Mit WinAPE kann ich dieses Image auch nicht laden.
Habe nun wie oben beschrieben ganz altmodisch dieses BASIC-Programm mit 1000 Baud in eine WAV-Datei geschrieben, probier das mal.
Viel Spaß,
Mr. AMS
Mit WinAPE kann ich dieses Image auch nicht laden.
Habe nun wie oben beschrieben ganz altmodisch dieses BASIC-Programm mit 1000 Baud in eine WAV-Datei geschrieben, probier das mal.
Viel Spaß,
Mr. AMS
BDOS verwendet sein eigenes Dateisystem, SymbOS FAT32. Du kannst höchstens zwei Platten im Master/Slave-Betrieb, die eine für BDOS, die andere für SymbOS verwenden.
Gpod Byte,
Mr. AMS
Die Inirom die ich jetzt geladen habe scheint nicht richtig zu laufen, wenn ich mit I sym oder I symbos boote kommt nur der
Startbildschirm und außer dem Task Manager kann ich nichts starten
Wenn Du so weit kommst scheinen die ROMs korrekt ins SF2 geladen worden zu sein.
Zitatauch auf die Festplatte kann ich nicht zugreifen.
Ich verwende hier eine FAT32-formattierte CF-Karte als Festplatte. Du musst sie allerdings im Control Panel den Mass Storage Devices hinzufügen.
ZitatWas ich hier habe ist Symbos v1.0 gibt es nicht auch schon eine höhere Version?
Ja, SymbOS 2.1.
Viel Spaß,
Mr. AMS
Kann man so nachlesen, dass der HCX als Doppelflopy an der Joyce / am Amstrad PCW geht?
Mein HxC (Formfaktor 3,5") hat 4 DIP-Schalter (auf einigen Bildern sehe ich statt dessen Jumper), um jede der beiden Floppys im HxC auf DS0, 1, 2 oder 3 zu setzen.
Wird der HxC ohne den HxC Floppy Emulator Manager benutzt (welcher für die Joyce ohnehin nicht verfügbar) oder der mittlere Knopf trotz dessen Verwendung traktiert kann man verschiedene Images für Laufwerk A oder B wählen.
Weil Laufwerk A: der Joyce einseitig Doublestep, Laufwerk B: aber zweiseitig Singlestep verwendet muss man wahrscheinlich aufpassen, welches Floppyimage in welches Laufwerk kommt. Ich konnte es nie ausprobieren, aber soweit mir bekannt kann die Joyce in Laufwerk B: Disketten aus Laufwerk A: verarbeiten? Dazu müsste das Betriebssystem aber softwaremäßig Doublestep machen, oder? Und ich wüsste nicht, wie das dem HxC beizubringen wäre. Denn in der HxCFloppyEmulator-Software am Mac kann ich Doublestep nur für den ganzen HxC einstellen, nicht aber nur für eines der Laufwerke.
& weg,
Mr. AMS
Amstrad ( Schneider ) Joyce PCW,
Die Joyce besticht mit einem Bildschirm von 90 mal 32 Zeichen, ist exzellent dokumentiert (PCW Machine Code, PCW Super Code, das CP/M plus Handbook von Amstrad und Digital Research und in der Amstrad CPC International gab es mal eine sehr gute Serie über das Innenleben der Joyce).
Wenn man ohnehin gerade einsteigt würde es sich anbieten, das mit den 3"-Disketten bleiben zu lassen und gleich den HxC als Doppellaufwerk zu nutzen.
Schöne Woche,
Mr. AMS
Habe alles hin bekommen Symbiface läuft - das einzige was noch nicht läuft ist die Maus da muss ich noch probieren.
Da funktioniert bei weitem nicht jede. Ich habe hier eine Kombination von PS/2-USB-Adapter und optischer Logitech-Maus, die funkionieren. Mir wäre lieber ohne so einen Adapter, der vorne aus dem Gehäuse ragt.
Viel Erfolg,
Mr. AMS
Die Einschaltmeldung vom CPC ist da nur die vom Symbiface nicht. Der CPC reagiert auch völlig normal wenn das SF drannhängt,
Dann sieht das doch gut aus! Wahrscheinlich sind nur die ROMs leer. Anbei die Initdisk, die sollte das Problem lösen. Weitere ROMs kannst Du dann z.B. mit meinem SF2 ROM-Manager laden. Dazu musst Du nur INIROM.BAS ein wenig umbiegen, damit es erst einmal meinen ROM-Manager lädt. (Kann ihn leider grade nicht anhängen, mein CPC ist schon eingepackt für die Retropulsiv. (Der Vollständigkeit halber: Es gibt noch andere ROM-Manager. Da läuft sicher auch einer von Diskette. Aber meiner ist so schön RSXig.))
