping gewesen und habe es bei einem ehemaligen Kollegen abgeholt. Da rechnet sich der Flug noch nicht ganz, kann aber bei meiner Gattin als Querfinanzierung durchgehen.
Pb37 Lötzinn 137g 1,50€
Isa 16 bit Backplane 10€
Sandpapier 60St. 1€
+Diverse Flussmittel
Einmal Feuer gefangen sind wir durch alle Kisten ... siehe da eine Pong Konsole von 1978 mit Light Gun.
Und wie bei "Dachbodenfunden" üblich hing noch ein Zettel etwa aus dem Jahre 2008: "funktioniert".
Aber auch irgendwie nett, dass meine Frau das Hobby teilt und die Uraltkonsole nicht beim Umzug einfach verschrottet hat, sondern vor der Einlagerung noch einmal ausprobiert hat.
Einmal Feuer gefangen sind wir durch alle Kisten ... siehe da eine Pong Konsole von 1978 mit Light Gun.
Und wie bei "Dachbodenfunden" üblich hing noch ein Zettel etwa aus dem Jahre 2008: "funktioniert".
In der Zwischenzeit ist mein Trafo vom Atari eingeschmolzen 9V AC - mit 110V/220V Umschaltung.
Falls das wirklich eine US Variante ist, was kann ich dann als Netzteil verwenden?
Würde ich erstmal an 110V prüfen. Sind die Spannungen korrekt ist es kein 220V Netzteil
Ich habe leider keine 110V zu Hause. Ich hatte gehofft, das da nur ein Trafo verbaut ist. Meinetwegen mit 9V AC. Oder da ja wohl auf dem Board ein 5V Längsregler darauf ist. Könnte ich es gleich mit einem 5v Netzteil probieren. Wie machen es die anderen Atari Fans?
Der Stecker ist US, aber ich weiss nicht, ob es 220V oder 110V sind. Das Netz war 220V.
Falls das wirklich eine US Variante ist, was kann ich dann als Netzteil verwenden?
Unglaublich. Nach dem Umzug 2017 wurde die Kiste wieder unters Bett gestellt und erst heute wieder vorgekramt, nachdem ich immer mal wieder gefragt habe, was mit der Spielesammlung von 1986 passiert ist.
Abgesehen davon, dass die Kiste für fast 30 Jahren verschollen schien, hat man sie doch sorgfältig verpackt und immer wieder mit umgezogen.
Der Stecker ist US, aber ich weiss nicht, ob es 220V oder 110V sind. Das Netz war 220V.
Hast du einen Vorschlag für eine Animation, dann kann ich es versuchen einzubauen? Und Ja RGB, ich habe mehr als 800 Lötstellen verbunden.
Das ist jetzt schon ein bisschen Case-Modding. Nachdem ich die Lüftungslõcher nicht mehr brauche, habe ich dahinter RGB LEDs geklebt.
Sehr oft fragt man sich, macht der Computer noch etwas oder ist er abgestürzt. Wird die Tastatur noch angefragt oder irgend ein I/O Zugriff durchgeführt?
Die Idee dahinter ist, den internen Zustand in WOPR manier, also mit möglichst viel blinkenden LEDs, anzuzeigen.
Die erste Animation zeigt den Rechner im ausgeschalteten Zustand. Leider kann ich hier kein Video einbinden, so das ein Symbolfoto erreichen muss.
Ist das Gerät wieder am Markt?
Was den Acryllack betrifft, so hat mir der zweite Auftrag am besten gefallen. Das Ergebnis war ein seidenmatter Glanz, die Struktur des Holzes war noch fühlbar. Jetzt ist es fast spiegelglatt und es fühlt sich an, als hätte man eine Folie darüber gezogen.
Die geölte Abdeckplatte glänzt. Das ganze gibt einen schönen Kontrast.
Als nächstes kommt die Beschriftung auf der Tastatur und am Rechner zurück.
Fast geschafft, am Wochenende sollten die Innereien wieder in das Gehäuse. Dabei hat sich der Drahtverhau auf der Tastaturplatine gerächt. Durch die ständigen Bewegungen sind einige Verbindungen abgebrochen. Am Klemmverbinder konnten Sie nicht mehr zusammengeflickt werden. Also habe ich letztendlich die den Kampf mit den Drähten und den steifen Flachbandkabel aufgenommen.
Mit der neuen Verkabelung lässt sich der Rechner jetzt einfacher auseinandernehmen, alle Platinen und Anschlüsse sind jetzt mit Steckverbindern getrennt.
Konvolut besonderer Raritäten...Wir bitten um realistische Preisvorschläge....
und dann wird wieder mit Flüchen geworfen, wenn seine Realität nicht mit meinem Vorschlag übereinstimmt.