Beiträge von yalsi

    Stimmt. Ich hatte seinerzeit in der Retro einen größeren Artikel über Pravetz geschrieben - ich glaube in #31


    Hast Du wirklich- in Ausgabe #30 Seite 28-29.

    Mittlerweile bin ich mir aber nicht mehr so sicher, ob das gute Stück ganz intakt bzw. wirklich "kompatibel" ist. Mit meiner IDE Karte kann ich nicht booten und die Z80+ Karte will auch nicht, da bleibt der CP/M Boot mit Zeichensalat auf dem Schirm hängen. Die Karten an sich sind OK (laufen im GS), die Z80+ Karte lässt sich auch zwischen Softcard- Modus und CP/M Card Modus um-POKEen. Eigentlich wollte ich genau diese Karte dort verbauen... .

    Gruss- Georg B. aus N.

    Hallo Allerseits

    Ausnahmsweise ein moderater Kauf bei eBay: Ein Pravetz 8C. Der Pravetz 8C ist ein nicht-lizenzierter Nachbau eines Apple II-Rechners. Der Pravetz ragt aus den vielen Nachbauten der 1980er Jahre heraus, da er in Bulgarien hergestellt wurde. Er ist um die ebenfalls in Bulgarien hergestellte 6502-kompatible CPU CM630 und die Bausteine CM631, CM632 und CM633 herumgebaut; diese bildeten einen zum Apple IIe kompatiblen Chipsatz. Die Zeichen-ROMs wurden modifiziert, damit sowohl lateinische als auch kyrillische Zeichen dargestellt werden konnten.

    Der Pravetz-8C ist weitestgehend Apple IIe kompatibel, allerdings ist das Mainboard stark erweitert. Die Disk-II Controllerkarte für zwei Laufwerke, die Super Serial Card, eine Parallelportkarte und eine Videx 80-Zeichenkarte sind bereits auf dem Mainboard integriert. Es verfügt daher auch nur über 3 freie Slots (Slot 4,5 und 7).

    Die Tastatur ist über einen Schalter zwischen lateinischem und kyrillischem Zeichensatz umschaltbar. Die mit dem Apple //e eingeführten “Apple”-Tasten sind in F1 und F2 umbenannt. Die RS-232 Schnittstelle ist wie beim Apple //c auf einer 5-poligen DIN-Buchse herausgeführt, Centronics- und Diskanschlüsse liegen intern auf Pfostensteckern. Der Monitoranschluss ist über eine Koaxbuchse herausgeführt und nicht mittels sonst üblicher Cinch-Buchse.

    Momentan zickt das Diskettenlaufwerk; im Forum suche ich gerade nach Ersatz.

    Gruss- Georg B. aus H.

    Nachdem wir die Sommerzeit mir dem Retro Computer Treff #10 mehr als gut verbracht haben, ist es wieder Zeit für einen Stammtisch in der Leine-Metropole. Die Freunde der C128-, AMIGA-, ATARI-, Apple-, Sinclair- (und was sich auch immer klassischer Computer nennen darf) Maschinen treffen sich wieder zum gepflegten Bier und gutem Essen. Wir plaudern, tauschen Erfahrungen aus und schmökern auch mal in mitgebrachter Fachliteratur und aktuellen Zeitschriften der Retro-Szene. Es ist also ein Klönschnack-Treff und kein Zockertreffen mit Rechnern.

    Der 14. Classic Computing Stammtisches findet statt am

    Freitag, den 04.09.2015 ab 19:30
    Ort: “Cafe Kalah”, Velberstraße 5, Hannover Linden [ ACHTUNG!! NEUE LOCATION!! ]

    Die Anfahrt ist mit der Strassenbahn Linie 10 Richtung Ahlem möglich: Ausstieg Haltestelle Leinaustrasse, dann in Fahrtrichtung links in die Velberstraße, das Cafe Kalah ist dann auf der linken Seite. Autofahrer suchen am besten von der Limmerstr. kommend schon im Köthnerholzweg einen Parkplatz.

    Eingeladen sind alle Neulinge und alten Hasen und wer auch immer Lust hat.

    Gruss- Georg B. aus N.

    Hallo Allerseits

    Weiss jemand, wo ich Treiber für eine Freecom Power Series PCMCIA Karte mit CDROM Laufwerk herbekomme? Es ist kein Freecom Traveller, das Laufwerk sieht so aus wie die Freecom Parallelport-CDROMs. Bisher war Google da nutzlos... . MSDOS würde ersteinmal reichen, OS/2 wäre später auch toll.

    Gruss- Georg B. aus H.

    Hallo nochmal

    Ist doch ein prima Ergebnis- Du hast eine intern funktionierende Platte und genügend für den ICD Adapter.

