Hi,
ich hab das Dataphon Tischgestell mal konstruiert und 3D gedruckt...
Das STL findet ihr unten in der *.zip Datei...
Lg. TOM:0)
Hi,
ich hab das Dataphon Tischgestell mal konstruiert und 3D gedruckt...
Das STL findet ihr unten in der *.zip Datei...
Lg. TOM:0)
Alles anzeigenEinen schönen guten Abend.
Ich hätte auch super gern einen „Falt-Belag“ für mein Dataphon s 21-23d.
Ich wohne in DE, ist eventuell ein Versand möglich?
Viele Grüße
Cortes
Hi Cortes ,
vielen Dank für die Anleitung!
Versand wird kein Problem, mikemcbike , wird das Organisatorische in DE dankenderweise übernehmen...
Im Moment drucke ich noch fleißig Balge, da die 10Stk, die ich schon habe jetzt schon längst überschritten sind...
Wird also noch ein bisserl dauern...
Lg. TOM:0)
STL wäre nett.
Und danke für den Verdrahtungsplan. Meins hat dünne Kupferlackdrähte und die sind alle abgerissen.
Hi, das STL findest du im Forum64 hier: https://www.forum64.de/index.php?thre…491#post2211491
Lg. TOM:0)
PS: Ich hab bis jetzt vergeblich nach einer Anleitung für das Dataphon gesucht... Habt ihr da was?
Hi,
ich hab jetzt auch die kleinen Schieber gedruckt, die funktionieren sehr gut!
Und hier noch eine Skizze, wie die Drähte verlötet gehören, als Referenz, wenn die mal abreißen :0)
Ich hab jetzt mal 10 Stk. Balge und 30 Stk. Schieber gedruckt...
mikemcbike ist so lieb und wird die Abwicklung in DE übernehmen :0)
Ein Balg und 3 Schieber werden auf 10.- + Porto kommen...
Bitte gebt schon mal Bescheid, falls ihr welche wollt :0)
Lg. TOM:0)
(Witzemode=ON)
Siemens und Nixdorf haben sich damals zusammengetan, da Nixdorf auch eine Unix Version rausbringen wollte, aber "Nixnix" wollten sie es dann doch nicht nennen ;0)
(Witzemode=OFF)
Ich würde das schon gerne drucken, aber leider fehlen mir dazu die Infos.
Ist das jetzt TPU? Und wieso lässt sich das ohne Support innen drucken? Wie wird der obere Abschluss des Balgs abgestützt?
Hi, ja ist TPU und die oberste Welle ist "gefüllt" dadurch stützt sie die Oberseite... Support ist nur an den roten Stellen notwendig
Lg. TOM:0)
Ich würde auch gerne 1 Faltenbalg nehmen.
Jetzt brauchen wir noch die Schieber für die Schalter. Dafür gabs ja auch schon eine Druckvorlage. Scouter3D Kannst du die evtl auch drucken, und dann als Paket verteilen? Gegen Bezahlung natürlich.
Kann ich gerne machen, die Schieber stehen eh als nächstes auf meiner Todo Liste :0)
Die würde mir auch reichen, ich will ja nur, dass die beiden Hälften nicht so rumlümmeln...
Hi, ich kann dir gerne eines abgeben... mehr gerne per PM
PS: wenn ich dir mehrere schicke (kostet das gleiche Porto), würdest du ev. das Verteilen in DE übernehmen, falls sich noch Bedarf ergiebt?
Lg.TOM:0)
Hi Tom,
hast Du die Möglichkeit und ggf. sogar Lust, dieses Teil für jenige nachzudrucken, die kenen 3-D-Drucker besitzen?Gegen Bezahlung natürlich!
LG,Wolfgang
Hi Wolfgang,
kann ich gerne machen, aber der Versand aus Ö nach DE ist teuer... ev. findet sich jemand in DE der das dann insgesamt günstiger hinbekommt...???
