Beiträge von zac

    Meine erste Festplatte war ein Tiny Tiger 45, der tatsächlich über den Parallelport lief. Von 1MB/s habe ich da nur geträumt - aber allemal besser als nur mit der Diskette arbeiten war es natürlich.

    Der Adapter funktioniert noch, nur die Platte hat ihren Geist aufgegeben. Da die Fujitsu-Platte etwas spezielle Anschlüsse für ID, Term, ... hatte lässt sich eine moderne Platte auch nicht so einfach in das Gehäuse einbauen, wenn man die Switches in ihrer Funktion behalten möchte.

    Ich durfte mal dienstlich in Slowenien - das müsste 2001 gewesen sein - 80 Rechner installieren (für ein Schulungscamp für sehbehinderte und blinde Schüler). Problem 1: es gab für 80 Rechner nur ein CD-Laufwerk. Problem 2: es gab keine Soundkarten (was für die Sprachausgabe aber notwendig ist). OK, Problem 2 konnte der Direktor lösen, indem er nachts hinter vorgehaltener Hand im Flüsterton eine mir unbekannte Nummer angerufen hat. Drei Stunden später kam ein Lieferwagen mit einem Karton und 80 Soundkarten und warf das aus dem Auto - aber natürlich waren alle Soundkarten gebraucht, ohne Treiber und ohne Anleitung. Ich fühlte mich wie in einem Mafia-Film!

    Ich habe dann an einem Tag an allen 80 Rechnern das CD-Laufwerk eingebaut, Windws 98 installiert, CD-Laufwerk ausgebaut, per Diskettenlaufwerk Office 2000 und ein paar weitere Tools installiert. In jedem Rechner war eine andere Diskette drin, und alle fünf Minuten habe ich die Disketten einen Rechner weiter getragen. Danach war ich fix und fertig, aber glücklich.

    Am Ende haben sich 100 Rechner ein Modem geteilt. Dienstliche Mails abzurufen ging dann nur nachts.

    Those were the days, my friend...

    zac kannst Du die Listen mal hochladen?

    Klar, gerne. Ich habe nur meine Adresse aus den Scans entfernt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Klar kenne ich den, und ich habe sogar noch irgendwo Preislisten. Meinen Amiga 3000 Tower habe ich indirekt Hirsch & Wolf zu verdanken, die wissen das aber nicht... ::heilig::

    Ah, hier ist es: ich habe die Preislisten 3/94, 5/94 und 8/94. Die richtig krassen Preise (z.B. für einen Auswurfknopf für das Diskettenlaufwerk eines A500 oder die Power-LED für einen A1200) sind da aber nicht drin. Hirsch und Wolf hatte damals wirklich alles.

    Sehe ich das richtig, da wird 16 mal per Clock durchgesteppt, und die entsprechenden 16 Bits, die dann auf Data kommen, kann man per DIP Switch einstellen? Funktionieren denn alle Dongle so? Mit Clock und Data gibt's ja nicht so viele Möglichkeiten, etwas mit wenig Aufwand zu machen.

    Ich habe noch einen unbekannten Dongle für CBM daheim, würde den aber nicht zerlegen wollen. Und ich weiß leider nicht, für welches Programm er ist.

    Wie ist denn dein Username im englischen Forum? Ich mach mal eine Unterstützungsanfrage auf.

    Super, danke schon mal, ich melde mich per PM. Eine der beiden ANS-Disketten war noch lesbar, die andere scheint gar nicht mehr zu funktionieren. Ich teste das mal mit einem anderen Laufwerk, aber sicher nicht vor dem Wochenende.

    Bei mir kamen heute meine beiden Riebl VME-Bus Ethernet-Karten für den Atari TT an! Sie sehen optisch super aus, waren eigentlich auch gut verpackt verschickt worden - nur dass sie erst mal in Plastiktüten steckten, bevor dann erst ein Karton und dann die nicht-antistatische Bubble-Wrap folgten. :wand: Ich hoffe, dass sie trotzdem funktionieren - am Wochenende werde ich sie mal testen.

    Eine Karte scheint für den TT und AUI konfiguriert zu sein, eine für den Mega ST und BNC. Egal, die Jumperbelegung habe ich hier, und dann stelle ich die natürlich selber ein.

