Posts by M4RTiN

    Ich häng da wieder mal an einem DIng dran wo ich nicht weiterkomme.

    Es geht um ein Arcade Rennspiel, besser gesagt um eine alte Arcade PCB aus dem Jahre 1987, die man mittels aufgesetzem Comm Board mit einer baugleichen verbinden kann.

    Die Verbindung geschieht über Toslink, TX und RX. Auf diese Weise könnte man bis zu 8 solcher Spiele Boards miteinander verlinken.

    Ich hab im Moment leider nur 1 Comm Board und möchte jetzt verstehen was da welche Strings über TX rausgeschickt werden.

    Was ich bis jetzt rausgefunden habe:

    Auf dem Comm Board sitzt ein MB89372P-SH scheint ein Multi Protocol Controller zu sein

    Am Toslink TX Sensor hab ich zuerst das Oszi angehängt und ein 5V Pegel festgestellt

    Anschließend hab ich dann Versuche mit einem Logik Analyzer gemacht.

    So sieht das Signal aus:

    Nach dem Einschalten geht der Pegel erstmal auf High und nach einigen Sekunden, sobald die Game PCB startbereit ist beginnt das Flankenspiel...

    Ich hab mal 3 Bilder mit immer größerem Ausschnitt kopiert

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.


    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Es ist ein sich wiederholendes Signal, was nach etwas längeren Pulsweiten das selbe Signal in inertierter Form ausgibt. das geht dann immer so weiter.

    Hab alle möglichen Decoder mit verschiedenen Einstellungen versucht, mit UART hatte ich immer Frame Errors, egal mit welcher Konfiguration, da bin ich gar nicht weitergekommen

    Es muss also ein Leitungscode sein, wo der Takt bekannt ist.

    Das Manchester Protokoll erkennt zumindest in gewissen Abschnitten etwas, aber ich denke das ist sicher falsch, war halt ein Versuch.

    Soweit ich das kapiert habe, gibt es bei diesem Protokoll keine längere Pulsweiten, da egal ob mehrere einsen oder nullen hintereinder kommen, trotzdem ein Pegelwechsel passieren würde.

    Aber diese längeren Pausen kann ich und auch der Decoder leider nicht zuordnen :mrgreen:

    Könnte das irgend ein NRZ (Non Return to Zero) Code sein ?

    Im oben gezeigten Beispiel mit dem Manchester, musste ich die Baudrate auf 460800 stellen, damit überhaupt eine Erkennung funktionierte, es scheint eine recht hohe Frequenz zu haben das ganze.

    Hier noch etwas weiter vergrößert.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Die kürzesten Pulse sind mit 1us, dazwischen 2us und dann wieder längere Pausen, hab das mal in grün dazugeschrieben.

    Leider bin ich da nicht so Fit, um zu erkennen wie man das decodieren könnte, vielleicht ist mein Ansatz auch total falsch :/

    Hat jemand eine Idee, was mir das Signal wohl etwa sagen möchte?

    Wirklich ein spannendes Thema.

    und ich glaube, daß niemand so richtig den Grund dafür kennt wieso die Sticks oder Steuerkreuze in den meisten Fällen linker Hand sind.

    Es gibt wilde Diskussionen die mit den Aufgaben der linken oder rechten Gehirnhälfte zusammenhängen sollten.

    Als Argument dient die Aussage, das die rechte Hand für schnellstmögliche Reaktionen steht und das war in den Anfangsjahren bei Ballerspielen teils wichtiger als zu manövrieren.

    Für mich selber trifft das nicht unbedingt zu, den Joystick am C64 hab ich auch intuitiv in die linke Hand genommen und mit der rechten den Stick bedient.

    Es kam mir so einfach "Richtig" vor

    Viele sagen es sei Gewohnheit, etwas was auf diese Weise eingelernt wird ist dann irgendwann Normal.

    Ich kann mit beiden Händen den Stick bedienen, jedoch bei vielen Games würd ich lieber die rchte Hand benutzen.

