Beiträge von Roehrenjoe

    Hallo Zusammen,

    hat jemand von euch schon einmal seinen Model I mit neuem Anstrich versehen?

    Meiner hätte es mit samter Expansionbox auch nötig, im Fall man das ziemlich originalgetreu hinbekommt.

    Gibt es sogar eventuell eine RAL Farbcode der Gehäusefarbe? Sollte irgendwie Antrazitmetallic sein denke ich?

    Freue mich auf eure Kommentare.

    Herzliche Grüße,

    Joachim


    Ich habe es herausgefunden.

    Dank der Anleitung zu Grafix-80 muss ich um die Standardgrafiksymbole zu bekommen OUT 255,32 ausführen um im Basic und nach nachfolgendem Reset im Newdos80 bei den einzelnen Programmen die Blockgrafik nutzen zu können.

    Ohne das habe ich im Basic (und wohl auch im Newdos80) direkt in Bildschirm gepoket die Möglichkeit Lowercase benutzen zu können.

    Das Addon funktioniert wie beschrieben.

    Herzliche Grüße,

    Joachim

    Ok. Das kann ja mehr als ich gedacht habe. Aber irgendein Problem wird es enthalten da defaultmäßig im Moment keine Grafikzeichen erkennbar sind. Wenn jetzt mein Kissen das Board nicht geschrottet hat kann ich die extra Funktionen mal austesten;)

    Vielen Dank für die sehr hilfreichen Hinweise.

    Grüße,

    Joachim

    Hallo zusammen,

    ich kenne mich mit dem TRS80 nur wenig aus. Nun habe ich einem Gerät untenstehender Erweiterung gefunden.

    Das Verhalten ist unter Newdos/80 so das tatsächlich Kleinbuchstaben angewählt werden können. Allerdings erscheint bei Programmen (Spielen) keine Blockgrafik (Bildschirm an diesen Stellen leer)

    Unter Basic kann man so wie ich gelesen habe keine Kleinbuchstaben verwenden. Wenn ich allerdings den Zeichensatz auf den Bildschirm ausdrucke mit CHR$(x) erscheinen 2x ein Satz Großbuchstaben und auch keine Blockgrafiksymbole?

    Kennt jemand diese Erweiterung? Wie kann man sie aktivieren / deaktivieren?

    Freue mich auf eure Kommentare.

    Herzliche Grüße,

    Joachim


    Wenn es heißt USB-A auf USB-A sind an beiden Enden jeweils Stecker dran.

    Wird der eine am programmierenden PC der andere am Gotek vorne angeschlossen?

    Wenn ich das Kabel selbst herstelle wird vermutlich rot auf rot, schwarz auf schwarz weiß auf weiß und grün auf grün angeschlossen?

    Grüße,

    Joachim

    Hallo zusammen,

    ich würde mir gerne ein Goteklaufwerk (sowas in der Art: Sfr1m44-u100k) zulegen. Die erste Frage wäre ob ich ein fertig konfiguriertes, mit bereits geflashter Firmware nehmen soll oder ein günstiges von AliExpress? Bei Letzterem wäre die Frage, ob ich das mit der Firmware alleine hinbekomme. Nach kurzem Studium des Github-Beitrags kommen mir da durchaus Zweifel.

    Hat jemand von euch das schonmal gemacht?


    Freue mich auf eure Nachrichten.


    Herzliche Grüße,

    Joachim

    Ich bin über die Einfachheit der Anpassung der verschiedenen Diskettenlaufwerksparameter sehr positiv überrascht. Ich finde ein gutes, flexibles System und wohl auch zu dieser Zeit damals notwendig.

    Aufgenommen habe ich die Diskette mit eine Genie 1 und dem Controller im Laufwerksgehäuse. Dieser hat lediglich eine FD1791 an Bord.

    Das Erste ist der Separartor in Expansionbox 1 und das 2. Bild ist das Addon in der 2. Box mit jeweils FD1771 und MB8876.

    Herzliche Grüße,


    Joachim


    Hallo JenGun,

    habe ich das richtig verstanden: die Pdrive Änderungen (hier für LW9) bleiben auch nach Reset erhalten?

    das minimal1/ilf ist nicht auf der Newdos Disc drauf. Kann man das selbst generieren? Kann ich auch das nwd80v2/ilf nehmen? Ich habe das probiert und es scheint geklappt zu haben.

    Was bringt das minimal1/ilf für Vorteile?

    Herzliche Grüße,

    Joachim

    Hallo verehrte TRS80 Freunde,


    ich habe Fragen zu den verschiedenen Aufzeichungsformaten bzw. Verfahren beim Model I.

