Ja, die NMI-Leitung wird auch nach GND gezogen zum Auslösen.
Sehr gut, dass du dich nicht alleine mit dem TIM quälen musst. Viel Erfolg!
Ja, die NMI-Leitung wird auch nach GND gezogen zum Auslösen.
Sehr gut, dass du dich nicht alleine mit dem TIM quälen musst. Viel Erfolg!
Ich bin momentan an meinem CBM8032 fleißig Assembler am lernen.
Sprechen wir hier wirklich von Assembler, also einer Software, die menschenverständliche Mnemonics (=Abkürzung eines Befehlswortes) wie z.B. "LDA #10" in Zahlen übersetzt oder von Maschinensprache, wo Du selbst z.B. mit dem TIM Monitorprogramm Dein Programm in Form von selbstermittelten Hex-Codes in den Speicher schreibst?
Falls letzteres der Fall ist: Du möchtest dringend ein besseres Monitorprogramm haben, das auch assemblieren und disassemblieren kann.
Glücklicherweise ist *das* nicht der Fall, denn dann müsste ja eine Taste fehlen!
Was es nicht alles gibt... so etwas habe ich noch nie gesehen.
Stimmt. Da bin ich durcheinander gekommen. Da sind bei näherer Betrachtung die Zifferntasten auch arg durcheinander, das soll so bestimmt nicht sein.
Ragen da nicht aus jedem Tastengehäuse zwei Drähte heraus? Ich hätte jetzt vermutet, dass das vollständige Taster zum Selbstverdrahten der Tastaturmatrix sind.
Stimmt. Das habe ich gemacht, weil ich seit einiger Zeit an einem 6309-Selbstbau-Rechner arbeite und da kommt so eine hübsche "klassische" Tastatur natürlich wie gerufen.
Aufgrund der aufgedruckten ASCII-Steuerzeichen und des Zahlenblocks mit Ziffern in Telefon-Anordnung würde ich ebenfalls darauf tippen, dass diese Tastatur mal zu einem Terminal gehörte, aber mir ist ebenfalls kein konkretes Gerät bekannt. Für mich ist das einfach nur eine "Bastler-Tastatur".
Gekauft!
PN geht raus...
Niedlich. Leichter wird der Weg zum ersten, eigenen selbstgebauten Computer nicht mehr.
Schade nur, dass mit diesen Prozessoren auch schon Tante Annie und der kleine Lukas gebastelt haben. Ein paar Exoten hätte ich interessanter gefunden. Und das "Basic Input Output System" ist auch sehr, sehr "basic". Wenn dann jetzt noch ein Systembus und ein Lochrasterfeld für eigene Erweiterungen vorhanden wären, wäre es perfekt.
Der Link auf hackaday ist leider tot, aber ich habe das Projekt dennoch gefunden nebst ein paar verwandten Geschichten. Eine PDP-11 auf dem Steckbrett ist schon irgendwie... unglaublich...
http://www.chronworks.com/J11/
Und wenn man keine CMOS CPU hat, kommt halt eine NMOS drauf, auf Kosten der Batterielaufzeit.
Das wird leider nicht funktionieren, da die NMOS-CPU zwingend einen Rechteck-Takt mit TTL-Level benötigt und diesen anders als die 65C02 nicht selbst erzeugen kann: http://wilsonminesco.com/6502primer/ClkGen.html
Also wird tatsächlich ein 65C02 benötigt.
Muss es denn ein Solaris sein? Wie schaut's mit NetBSD?
Die Leiterbahnen für die Versorgungsspannung (also Vcc und GND) sollten deutlich dicker sein als die für Signalleitungen.
Die Entkoppelkondensatoren sollten auf direktem Wege an die Beinchen der ICs angeschlossen werden, damit sie ihre Funktion erfüllen können. Wenn man sie so wie jetzt einmal im Kreis um die ganze Platine herum führt, kann man sie auch gleich ganz weg lassen.
Das TTL-IC würde ich ebenfalls mit einem Abblockkondensator versehen.
Sehr beeindruckende Arbeit!