    Es scheint das sich bei allen Herstellern, sei es bei Arcade Maschinen, Game Konsolen gleich ob Joystick oder Gamepad, die Steuerung links und die Buttons rechts so festgefressen hat.

    Trotzdem findet man Ausnahmen,

    Bei diesem Game ist der Stick wirklich rechts angeordnet

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.


    Es gibt aber auch Varianten die für links oder rechts Bediener gedacht ist

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.


    Bei Einzelspieler Controlpanels verschiebt sich der Stick in die Mitte und da wurden meist links und rechts die Buttons vorgesehen

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.


    Lustig finde ich auch, das ATARI bei der 2600er Konsole den Button links hatte

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.


    Ich hab aus meiner Jugend noch so ein LCD Handspiel von CASIO und da findet man das Steuerkreuz auch auf der rechten Seite

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.


    Es gibt Vermutungen, das im Arcadebereich der Stick absichtlich auf die linke Seite gerückt ist, damit die Spieler sich damit etwas schwieriger tun und somit mehr Coins einwerfen mussten. Dem Aufsteller war das sicher recht ;)

    Schlussendlich bin ich zu keinem brauchbaren Ergebniss gekommen, aber vielleicht kennt ja jemand den wirklichen Grund...

    mikemcbike

    Danke Wolfgang für die super Anleitung. :thumbup::thumbup:

    Bei meinem SX64 kamen mit lange rumdrücken auch nur mehr ein paar Zeichen zu stande.

    Das Reinigen hat wunderbar funktioniert, die Graphitflächen sind wieder heller / glänzender geworden und das Teil funktioniert wie neu :love:

    Im Schrumpfschlauch steckt sicher ein kleiner PIC, hatte die damals in einigen Konsolen eingelötet.

    Man aht den PIC mit 4 Pins an das Mainboard verlötet, dann konnte man Kopierte Spiele laufen lassen.

    Der Schalter scheint wohl den Chip 4polig vom Mainboard abzutrennen, kann sein das der Chip in seltenen Fällen Probleme machte, kann mich nicht mehr Erinnern, zu lange her.. :mrgreen:

    Das wären doch verschiedene Stecker

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    02 St. 2 x 25 pol.

    01 St. 2 x 13 pol.

    01 St. 2 x 10 pol.

    02 St. 2 x 05 pol.

    Auch solche Einreihigen wären interessant zu haben

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Wahrscheinlich wäre ein Set mit verschieden poligen Steckergehäuse fast sinnvoller...

    Hmmm, gibt es keinen Shop, wo man die halbwegs preiswert bekommt ?

    Hallo,

    ich bin auf der Suche nach Pfostenstecker, bzw der weiblichen Seite und zwar nicht für die Flachbandkabel, sondern mit den einzelnen Crimpstiften.

    Bei einigen Steckern steht AMP drauf, im Netz ich hab da schon mal was passendes unter dem Begriff "Molex" und "Dupont" gefunden, allerdings sind die teilweise ziemlich teuer.

    Mir wäre es wichtig das auch diese Verpolungsnasen oder Kodiernasen dran sind. Manchmal in der Mitte, manchmal 2 in gewissen abständen.

    Ausführungen ein und zweireihig bis 50 Polig.

    Hat da von Euch jemand eine gute Quelle ?

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Sooo, Gestern noch fleissig die ganze EPROM Bank gebrannt

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.


    Dann noch die Sound Ecke

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.


    und Flamme an...


    Es gibt bei solchen Arcade Boards allerhand Einstellungen, für den Techniker und auch für den Aufsteller, der natürlich nur die bare Münze im Kopf hat ;)


    So sieht das originale Memory, ROM, RAM und Custom IC Testmenü aus. Schaut richtig gut aus.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Hier können die ganzen Schalter und Kontakte geprüft werden, auch die analogen Gas, Bremse und Lenkpositionen sieht man als Lineare Statusanzeige.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.