    Ich habe eine Expansionbox mit einem FD1771 auf einem Piggybackboard, angeschlossen an einer 5,25" Doppelfloppy (jew. 2 seitig). Soweit ich herausfinden konnte kann der 1771 das FM Format.

    Leider habe ich nur beschriebene Disketten erstellt und benutzt mit einer Expansionbox mit FD1771 und M8877 ebenfalls auf einem Piggybackboard einseitig und zweiseitig gelabelt Doubedensitiy (meint wohl MFM). Kann man den Controller dazu bewegen auf Singledensity (ich denke das meint FM) zu formatieren und zu beschreiben?

    Der Plan wäre ein GDOS/TRSDOS/Newdos80 etc. auf ein Singledensitiyformat zu bringen, damit ich die erste Box damit testen kann.

    Desweiteren:

    Wie kann ich Disketten allgemein Formatieren (Optionen 2 seitig, einseitig, FM, MFM)?

    Wie kann ich ein Diskettenbackup erstellen?


    Vielen Dank im Voraus für eure Hinweise.


    Herzliche Grüße,

    Joachim

    Das hat bei damals geklappt um das Dos drauf zu bekommen:

    Booten von 1050 mit Dos. Während Betrieb auf SDrive umstecken (hat problemlos geklappt). Leeres Image formatieren und Dos Dateien schreiben lassen.

    Bei Reboot dieses Dosfile auf 1 legen. Dann sollte das Dos vom SDrive gebootet werden.

    Grüße,

    Joachim

    Hallo Michael,

    ich hatte das mal getestet und da habe ich es nicht hinbekommen. Vorgestern habe ich meine 1050 ausgepackt und wollte vom DOS eine Sicherungskopie erstellen. Am SIO Bus erst die 1050 als Laufwerk 2 und dann das SDrive als Laufwerk 1 hat problemlos geklappt. Ich vermute solange nur ein Drive (das erste von den 4) vom SDrive benutzt wird sind die anderen noch belegbar hier jetzt mit der 1050 als zweites. Musst auch mal probieren.

    Herzliche Grüße,

    Joachim

    Hallo MIchael,

    nimm doch ein funktionierenden 5V USB Lader mit modifiziertem USB Kabel. Oder besser wegen der Belastbarkeit der Kabel ein Steckernetzteil mit Kabel - 5pol DIN Stecker dran genügt das zumindest 2 von den 3 intern verbunden Pins damit abgedeckt werden können. Funktioniert bei mir wunderbar. >=1,5A benötigst du.

    Hier die Belegung, wie gesagt bei einem 5pol. DIN Stecker waren di beiden obersten PIN (PIN 7,6) nicht belegt was auch nicht unbedingt vonnöten ist.



    Herzliche Grüße,

    Joachim

    Ja, ein wenn es geht etwas enger gewebtes Baumwollstück in Radform ausschneiden so das es in das Glasröhren gerade reinpasst und die ganze Fläche abdeckt. Z.B. von einem alten Unterhemd.

    Der Stoff lässt sich reinigen und lässt auch meiner Ansicht nach mehr Luft durch als der Filz.

    Das kann man an der Lötpistole und auch an der Station machen. Das verwende ich so schon einige Jahre und habe keine Probleme bisher erkannt.

    Herzliche Grüße,

    Joachim

    Ich stell ein Bild rein..

    Die Löcher im Aluteil sorgen auch für mehr Durchzugsmöglichkeit. Der Lötzinnklotz bleibt im Glasröhren und fängt die Lötspritzer auf bevor sie das Aluteil bombardieren und verstopfen.

    Das Baumwollstück wasche ich von zeit zu Zeit mit Spiritus aus um das Flux herauszubekommen.

    Herzliche Grüße,

    Joachim

    Bezüglich der ZD915 habe ich die Spitze und das Heizelement vom Abbrand gesäubert. Bringt auch etwas. Aber guter Tip mit der Thermopaste! Muss ich mal testen.

    Am meisten finde ich ist Augenmerk auf den Filterfilz zu legen. Den Filz nehme ich nicht mehr weil dieser sich schnell zusetzt. Jetzt habe ich mir runde Baumwollrädchen ausgeschnitten was einiges mehr an Luftdurchsatz zulässt. Jetzt saugt sie wie wild.


    Grüsse Joachim

    Ich kann dir gerne 2 passende 41464 "old stock" gegen Porto zusenden. Teste ich auch wenn du willst zuvor. Bei der CPU empfehle ich dir ein Nachbau mir 6502. z.B. von Lotharek oder einen Bausatz von Daniel Mantione, wenn du gut löten kannst. Diese bauen zwar höher aber du kannst die ja in deinen C16 einbauen.

    Einen 7406 habe ich auch noch bei Bedarf.

    Grüße,

    Joachim