Lg. TOM:0)
PS: ich finde die "schnelle" Version mit dickeren Schichten ist sogar "schöner" geworden :0)
Ich hab jetzt eine "dünnere" Version gebastelt...
läßt sich jetzt leicht biegen, ist aber trotzdem stabil :0)
Diese Version braucht auch innen keinen Support mehr
Auf meinem Ender 3 in 4,5h mit 0,2mm Schichthöhe, 3 walls und 25mm/s
(Eine 0,28 Schichthöhe Version mit 35mm/s läuft gerade Testweise, das wären dann nur 2,5h)
hier endet warsch. mein Abenteuer, da ich mit dem Teil jetzt so zufrieden bin.
Lg. TOM:0)
Sieht doch gut aus. Das Bewegungsausmass sollte auch reichen, die Krümmung muss ja nur dezent sein. Denkst du das hält „länger“, oder bricht das Material?
Hi, ja - aber man braucht schon einiges an Kraft um es in diese Position zu biegen (eine etwas dünnere Version schafft da sicher Abhilfe). Das TPU hält einiges aus, bin da aber noch nicht der Experte was Langlebigkeit betrifft. Ich hab das Teil gestern mal ordentlich in alle Richtungen verbogen und bis jetzt hält es brav ;0)
Lg. TOM:0)
Hier ein Druckversuch der obigen 2,5mm Variante in TPU => funzt, aber ist sehr steif...
Lg. TOM:0)
Das YE-DATA dürfte wirklich ein 1.2MB Laufwerk sein => ich kann mich Toast_r nur anschließen => ein 40 Track Laufwerk benutzen!
Lg. TOM:0)
Hi,
eine Typenbezeichnung deines Laufwerks wäre hilfreich... steht das nicht irgendwo drauf?
Ev. ist es ein HD Laufwerk?
Lg. TOM:0)
Ich hab mich ein wenig mit dem STL gespielt und eine Version mit "dicken Enden" gebastelt, ich hab auch die Wandstärke entfernt und stattdessen ist das Modell jetzt "die äußere Form mit einem durchgehenden rechtwinkeligem Loch" :0)
Das sollte sich sehr viel einfacher (hoffentlich auch in TPU) drucken lassen...
Im Anhang das STL - Blender haut nur immer die Skalierung/Einheiten über den Haufen (und ich hab noch nicht gegnissen, wie ich das verändere) muß man es also im Slicer auf die richtige Größe bringen :0)
Lg. TOM:0)
Das Teil ist blöd konstruiert. Egal wie man es dreht, man hat immer Überhänge, die man mit Support drucken muss. Oder wie hast du das gemacht?
Hi, ja - das Teil ist Drucktechnisch eine Herausforderung - ich hab es mit Support gedruckt und wie man sieht ist es auch nicht super gewordden, selbst in PLA - habe auch die Befürchtung, dass TPU das noch schlechter kann...
Eine Idee, die mich seit gestern begleitet wäre eine 3-teilige (oben, unten und ein gerader Kern) Gußform am 3D Drucker zu drucken und das Teil dann in Kautschuk zu gießen...
BTW, hast du auch die "Schieber" für die Schalter ausprobiert? Die bröseln ja auch weg.
Noch nicht, brauch ich aber auch, da beide Schieber zerbrochen sind...
Lg. TOM:0)
Hi,
ich hab mal probeweise das oben im Forum64 verlinkte STL File gedruckt...
einfach mal in PLA, ist also nicht flexibel => passt aber 1A
Die Druckqualität ist sehr grob eingestellt gewesen, daher auch der "schiache" Druck...
Ich bin schonmal begeistert!
Lg. TOM:0)
Hi tokabln , vielen Dank!
Da hat doch tatsächlich Gestern jemand schon ein Modell gepostet!!!!!! Wie Genial!
Lg. TOM:0)
Hallo ihr Lieben,
ich habe mit einem Konvolut Commodore Sachen einen Dataphon s21d Akustikkoppler bekommen...
Anscheinend handelt es sich dabei um die erste Version (kein "-2" oder "-23d") ist der echt selten?
Leider ist er in einem erbärmlichen Zustand...
1) Die Batterie ist ausgelaufen (hat aber dank der Position nix außer dem Batteriekontakt zerfressen und den kann ich leicht ersetzen)
2) Der Schaumgummi innen ist komplett hinüber...
3) und das ist das mieseste: Der Gummi-Balg zwischen den beiden Hälften ist zerbröselt...