    Hier wurden die Parameter gezielt gesetzt um so viel wie möglich Münzen von den Spielsüchtigen zu ergattern

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.


    Sound und Grafik scheinen jetzt ohne Fehler dargestellt zu werden

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.


    Sieht schon deutlich besser aus, als das letztemal.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.


    Jetzt werden alle Grafiken und Sprites wieder dargestellt und fliegen nur so an einem vorbei

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.


    Wenn man nicht gut genug ist, dann bekommt man zumindest einen Trost fürs Auge...

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.


    SEGA hatte in seiner Laufbahn glaube ich, am meisten Hardware Boards auf den Markt gebracht, wie kein anderer. Diese X-Board hier ist nur eines von vielen, war der direkte Nachfolger vom bekannten SPiel "OUT RUN" und ist eines der letzten Boards bevor die 3D Grafik Einzug nahm. 1988/89 war SEGA mit diesem Board weit voraus, wahnsinnig wieviele Sprites da gleichzeitig dargestellt und gezoomt werden damit ein 3D Effekt simuliert wurde. Man holte alles aus raus wasmöglich war. Nicht ohne Grund arbeiten gleich 3 Prozessoren für den ganzen Zauber.

    Auf jeden Fall war das damals eine geniale Technik.

    Auch wenn man von all der Technik nichts verstand und nur die Münzen eingeworfen hatte um sich am Spiel zu erfreuen - es war einfach cool !!


    Hier ein kurzes Video damit ihr seht was das Teil macht.

    Entschuldigt mir die schlechte Aufnahme und miserable Fahrweise.

    ...eine Hand war am Handy, die andere am Lenk Poti und die Augen am Bildschirm :mrgreen:

    Jetzt muss ich noch die EPROMS Beschriften, damit auch die Fenster verdunkelt werden

    und die kleinen Kondensatoren einlöten, das hat aber noch Zeit.

    Irgendwann mal einen Automat drumrum bauen... :love:

    Sollte es dazu kommen möchte ich aber die DELUXE Version nachbauen, deshalb suche ich schon eifrig nach den 2 Zusatz Boards.

    Das Sound und Drive Board, beide wieder mit Z80 Prozessoren und EPROMs ausgestattet.

    Damit werden einmal weitere Aktorik angesteuert und ein 4-Kanal Sound ausgegeben.

    Leider sind diese Boards Mangelware und nirgendwo zu finden. Das Driveboard sollte von einem anderen Spiel der gleichen Serie zweckentfremdet werden können, aber das Soundboard für den 4Kanal Sound gabs nur bei diesem Spiel und scheint unauffindbar :cry:

    Ich meld mich wieder und ja heute war ein guter Tag :)

    Da ich irgendwie nicht mehr so richtig mit der Fehlersuche weitergekommen bin, hab ich die Hinweise von mikemcbike und tofro versucht umzusetzen.

    Wolfgang hat ja ziemlich viel Ahnung wenn es um die Reparatur von Arcade Platinen geht und

    tofro hat sich die Signale vom eingefrorenen Zustand meiner 68000er CPU genau angesehen und mir vermittelt was da gerade mit der CPU passiert und wo vielleicht das Problem sein könnte.

    Ich muss jetzt zugeben, das ich den genaueren Ablauf zwischen CPU - ROM - RAM usw. nie so wirklich verstanden habe.

    Als ich den Absatz von tofro dann mehrmals durchlesen musste, um den Inhalt halbwegs zu verstehen, war mir eines klar.

    Es bringt wohl wenig, Signale zu messen und Fehler zu suchen, wenn man gar nicht genau weiß wie sich alles zusammen in Normal Betrieb überhaupt verhalten sollte.

    Also hab ich ein wenig im Netz gestöbert und versucht Signale und Zusammenspiel zu verstehen, für mich als Anfänger in dieser Materie gar nicht mal so einfach.