    Im atari-home.de Forum ist die Frage nach MegaSTE Platten ein Dauerläufer und immer wieder ein Urquell der Freude- der ACSI Controller ist zwickig und die Ergebnisse mit bestimmten Platten sind nicht überall reproduzierbar. Sicher scheint aber zu sein, das bei den Platten immer Parity auf Disable stehen muss. Das könnte ein Jumper auf dem Board der Platte sein mit der Aufschrift "PTY" oder so, ist Hersteller/Modellspezifisch.

    Wie lauten den die genauen Plattenbezeichnungen? Bei Maxtor funktionieren z.B. die Modelle 7213, 7245, 7290 UND 7345 angeblich nur, wenn die Resetleitung (Pin 40) unterbrochen wird... .

    So ist das mit Atari: "Wir machen Spitzentechnologie preiswert"... aber auch inkompatibel.

    Gruss- Georg B. aus H.

    Hallo Allerseits

    Hab' die Frage eben erst gesehen... . Der Mega STE hat keine SCSI Anschlüsse, sondern ACSI mit ein paar Besonderheiten. Details stehen hier: http://www.atari-wiki.com/?title=ACSI,_SCSI_and_IDE. Wenn Du die interne Platte austauscht, dann ist wichtig:

    • auf ID0 einstellen
    • nicht terminieren (wobei sich im atari-home.de Forum die Geister scheiden, einige haben auch mit Terminierung keine Probleme)
    • keine Parity


    Terminieren muss man bei ASCI ebenso wie bei SCSI das letzte Gerät in einer Kette am externen(!) ACSI Anschluss. An den externen ACSI Anschluss kannst Du direkt keine SCSI Geräte anschliessen, sondern Du brauchst ein ACSI zu SCSI Adapterboard- ein bekannter Hersteller war ICD.

    Gruss- Georg B. aus H.

    Hallo in die Runde

    Der Retro Computer Treff #10 ist nun schon einen Tag vorüber- höchste Zeit also für eine kleine Nachlese.

    Das Freizeitheim Döhren hat sich als Veranstaltungsort recht gut bewährt. Auf- und Abbau der Tische und Bestuhlung wurde von den Mitarbeitern vor Ort übernommen, was einiges an Arbeit gespart hat. Wir hatten 20 Tische im Rechteck aufgebaut, der Raum hätte aber auch für drei Reihen mit je 10 Tischen gereicht. Hinreichend abgesicherte Steckdosen sind auch vorhanden. In direkter Nähe gibt es mehrere Supermärkte, einen Asia Imbiss, einen Bäcker und (am Sa.) auch einen Hühnergrillwagen, es musste also keiner hungern. Einzig das vorgegebene Ende um 19:00 war ein wenig früh, dafür haben einige von uns im Biergarten am Freizeitheim im Anschluss bei Live-Musik noch ein bisschen feiern können.

    Das Treffen war mit 19 aktiven Teilnehmern gut besucht, auch einige zuschauende Gäste waren vorbeigekommen. Hier hätten wir mehr Werbung im Stadtteilmagazin machen können, was den Zulauf erhöht hätte. Aber auch so war es keinem langweilig, es wurde gebastelt, repariert, gedaddelt und experimentiert bis zum Schluss. Die Resonanz der Teilnehmer war am Abend auch durchweg positiv.

    Erste Bilder zum Treffen liegen hier: https://www.dropbox.com/sh/cw3tj1ydjjk…ZqbmT8vHza?dl=0

    Da ich zwischendurch recht penetrant mit der Spendendose geklappert habe, sind die sowieso moderaten Kosten mehr als kompensiert worden. Der Verein hatte ja die Raummiete beglichen und kann sich nun über eine entsprechende zweckgebundene Spende freuen.

    Was könnte man besser machen? Aus meiner Sicht wären das:

    - Kaffeemaschine aufbauen (das sollte sich auch in Döhren gerade noch mit der Bewirtschaftung vertragen)
    - Namensschilder für die Teilnehmer (keine Ahnung, wer da alles anwesend war)
    - mehr Werbung für ein bisschen mehr Öffentlichkeit

    Vielleicht fällt euch ja auch noch etwas ein... .

    Wir wollen in jedem Fall in diesem Jahr ein weiteres Treffen durchführen, entweder wieder in Döhren oder etwas weiter im Umland (Lehrte), das wird sich noch finden- spätestens beim nächsten Stammtisch.

    Zum Schluss vielen Dank an alle Teilnehmer für's Kommen, die gute Stimmung, die vielen Gespräche, die Unterstützung, die Mühe im Vorfeld, und, und, und... .

    Gruss- Georg B. aus H.