Zitatsolange, bis ich die Spannung vom SF nehme, dann hängt sich der CPC auf.
Das ist sicher eine geeignete Methode, um den CPC und/oder das Symbiface II zu zerstören.
Long & Knusper,
AlMaSys
Es ist fast so als wenn das SF seine Software verloren hat.
Sofern im SF2 die ROMs 0 und 7 gelöscht wurden (also alle Byte &FF enthalten) sollten diese über die DIP-Switches abgeschaltet werden, da sie das BASIC und AMSDOS überblenden. Sind alle anderen ROMs ebenfalls gelöscht stört das nicht weiter. Enthalten diese ROMs allerdings Datenmüll wird der CPC versuchen diese zu initialisieren und dabei abstürzen. So oder so, die Einschaltmeldung sollte zumindest soweit erscheinen:
Schneider 128K Microcomputer (v3)
(c) 1985 Amstrad Consomer Electronics plc
and Locomotive Software Ltd.
bevor irgendein Blödsinn geschieht.
Die ROMs 8 bis 31 lassen sich über J2 deaktivieren, wie unter http://comp.sys.amstrad.8bit.narkive.com/MaDENrCK/symbiface-2-instructions nachzulesen.
Viel Erfolg,
Mr. AMS
Tatsächlich, unter dem ersten Fund der Google-Suche kommt man auf Disk-Images, darin ist (zumindest in der englischen Version) ein ungeschütztes BASIC-Programm, das lässt sich also einfach mit
auf Kassette speichern, also z.B. in eine Kassetten-Image oder eine .WAV-Datei, welche man dann über Kopfhörerausgang des Rechners und eine Adapterkassette dem CPC vorspielt.
Viel Erfolg,
Mr. AMS
Liebes Forum,
welche Software benutzt man am besten unter OS X/Linux/Windows um Software für den KIM uno (bzw. KIM-1) zu schreiben und zu übertragen? http://www.e-tradition.net/bytes/6502/assembler.html um dann von Hand die Hexcodes in den KIM einzutippen ist ein netter Anfang, aber auf die Dauer doch eher lästig.
Danke,
Mr. AMS (auf Abwegen)
Werde auch da sein,
AMSi
Liebes Forum,
4-6-4 bezeichnet auch einen Typ von Dampflokomotiven, wie ich beim Lesen von Sturz der Titanen bemerkt habe. Wie weit wohl Locomotive Software als Lieferant der Firmware die Namensgebung beeinflusst hat?
Grüße,
AMSi
Liebes Forum,
auf dem Apple ][ habe ich mal ein Spiel gesehen, in dem ein Posthorn, das am unteren Bildschirmrand hin- und hergeschoben werden kann, Posthörner die von oben nach unten wandern abzuschießen hat. Hast das zufällig jemand?
Danke,
AlMaSys
CPC664 User Manual, Chapter 42, Page 10. Die CPCs und die DDI-1 wurden mit vorbildlichen Handbüchern ausgeliefert, und ich werde nicht müde darauf hinzuweisen. Und wenn ich mit dem Copycursor hantiere und dann ein Oh, wie hast Du denn das gemacht? höre dann weiß ich: Der hat das Handbuch nicht gelesen. Und das Handbuch nicht gelesen zu haben, zumindest die Einführung, bedeutet nur den halben Spaß zu haben.
Frohe Lektüre,
AlMaSys
Vielen Dank für Eure Hinweise.
Ich hatte die Hoffnung, mit dd das Band in einem Rutsch auslesen zu können, um in dem gewonnen Image einen Header zu erkennen, aber außer einem Ein-/Ausgabefehler war da nichts zu gewinnen. Immerhin kann ich mit mt das Band auswerfen, so ganz falsch scheine ich also nicht zu liegen.
Liebes Forum,
ich habe hier ein paar Bänder die auf einem Mac 1998 beschrieben wurden. Anbei ein Foto von so einer Kassette.
Nun versuchen wir die Dinger unter Linux mit tar auszulesen, kommen allerdings nicht weiter. Daher meine Frage: Hat jemand eine Ahnung, wie solche Programme auf dem Mac damals funktioniert haben. War ja noch vor Mac OS X. Kennt jemand ein solches Programm? War das womöglich ein ganz eigenes Aufzeichnungsformat, so dass ich mit tar ohnehin keine Chance habe?
Vielen Dank,
AlMaSys
kef def 2,1,&f2,&f5,&f0
key def 8,1,&f2,&f6,&f3
Mit [CONTROL] ist jetzt die Funktion der beiden verbleibenden Cursortasten umgekehrt. Der Copycursor ist allerdings trotzdem im Eimer. Zum Glück bleibt dem BASIC-Programmierer noch der Befehl EDIT.