    Dann hab ich die 13 Schaltpläne vom X-Board, die leider schlechte Scanqualität aufweisen, erstmal auf A3 ausgedruckt.

    Den Bereich wo CPU, ROM, Adress und Buslogik auf den Schalplänn zu finden war, hab ich mir dann genauer angeschaut und mittels Lupe und Bleistift die Anschlussbezeichnungen und Signalwege nachgezeichnet und anhand von Datenblättern die Pinbezeichnung und Nummerierung so gut wie möglich nachgestellt.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.


    Während der Suche auf Erklärungen zum 68000er bin ich zufällig auf dieses alte Buch gestossen:

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.


    Anscheinend hat sich damals jemand die Mühe gemacht ein Buch über den Microprozessor in deutscher Sprache zu schreiben.

    Der Inhalt verspricht einfache Erklärung der Hardware und da hab ich dann zugeschlagen und mir die ebook Version geholt.

    Ich war erstaunt, wie einfach und verständlich der Autor den Hardwareaufbau und die Funktion im Zusammenspiel mit Peripherie in Besipielen erklärt.

    Ein Volltreffer für mich und eine tolle Möglichkeit für Eigenschulung ;)

    Nun versteh ich was der Adressbus, Datenbus und die Signale AS, R/W, UDS, LDS, DTACK in Verbindung mit der CPU zu bedeuten haben und auch den Absatz von tofro versteh ich nun.

    Trotzdem hab ich Stundenlang auf dem Board gemessen und gesucht, irgendwie scheint alles in Ordnung, außer das die EPROMS fürs Hauptprogramm das Signal OE immer auf High haben und somit ihren Inhalt nicht auf den Datenbus senden. Laut Schaltplan nennt sich das Signal ROM_0 bzw. ROM_1 (dieses ROM Paar exisitert bei meinem Game nich)

    Nun wirds Lustig, genau dieses Signal wird von einem der PALs gesteuert (Pin12), super :fp:

    Die Segnale am Eingang RESET=High, M_AS=Low wären soweit in Ordnung, die restlichen hängen am Adressbus, wahrscheinlich an der Codierung für die Wahl welche ROM und RAM angesprochen werden sollen, alle Signale Statisch.

    Was nun, PAL tod oder falscher Inhalt, oder ??

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.


    Hab dann noch einige Zeit zwichen den LS244 und dem PAL alle Signale mit dem Oszi durchgemessen, bis plötzlich ein Bild auf dem Monitor zu sehen war.

    Tagelang lief er immer mit schwarzem Bild und jetzt ohne Vorwarnung:

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.


    Konnte es kaum glauben, wie das jetzt zu Stande gekommen war und bevor ich nochmal die Spannungsversorgung neu startete, wollt ich die Signale an der CPU messen. Aber alles gleich Eingefroren wie zuvor, das gibs ja nicht !!

    Nach dem Neustart dan nix mehr, also nochmal die letzten Messungen am PAL durchgeführt und zack, Bild wieder da, hä ?

    Was ich vergessen hab zu schreiben, ich hab noch ein Testprogramm gefunden, das sogar ohne funktionierendem RAM starten soll und das ist der Bildinhalt wie oben dargestellt. Also hab ich nun die anderen EPROMs wieder eingesetzt wo etwas mehr geprüft wird.

    Wieder das selbe Spiel, Anfangs nichts und dann sobald ich am PAL Pin 1 mit dem Tastkopf rankam, war das Bild da.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Dieser Test, Checkt einzelne Bausteine auf dem Board und muss nun ständig Daten aus dem EPROMs lesen, sobald ich den Tastkopf wegnahm stoppte der Ablauf.

    Spätestens jetzt ar klar, ich mach da mit der Tastspitze Kontakt zwischen Sockel und oberen Bereich vom Anschlussbeinchen vom PAL.

    Also raus damit und Beinchen sauber Poliert.

    Siehe da...

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.


