...sehe gerade dass die ESP32 auch CP/M kann.... leider hab ich ein wenig das Problem, dass die Bildausgabe über NTSC am TFT grauselig ist. Da brauche ich echt eine andere Lösung für. Mal darüber nachdenken....
Beiträge von dr.zeissler
-
-
Puh mal kurz ein Blick in die Bucht, hochgradig dreistellig diese Karten....uiuiui. Das werde ich wohl lassen.
-
http://www.computer-oldies.de/apple2/a2z80.htm
Apple ][ Z80-Karte
Der Apple ][ hat von Haus aus eine 6502-CPU. Es lässt sich aber eine Z80-Karte einstecken. Eine solche Karte wurde von Microsoft erstmals hergestellt. Z80-Karten können in jeden beliebigen Slot gesteckt werden.
Da die meiste CP/M-Software eine 80-Zeichen breite Darstellung unterstützt, wenn nicht gar fordert, empfielt sich der Besitz einer 80-Zeichenkarte.
Microsoft Softcard
Als Betriebssystem läuft CP/M V.2 von Digital Research. Dieses wurde ursprünglich mit dem Kauf der Z80-Karte erworben.
Da die Originalkarte recht teuer war, fanden sich bald viele billige Nachbauten, die im Allgemeinen auch wunderbar funktionieren. Es fehlt Ihnen allerdings die Software und die Lizenz von CP/M.
Die Softcard verwendet den Systemtakt von 2 MHz und benutzt die 6502 als Peripherie-Controller.
Microsoft Premiumcard
Später brachte Microsoft eine CP/M-Karte auf den Markt, die 6 MHz taktete. Sie war für den Apple //e konzipiert und wurde in dessen speziellen Erweiterungsport gesteckt, da diese Karte auch 80 Zeichenkarte und Speichererweiterung (auf 128 KB) enthielt.
Applied Engineering Z80-Karte für //c
Da der //c keine Slots hat, wird diese Karte an die Stelle der CPU gesetzt. Die 65C02 kommt auf die Karte. Mit einem Kabelgreifer wird ein Signal zusätzlich von der Platine abgegriffen.
Andere Karten
Es gab eine Karte von der Firma IBS mit 8 MHz Z80, die teilweise bis über 12 MHz frisiert wurde und eigene 64 kB Speicher hatte. (Hinweis Ralf Kiefer)
-
Hallo, ich habe in meinem IIgs bisher nur ein Mockingboard eingebaut.
Angeblich kann man auch eine Z80 Karte einbauen um dann CPM darauf laufen zu lassen.
Was muss ich bei dem Kauf einer Z80 Karte beachten? Wird das Videosignal dann weiter auf dem RGB ausgegben oder woanders?
Danke für einen Tip
VG Doc
-
-
https://www.ebay.de/itm/156635560996?
Sieht aus wie ein FujitsuSiemens Pro M Tower.
Ob die Kiste auch FSC Technik drin hat kann man nicht erkennen, aber RIMM Speicher und ein P4, sieht nach seltenem Rambus System aus?
-
-
-
So ein ähnliches Teil habe ich hier. Das ist aber viel zu komplex einzurichten und zu bedienen. Für jemanden der selbst das nicht entwickelt hat und nur mal schnell ein paar Images auf ein Floppy zu schieben will ist das ehr suboptimal. So wie ich das verstanden habe kann das Ding nur ein eigenes Format, man müsste vorher die Images umkonvertieren usw.
Da bin ich leider ein wenig ungeduldig und komme da auch nicht richtig weiter. Daher ruht dieses Projekt schon recht lange.
Verstehe ich dich dahingehend richtig, dass der "Greaseweazle" direkt auf ein angeschlossenes 3" schreiben kann?
Danke Doc
-
Genau das habe ich Gestern mit dem T42 gemacht, klappt wunderbar für die Standardformate. Ich prüfe mal wie das mit den Sonderformaten (die kein ROM-Update brauchen) ist.
Ich brauche ja nur die Variante Downloads auf 3,5" zu schreiben und dann am CPC von 3,5 auf 3" da ich gerne mit den 2x180KB A/B arbeite und nicht so gerne nur 180K auf einer 3,5" nutze. Es laufen aber auch etliche Sachen direkt als B:, aber halt nicht alles.