    Oops- jetzt bin ich selbst überrascht!! Eigentlich wollte ich dort noch Plakate abliefern, habe aber wg. meines Umzugs nicht mehr geschafft. Dann hat das Freizeitheim wohl selbst Werbung gemacht! Ich kann dir aber gern mein Plakat zumailen zum Selbst ausdrücken, bin heute abend wieder an einem richtigen Rechner.

    Gruss- Georg B. aus N.

    Hallo Allerseits

    In zwei Wochen startet der Retro Computer Treff #10 im Freizeitheim Döhren voraussichtlich mit folgenden Rechnern und Aktionen:

    - Amiga A1200
    - Amiga One 500
    - Amiga A4000
    - Atari 8-Bit Rechner
    - Atari Falcon
    - TI 99/4
    - Minimig
    - Apple //e
    - Apple //c
    - Apple Macintosh PowerBooks

    Wir werden ausserdem eine Telefonanlage aufbauen und eine lokale Mailbox einrichten, in die man sich dann mittels Modem einwählen kann. Wer also mal wieder Datenübertragung mit ZModem und 14 kBit/s erleben möchte, ist herzlich eingeladen.

    Für die Verpflegung sollte jeder selbst sorgen, direkt um das Freizeitheim herum gibt es Supermärkte und die üblichen Döner/ Gyros/ Asia Schnellrestaurants.

    Grüsse aus Hannover- Georg B.

    Könnten die Bänder mit Retrospect beschrieben worden sein? Das lag als Backup-Software den A/UX Versionen bei, die wurden ja auch als "Workgroup Server" gehandelt... .

    Hallo in die Runde

    In vier Wochen ist es soweit, die RCT#10 startet Hier kommt ein Zwischenstand der Anmeldungen, zusammengesammelt aus den verschiedenen Foren:

    1. Jedi04
    2. echo
    3. guy.brush
    4. tadpole
    5. HavannaClub
    6. Mika
    7. theArt01
    8. maniac
    9. Jens
    10. Bernd
    11. Gast von Bernd
    12. noch ein Gast von Bernd
    13. nichtsnutz
    14. cosmicboy
    15. yalsi
    16.
    17.
    18.
    19.
    20.

    Es sind also noch ein paar Plätze frei... Anmeldungen sind willkommen!

    Gruss- Georg B. aus H.

    Stimmt schon, Stefan - so ganz ohne klack und wrrrr von den Diskettenlaufwerken macht es keinen Spaß.


    Stimmt! Mit dem Geräusch bin ich ja sozusagen aufgewachsen... . Noch heute zähle ich ganz automatisch still die Kopfwechsel-Klicks mit, wenn ich Disketten kopiere und weiss bei 34, das alles gut gegangen ist. Haben mich schon ein bisschen geprägt, die Disk II Laufwerke.

    Gruss- Georg B. aus H.

    Hallo Allerseits

    Wir waren am Abend insgesamt 9 Leute, verteilt auf so ziemlich alle "Lager", also Amiga, Atari, Apple, C64, Sinclair usw. Besonders gefreut haben mich drei "Neuzugänge"- ich hoffe, wir sehen uns beim nächsten mal wieder. Wir hatten zwei Hauptthemen (OK, drei- aber Biertrinken :prost: zählt nicht wirklich):

    - Retro Computertreff #10 am 11.07.2015 im Freizeitheim Döhren (Hannover)
    - PAK/68, besonders für den Atari

    Für den Retro Computertreff haben wir sie Planungen konkretisiert. Wir werden ua. eine Telefonanlage aufbauen, um lokal Modemverbindungen zuzulassen und eine lokale Mailbox aufzusetzen. Darum- Modem mitbringen und den eigenen Rechner mal wieder auf klassische Art Daten austauschen lassen. Ausserdem wird es eine Themenwand mit Postern zu verschiedenen Retrothemen geben.

    Die PAK/68 Diskussion in sehr fachkundiger Runde fand am anderen Tischende statt, ich habe da nur wenig mitbekommen... war aber anscheinend intensiv. Kann da jemand ergänzen...?

    Im übrigen gingen die Gespräche bunt durcheinander, wie das auf einem Stammtisch ja meistens ist. So haben wir berechnet, das eine Stunde Retrocomputing umweltschonender ist als eine Stunde Joggen- der CO2- Ausstoss beim Computing (Mensch+Strom für den Rechner) dürfte bei ca. 75g liegen, beim Joggen aber bei über 140g. Wenn ihr also mal ein Argument braucht, vor der Kiste zu bleiben... . Irgendwann nach Mitternacht haben wir dann gutgelaunt :tanz: die Lokalität verlassen.

    Die Teilnehmer mögen sich bitte selbst outen- ich will da keinen verpetzen.

    Gruss- Georg B. aus H.