    Wenn das akkes stimmt dann könnte die Sache spannend werden :)

    Schlussendlich hat jetzt der PAL das benötigte Signal bekommen und gibt nun auch OE an die EPROMs aus.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.


    Aller guten Dinge sind 3 und da hab ich mal den Versuch mit den originalen Haupt CPU ROMs riskiert:

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.


    Ok, es fehlen noch 16 EPROMs mit der Grafik usw.

    Das wird dann auch der nächste Arbeitsschritt sein und ich hoffe das mich weiterhin das Glück nicht verlässt.

    Ich freu mich gerade rießig :)

    ich hab mal kreuz und quer im Bereich der CPUs gemessen. Die Sub CPU scheint schon zu arbeiten, wenn ich auch im Moment nicht sagen kann ob das alles passt.

    Aber rund um die Haupt CPU steht irgendwie azuviel still.

    Ich frag mich ob womöglich defekte PALs die Ursache dafür sind und deshalb die Customs nichts ausgeben oder nicht anläuft?

    Es sind 5 PAL gesockelt auf dem Board, 2 direkt neben der Haupt CPU.

    Mit Auslesen bin ich nicht weit gekommen 😁

    Hab dann im Netz die .jed Files gefunden um damit GALs zu brennen.

    Zufällig hab ich noch von der letzten Reparatur ein paar GAL16V8D hier.

    ich bin ds noch zu blöd, mein GALEP 4 nimmt die .jed Dateien nicht an. hab dann mal den Inhalt mit einem anderen File verglichen das ich damals auf einem andeten Board gebrannt habe und ja eine ganz andere Schreibweise ist das.

    muss man die Files noch konvertieren oder irgendwie Hand anlegen ?

    hat da vielleicht jemand Erfahrung ?

    Kurzer Zwischenbericht, diesmal ohne BIlder..

    Hab Gestern die Sockel bekommen und dann gleich jene für die 68000er eingelötet.

    Dann die CPUs in die Sockelgedrückt und auch die 2 frisch gebrannten Memory Test EPROMs fürs Hauptprogramm.

    Hab dann auch noch die EPROMs fürs Subprogramm und jene für den Sound eingesetzt. Der ganze restliche Block wo anscheinend die Spiele und Grafikdaten drauf sind hab ich noch nicht drauf, da müsste ich auch erst die 19 Sockel alle wieder einlöten und frische EPROMs brennen.

    Laut Angaben für die Test EPROMs, sollte das Board ja mit Minimalkonfiguration starten können, also ohne die ganzen anderen EPROMs, wenn ich da rcihtig verstanden habe...

    RGB Sync und Masse hab ich dann an einem Testbildschirm angeschlossen und die 5V aktiviert.

    ein Schwarzes Bild, mehr nicht.

    Ich messe die 15KHz am Sync

    DIe Taktfrequenzen an den CPUs sind da.

    So jetzt komm ich ein wenig an meine Grenzen, was CPU und co angeht, ich liste mal die Messungen an der 68000 Main CPU alle auf:

    A1 bis A23 - L

    D0 bis D15 - H

    AS - L

    UDS - L

    LDS - L

    RW - H

    DTACK - H

    BG - H

    BGACK - H

    BR - H

    VCC - 5,0V

    CLK - 12,5 MHz

    GND - GND

    HALT - H

    RESET - H

    VMA - am H Pegel liegt ein aufmoduliertes Rechtecksignal mit 1,25MHz Amplitude 360mV an

    E - Rechtecksignal von 1,25MHz

    VPA - am H Pegel liegt ein aufmoduliertes Rechtecksignal mit ca 2,46MHz Amplitude 300mV an

    BERR - H

    IPL2 - 60Hz Signal, das kurz nach Low pulst

    IPL1 - H

    IPL0 - H

    FC2 - H

    FC1 - H

    FC0 - L

    DIe 68000 Sub CPU scheint auch nicht zu stoppen, da messe ich allerhand Signale an den Datenleitungen

    Die Z80 ist im Dauerreset - Pin 26 RESET = Low, aber die ist ja nur für den Sound zuständig.