-
Ist zwar kein Video geworden, das sind die Dinge die ich noch loswerden wollte.
1. Wenn ich den CPC anwerfe habe ich nur ein Floppy auch wenn beide angeschlossen sind und Strom haben.
2. Die Lösung ist vor !CPM einmal kurz das !B zu triggern, dann habe ich auch unter CPM zwei Floppys.
3. Es reicht nicht aus, nur unter B: mit CPM das B anzusprechen. Dann bleibt es bei disckit2 oder disckit3 nur bei einem angezeigten Floppy
4. Selbst über ManageDSK unter Win9x oder 2K/XP erstellte 180K Images kann ich unter Dos mit cpdwrite erfolgreich zurückschreiben. Fremde abweichende Images mag disckit2/3 nicht da ist zumeinst bei Track 3 er 3,5" Diskette Feierabend.
5. Ich habe jetzt ein T42Notebook mit XP am Start, damit sollte es dann problemloser gehen, als am Retro-PC mit Dos und Win98 und hin und hergeboote.
Welches Vorgehen (bspw. Vorformatieren von Disketten 3" oder 3,5") und welche Software würdet ihr mir empfehlen um die 3,5" CPC-Floppys am PC zu erstellen und welche Software sollte am CPC zum Zurückschreiben verwendet werden (gerade auch für Sonderformate wie 220KB statt 180KB)
Danke Euch
Doc
-
Hallo zusammen, melde mich zurück, nach dem ich Gestern mal erste Tests mit den gesendeten Sachen von xesrjb gemacht habe.
Mit dem neuen Kabel geht das bisher nicht funktionale Ready-Signal einwandfrei. Die eine oder andere Frage habe ich aber noch. Dazu gleich ein kurzes Video. LG
-
Die anderen Auflösungen funktionieren schon, es müsste aber ein weiteres Finetuning auf den TFT gemacht werden, was ich aber nicht mehr plane zu tun, da ich dieses Projekt verworfen habe. Ich werde den A4000 aufgebaut lassen. Der A5000 wird mit HiresGrafik und FPU eingelagert und später mal als Tauschobjekt gegen einen AGA Amiga verwendet.
Der Grund dafür ist recht einfach, ich kann einen sichtbaren Unterschied in der Signalqualität feststellen, die durch das Durchschleifkabel entsteht. Auch wenn der A5000 deutlich besser ist als der A4000 bin ich da echt allergisch. Ich habe auch bei den Voodoos immer nur das Kabel gekauft, was kein Ghosting macht. Ist zwar etwas schade, aber so ist es nunmal.
-
Nein, bisher sehe ich nur das durchgeschleifte A5000 Signal. An diesem WE nächster Versuch.
-
Heute habe ich endlich meinen Apple PowerMac G4 Cube aus dem Keller geholt. Leider geht es dem Kerl richtig schlecht. Der Bildschirm hat sich beim Umzug sein Standbein gebrochen, die Tastatur hat den Bügel beidseitig gebrochen, das Netzteil ist so tot wie vorher und alles ist dreckiger als ich es erinnere.
Da liegt eine Menge Arbeit vor mir. Und ich überlege, ob ich beim 15 Zoll Studio Display bleiben möchte oder mir 17 oder gar 20 Zoll gönne.
Hatte meinen Gestern in Betrieb...dieser 15" ist mir echt zu klein geworden. Ich habe zwar den 17" aber da geht kein Schalter dran. Der Bildschrim selbst funktioniert aber.
-
Ihr kennt ja ggf. mein Video mit der Tour. Es geht mir darum, mich für ein Gerät zu entscheiden und das dann dauerhaft hinzustellen. Da setzte ich sowohl Hardware als auch Softwarekriterien an.
- Design, Lautstärke, Zuverlässigkeit
- Große lauffähige Softwareauswahl, aber ganz bestimmte Pflicht-Sachen.
Ja das stimmt, der 4000er ist schon lange aufgebaut, es kamen zwei A5000 dazu, einer geht (noch ohne CC) der andere geht nicht, wird es aber, wenn jemand den repariert, denn so schlecht sieht der nicht aus.