    Ab dann können mein Amiga 3000T und mein Atari TT ihre Programmfenster per X austauschen! :ätsch: Und ich kann z.B. anderen Nutzern den Zugang zu einem der beiden Systeme geben, z.B. um einen neuen GCC zu bauen.

    Ich habe schon länger versucht, mich beim Atari-Forum anzumelden. Da gibt's ja offenbar Probleme:

    Zitat

    The specified username is currently inactive. If you have problems activating your account, please contact a board administrator.

    Den zu kontaktieren hat natürlich nichts gebracht. Weiß da jemand etwas dazu?

    Oder aber die Teilnehmenden bitten, nur maximal zwei oder drei mitzunehmen. Ich habe einen Teilnehmer gesehen, der hatte acht (!) Aufsteller mitgenommen und dann jedes Disketten- oder CD-Laufwerk mit einem eigenen Aufsteller beglückt. Das war am Ende ein halber Aussteller-Wald. Ich empfand das als unnötig.

    Beim Thema Thekendienst wäre es eine Idee, dass jeder Teilnehmer eine halbe Stunde Thekendienst übernimmt. Dann wären immer zwei Leute vor Ort. Die Helfer der Reparaturecke wären natürlich ausgenommen. 30 Minuten pro Wochenende für die Teilnahme an einer solch tollen Veranstaltung ist hoffentlich jedem zuzumuten. Ich jedenfalls wäre dabei!

    Vielen Dank an alle, die sich hier engagiert haben, insbesondere natürlich an 1ST1 ! Ich freue mich schon auf's nächste Jahr und hoffe, dass mir kein dienstlicher Termin dazwischenkommt!

    Ich bringe zwei Amiga-Tastaturadapter für PC-Tastaturen mit zur CC. Einen brauche ich für meinen Amiga, aber den anderen kannst du zum Testen gerne mal ausleihen. Einen Adapter, um den Tastaturadapter an das CDTV anzuschließen habe ich auch gerade in eine meiner Kisten geworfen.

    Danke für den Link! Ich arbeite ja am KIT und kenne einige der erwähnten Personen. :kafeee: Auch mit Horst Zuse, dem Sohn von Konrad Zuse, habe ich mal gesprochen. Die kleine Festschrift zum Zuse-Treffen in Karlsruhe müsste ich auch noch irgendwo haben.

    Im Artikel sind aber einige Fehler. Herr Kammerer war kein Professor. Fun Fact am Rande: er rettete die Z22 der FH meines Wissens nach, indem er sie in einem nicht genutzten Raum gegen die explizite Anweisung des damaligen Rektors Fischer hinter lauter leeren Kartons versteckte. Als dies herauskam bekam Herr Kammerer Hausverbot an der FH. Zum Glück wurde der Rektor neu gewählt, bevor die Z22 entsorgt werden konnte. Und Kammerer wurde in allen Ehren rehabilitiert.

    Und die Z22 der Uni Karlsruhe (heute KIT) ging auch nicht an die FH. Stattdessen hatten beide Institutionen jeweils eine eigene Z22. Als die der Uni kurzfristig entsorgt werden sollte rief der damalige Rechnerbetreuer bei Herrn Kammerer an und bot ihm an, so viele Module wie möglich auszubauen und zu retten. Der Rechner selbst war zu schwer für eine kurzfristige Rettungsaktion. Tatsächlich kamen dann Mitarbeiter der FH und retteten über Nacht, was zu retten war. Das brachte ihnen eine Anzeige wegen Diebstahls von öffentlichem Eigentum ein, was sich aber später in Wohlgefallen aufgelöst hat. Heute müsste man alle Beteiligten eigentlich zu Ehrenmitgliedern unseres Vereins erklären! :thumbup:

    Stimmt, wobei ich beim Testen des Macs vor ein paar Tagen gemerkt habe, dass er nicht mehr läuft. Da ist wohl ein Recapping fällig. Die Kondensatoren sind bestellt, und ich hoffe, dass mir jemand bei der Reparaturecke die Kondensatoren wechselt - oder einen guten Lötkolben ausleiht, mit dem ich das dann selber versuchen kann. Das Board habe ich schon ausgebaut, und zumindest optisch sieht es sehr gut aus, bis auf ein paar etwas seltsam aussehende Lötungen im Umfeld eines Kondensators.