Viel Spaß,
AlMaSys
Ich habe die Frage jetzt so verstanden, dass du wissen möchtest, wie du den Akku auf 0 setzt, oder?
LDA #0
Auf den Z80 geprägt wie ich nun mal bin habe ich mich gefragt, ob es beim 6502 einen effizienteren Weg gibt als CMP #0 um den Akku auf 0 zu testen.
Um den Akku auf 0 zu setzen würde ich bin Z80 ein XOR A verwenden, beim 6502 ist aber der beste Weg schlicht LDA #0?
Genießt die Sonne,
AlMaSys
DSK am PC mit dem WinApe befüllen dannin ein HFE wandeln. am CPC das HFE auswählen, die ROMS mit geeigneter Software ins MegaFlash brennen
Du meinst z.B. das MegaFlash NG RSX 0.11 wie angehängt?
Ansonsten hier noch der Source von Mr. Ams zum "Roms via RSX" ins MegaFlash NG schubsen:
Mist.. über 10.000 Zeichen der Source
Nur 395 Byte drüber, ist mit eingetütet.
Grüßle,
Mr. AMS
Liebes Forum,
beim KIM-1 liefert die Routine AK (aufzurufen per JSR $1EFE) im Akku 0 zurück wenn keine Taste gedrückt wurde. Vom Z80 bin ich es gewohnt, den Akku mit sich selbst zu verORen oder verANDen, weil das effizienter ist als ein CP 0. Muss ich beim 6502 ein CMP #0 durchführen, oder gibt es da auch einen besseren Weg?
Danke,
AlMaSys
Zwar habe ich keinen C64, aber VirtualC64 und Frodo auf dem Mac, um es mit The Incredible KIMplement zu versuchen. Siehe da, es erscheinen die Nullen!
So, Singlstep-Schalter an und mal Schritt für Schritt durchgehen. Nach hex0208 (20 1F 1F, also JSR gefolgt von 2 Byte für die Adresse) kommt interessanterweise hex020A, aber der nächste Befehl in dem Programm müsste bei hex020B. Muss mir doch einen KIM uno besorgen.
Schönes Wochenende,
Mr. AMS
Liebes Forum,
inspiriert von dem auf dem VCFE ausgestellten KIM Uno wollte ich mich mal ein wenig mit dem KIM-1 beschäftigen und bin auch prompt auf The First Book of KIM gestoßen. In Ermangelung eines KIM-1 oder einer Replica benutze ich eben The Amazing JavaScript Kim1, welcher auch im Android Browser funktioniert.
An dem Mini-Program C: Displaying values beisse ich mir aber die Zähne aus, denn statt 0000 00 erscheint im Display 1F21 8D. Und damit scheint das Programm auch zu stehen, statt in der Endlosschleife zu laufen, oder komme ich aus einem laufenden Programm auch einfach mit Druck auf AD raus?
Wahrscheinlich ist es mein Fehler, aber ich komme nicht drauf... Jemand eine Idee?
Danke,
Mr. AMS
Liebes Forum,
am Mittwoch den 18.3. läuft auf MDR Figaro ein Beitrag über die Computerentwicklung in der DDR, siehe http://www.mdr.de/mdr-figaro/hoe…rechnen100.html.
Gute Unterhaltung,
AlMaSys
... und !Zap ist der beste Editor, den ich jemals hatte.
Deshalb auch ein entsprechend aufgerüsteter A3000. Beim A3010, A3020 und A4000 ist nichts mit CPU aufrüsten. Spheres of Chaos profitiert sehr von der höheren Rechenleistung.
ARM3 hat ordentlich Dampf und 4 MB RAM sind sehr zu empfehlen, wenn es denn alles mit der Tastatur in einem Gehäuse sein soll bliebe nur ein entsprechend aufgerüsteter A3000. Mein persönlicher Favorit ist der A5000, der hat mir seinerzeit viel Spaß bereitet.
God save the Queen,
AlMaSys
Spheres of Chaos und Hamsters.
Liebes Forum,
Hiroyuki hat mich gebeten, die Welt auf den Abverkauf von CPC-Sachen im ehemaligen HJT-Hauptquartier (Schloss Sommershausen, Landkreis Biberach) aufmerksam zu machen. Zu finden in Ebay-Kleinanzeigen unter http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-bes…userId=20826587.
Viel Spass beim Stöbern,
Mr. AMS
P.S.: Ich gebe zu, mir ist jetzt nicht ganz klar ob dieses Posting so ganz konform der Regeln dieses Bretts ist. Möge man es mir verzeihen und ggf. halt diesen Beitrag in Nulldevice entsorgen.
Schön ist der CPC6128 zu sehen. Ist ja auch der schönste Computer der jemals gebaut wurde.
Schönen Wahlsonntag,
AMSi