    Jetzt stell ich mir die Frage, ob ich die restlichen EPROMs einbauen soll und dann eventuell auch mal mit dem originalem MAIN Prog EPROMs starten soll,

    oder ob ich die Ursache finden kann wieso die Main CPU keinen Datenverkehr veranstaltet ?

    Ich tendiere eher zu letzterem, wobei ich mich frage Frage welche Schritte jetzt die richtigen wären und was alles geprüft werden soll / kann ?

    Hat eigentlich jemand Erfahrung mit/die Schaltung von dem HP 547A Current Tracer? Ich habe das Ding mal bei Adrian's Digital Basement und/oder CuriousMarc gesehen und zumindest zur TTL-Diagnose könnte das ja doch ganz nützlich sein - In MOS-Schaltungen aufgrund der geringen auftretenden Ströme ja wahrscheinlich eher nicht?

    Den hab ich auch, aber leider noch kaum Erfahrung gesammelt.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.


    Auf jeden Fall funktioniert er von 1mA bis 1A Ströme, die Empfindlichkeit kann mit dem Drehrad am Tracer eingestellt werden.

    Die Spannungsversorgung ist bei der neueren 54x Serie 4,5-18V erweitert worden.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.


    Hier ein paar Beispiele:

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    M4RTiN Hast du vielleicht mal ein Foto von dem Teil (mit und ohne Gehäuse falls möglich), damit man sich das besser vorstellen kann.

    Bitteschön das ist der Pulser, der Krokoclip kann verwendet werden um die Masse am Board zu holen

    Das Teil läuft nur mit 5V und hat einen BNC Anschluss, es gab damals Stationäre Geräte wo man die Teile anstecken konnte

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.


    Da ich auch den passenden Logic Probe von HP habe, hab ich mir dann ein kleines Gehäuse gebastelt, mit 5V Netzteil, 3x BNC Buchsen @5V und eine Masse Buchse für Laborstripen

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Mir gefällt so ein Status Ring vorne besser, den sieht man 360°, also egal wie rum gedreht man das Teil beim Prüfen hält.

    Der Probe leuchtet ohne ein Potential zu berühren mit mittlerer Helligkeit

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    bei HIGH Pegel dann heller

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    und bei LOW Pegel geht die Anzeige aus.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.


    Also wenn da wirklich ernstes Interesse besteht diesen Pulser nachzubauen, dann müsste ich mal schauen wie man das Teil heil aufbekommen könnte.

    Heute sind die EPROMs angekommen, hab einen Sack voll gebrauchter M27C1000 bestellt und ein paar neue M27C512.

    Ich habs einfach mal riskiert und hoffe das sie noch funktionieren.

    Erster Wehrmutstropfen, die Beinchen sind am Ende dort wo sie mal im Sockel waren, teils ein wenig schwarz.

    Hab dann einfach mit der Rundbürste leicht drübergezogen und die Dinger waren wieder blank.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.


    Dann mal eine Hand voll genommen und Blanktests gemacht, die waren alle gelöscht...

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.


    Ich habe im Netzt jemanden gefunden der 2 EPROMs so programmiert hat, das mit einer Minimalkonfiguration das X-Board gestartet werden kann.

    Dazu müssen diese beiden EPROMs in die Sockelplätze für IC58 und IC63, die sind zuständig für das MAIN Programm.

    Dann sollte am Video Ausgang ein Screen dargestellt werden, wo einige Bausteine aufgelistet werden ob sie OK sind.

    Das hätte den Vorteil, denn um in das originale Servicemenü vom Spiel zu gelangen, muss anscheinend so ziemlich alles funktionieren.

    Hab dann gleich die 2 Bausteine mal vorbereitet und den kürzlich erworbenen TopMax gleich eingeweiht, laut Verify passt der Inhalt.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.


    Tja, da bin ich mal gespannt, was da passieren wird... :)