Ich habe es beim ersten mal überlesen, deshalb hier noch einmal in groß für alle:
Abrechnung Getränke / Kuchen CC 18, bitte per Paypal an thufir@web.de
Ich hatte auf dieser CC auch mit einigen obskuren Fehlern mit meiner µMMF-Karte zu kämpfen, hier zuhause läuft sie deutlich stabiler. Vielleicht sind ein paar Entstörfilter mehr doch gar nicht so schlecht.
Von dem Verkaufsangebot eines Anwohners habe ich Gebrauch gemacht. Der hat die Werbung für die CC gesehen, seinen alten XT 5160 den Kofferraum gepackt und kam zur Halle gefahren. Den Deal haben wir dann tatsächlich auf dem Parkplatz abgeschlossen und er hat noch geholfen, die Hardware in die Halle zu schleppen. Das ist ein sehr hübsches Teil, mit dem ich immer noch sehr zufrieden bin, auch wenn die MFM-Platte sich nun doch als altersschwächer erweist, als zuerst gedacht. Die macht nach kurzer Zeit doch ganz schöne Laufgeräusche...
Mir wird auf jeden Fall in Erinnerung bleiben, dass auf der CC endlich heraus kam, warum man sich mit dem Nachbau des µMMF-Boards so schwer tut: von den zahlreichen CPLDs, die wir getestet haben, hat sich die Quote der funktionstücktigen irgendwo bei 1:6 bis 1:8 erwiesen, d.h. von 6-8 Chips funktioniert lediglich einer. Wenn man also nur zwei kauft (einen zum Benutzen, den zweiten als Reserve) ist die Wahrscheinlichkeit schon sehr gering, dass es funktioniert.
Michals Vortrag war auch für mich ein Höhepunkt. Nein, auf Deutsch liest sich das irgendwie zweideutig... also so groß war die Begeisterung dann doch nicht, es war lediglich ein "Highlight"! Ich freue mich jedenfalls schon sehr darauf, den Vortrag irgendwann noch einmal auf YouTube oder sonstwo sehen zu können.
Vielen Dank schon mal! Dann sehen wir uns ja auf der CC.
Ich habe zwar einen ALL-03, aber keine weitere Doku dazu, also ja, ich würde mich darüber freuen!
Ich weiß, das war hier nicht die Frage, aber FALLS jemand über diesen Thread stolpert und einen EPROM-Simulator haben möchte, kann ich diesen hier nur wärmstens empfehlen: den memSIM2 von MOMIK electronics.
Der ist die schlappen 69 Euro allemal wert. Das Ding ist ordentlich produziert, kein wildes Gebastel und es gibt eine zwar einfache, aber ausreichende Software für Windows, Linux und Mac. Mit dem Service habe ich auch schon Erfahrung gemacht (war aber nur ein Layer-8-Fehler), die waren sehr entgegenkommend und freundlich, sehr erstaunlich bei dem Preis.
https://www.ebay.de/itm/memSIM2-EPROM-Emulator-/162310534410
Bitte tragt euch in die Teilnehmerliste ein, da der zur Verfügung stehende Platz begrenzt ist:
Teilnehmer Tage Sonstiges spunkt Sa. + So. Veranstalter Toast_r Sa. + So. for(;;) Sa.
Bisschen spät... hoffe, das passt noch!
So, hier ein aktuelles Beispiel!
Danke, das ist natürlich ein eindrucksvolles Beispiel. Diesen Adapter kannte ich noch gar nicht, der ist ja wirklich schnuckelig!
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Mein Päckchen aus der Slowakei ist da, IC Beinchen zum anlöten an 1mm Platinen
Da kann ich mir jetzt gar nichts darunter vorstellen. Kannst du etwas näher beschreiben, was du da machst?
Das Micro VGA kann man als Fertiggerät kaufen.
Die Z80 ist ja wirklich ein Schmuckstück! Ich wusste gar nicht, dass es die auch im Zebra-Look gab.
Verstehe ich das richtig, dass die Vorauszahlung nur für das Mittagsbuffet ist (je 10,50 € pro Essen), nicht aber für Frühstück und Abendessen? D.h. Frühstück und Abendessen wären dann noch vor Ort zu bezahlen?
bwbasic wäre ein weiterer in C geschriebener BASIC-Interpreter.