Irgendwie reizt mich so ein früherer der noch Archimedes hieß und nicht Acorn. Im Grund wäre es dann so, das die anderen weichen müssten. Ich schaue mir mal die A4xx/5xx Serien genauer an. Bin ja ein Freund der PC-Karten...da geht vielleicht auch was.
-
Wenn ich einen Archimedes besorgen möchte, welcher wäre deiner Meinung nach der erstrebenswerteste?
-
Danke Dir, aber selbst die alten Serien haben die Batterie-Seuche. Ich frage mich warum überall nur an kurze Lebenszeiten/Zyklen gedacht wurde.
-
Nein, die habe ich schon länger, mal irgendwo im Ausland gekauft. Ganz so billig waren die vom Preis her nicht.
Hier geht's ja um den Adapter, den ich letztes Jahr hier als Set angeboten habe und jetzt auf GitHub frei verfügbar gemacht habe. Dass ein vor längerer Zeit irgendwo gekaufter Adapter (der nichts mit meinem Projekt zu tun hat) nicht so der Hit ist, kann ja nicht Grund sein, vor meinem Projekt zu warnen.
Nein, sorry, so war das nicht gemeint. Du hast einen anderen Tonabnehmer dran und der Aufbau ist ein wenig anders. Das sollte keine Warnung sein, ehr umgekehrt. Ich würde meine beiden dann ehr in die Tonne hauen und lieber einen funktionierenden von Dir nehmen. Sorry wenn ich mich da missverständlich ausgedrückt, bzw. nicht genau gelesen habe.
Nichts für ungut. Leider kann ich den missverständlichen Beitrag nicht mehr editieren.
-
Ein Kumpel von mir hat einen A4000 mit Batterieschaden... der geht zwar jetzt so einigermaßen,aber LPT will nicht und daher geht kein Zipdrive. Der ist auch hier Mitglied, vielleicht sollte ich ihm mal den Tipp mit so einem "Basteltreffen" geben, denn seit Jahren steht der A4000 schon darum.
-
Nein, die habe ich schon länger, mal irgendwo im Ausland gekauft. Ganz so billig waren die vom Preis her nicht.
-
Ich habe die fix und fertig gekauft. Zurücksenden macht keinen Sinn.
-
Ich weis nicht wie es euch geht, aber ganz so geil finde ich den nicht.
Ich habe mal zwei Stück gekauft, der eine hat Probleme beim Video-Signal umschalten und beide sind nicht gut bei dem Tonabnehmer. Da brummt es, da muss man dran wackeln, etc. Alles nicht ganz so prickelnd.
-
Mir ist auch so ein 8810/20 in die Hände gefallen. Der geht zwar an, piepst aber vor sich hin und am Display sehe ich auch nichts, HDD und FDD machen auch nichts. mal sehen, ob ich den mal aufmache. VG Doc
-
Zitat
Nein, nicht an die parallele Schnittstelle (was ja normalerweise der Druckerport ist), sondern an die serielle Schnittstelle. ==> siehe Beschreibung in der Anzeige... ==> sieht man übrigens auch auf dem zweiten Foto.
Ah danke, wie kann das dann in Betrieb genommen werden? Treiber? oder geht es nur an bestimmten Rechnern?
ZitatDer Rechner muss natürlich eine serielle Schnittstelle haben. Die haben die PCs seit langer Zeit nimmer. Es muss sich also um einen relativ alten PC handeln. Der notwendige Treiber war damals standardmäßig bei Windows (bzw. MS-DOS) dabei. Heute ist er sicher noch zum Download im Internet zu finden.
Ist mir so noch nicht unter gekommen.
-
Gab es tatsächlich 5,25" Laufwerke die über die serielle Schnittstelle liefen.
Nicht die 9polig, gab ja früher auch die mit mehr Pins.
-
-
-
Leider nein, der erste wollte dann doch nicht verkaufen und hat auch einen Fehler an der Floppy-LED festgestellt,
der zweite wollte gegen meinen Mega4 (IDE-CF Huckpack auf 68k) tauschen und sein A1200 hat einen Wasserschaden.
Mal schauen, hab's nicht eilig.
-
Puh, das ist doch ein gewaltiger Lötaufwand.