PS: Die Platine selbst sieht noch 1A aus...
Hier nun meine Fragen:
a) Macht es überhaupt Sinn ihn herzurichten (weil selten?), oder lieber als Ersatzteillager?
b) Habt ihr zufällig so einen Gummi-Balg in eurer Bastelkiste? Ich denke auch der Balg der späteren Revisionen sollte passen...
Ich spiele auch mit dem Gedanken einen Balg aus dem 3D Drucker (Ender 3) zu verwenden (den müßte ich zuerst konstruieren und ich hab bis jetzt noch nie biegsames Material gedruckt)
Lg. TOM:0)
Sehr schön aufgebaut / präsentiert! Gratuliere!
Lg. TOM:0)
Ich hab die beiden Knebel mal abmontiert und sie gehen Montag per Post zu slabbi ...
Der Plastikteil ist seeehr fest auf die Metallhülse aufgepresst (oder ev. sogar geklebt?) da habe ich lieber keine Gewalt angewendet...
Der Teil ist nicht sehr komplex, aber hat überall schöne Formschrägen und den "Flügel" an der Unterseite des Hebels...
Falls slabbi den 2. an jemanden zum Konstruieren weitergeben mag => sehr gerne (Es macht nur Porto mäßig aus Ösiland Sinn beide gleichzeitig nach DE zu versenden :0))
Lg. TOM:0)
Das Thema ist ja schon recht alt, ich versuche es trotzdem einmal:
Gibt es evtl. schon ein STL für den (Dreh-)Hebel der alten 1541?
Hi slabbi ,
STL hab ich keines, aber 2 originale Hebel (da die Knebel-Floppies an defektem Lesekopf gestorben sind...)
Lg. TOM:0)
Btw, woher weiß ich denn, ob noch genügent Filament auf der Rolle ist?
Manche Rollen besitzen eine "Füllstandsanzeige" da kann man zumindest grob schätzen... Lg. TOM:0)
Hi,
manchmal sind die original Amiga-SCART Kabel nicht für SCART Fernseher gedacht gewesen, sondern für die Amiga Monitore mit SCART Eingang (z.B. CM8833)
da ist dann oft die Schaltspannung für SCART Eingang auswählen und RGB Modus auswählen nicht beschalten... da die Monitore ja einen realen Schalter dafür besitzen
Wenn der TV sich händisch auf RGB / SCART schalten lässt sollte es gehen...
Lg. TOM:0)
Schräg, ich lese 5x10k in der verlinkten BOM... AH! HAT SICH MIT DER KORREKTUR ÜBERSCHNITTEN :0)
Hi,
ich muß gestehen - ich hab gerne an meinem Ender 3 rumgebastelt und ihn stückchenweise aufgemotzt :0)
Ich mag defekte C64s auch lieber als funktionierende (da gibts eine Bastelaufgabe! Juhu!) Ich bin oft echt enttäuscht, wenn ein Flohmarktfund sofort funktioniert und ich ihn nur etwas putzen muß ;0)
hatte den Ender 3 echt günstig gebraucht erstanden und er hat (nach dem ich gelernt hatte, wie man das Bett levelt...) sofort gute Druckergebnise geliefert.
Nach und nach hab ich ihm dann ein paar kleine Erweitungen spendiert, die wichstigste war für mich das Autoleveling (sehr günstig auf A*...n erstanden) und ein Glasbett (auf Kleinanzeigen)
Seither druckt der Kleine munter und problemlos vor sich hin, die Qualität finde ich mehr als ausreichend und die Geschwindigkeit finde ich auch OK, den größten Unterschied in der Druckzeit sehe ich noch immer im Optimieren der Slicer-Einstellungen für jedes Teil (Sogar das bereitet mir Spaß, wenn ich durch optimieren die Druckzeit halbieren kann...) ist für mich einer der wichtigsten Punkte: Zu verstehen, wie man ein Teil gut plaziert, wieviele Walls, bottom und Top layers, wieviel Infill und welche Schichtdicke sinnvoll ist. Bin aber auch Maschinenbauer und hab da eine gewisse Vorbelastung ;0)
Ist natürlich keine "One button" Printlösung aber mir machts Freude :0)
PS: die 1084S Klappe passt auch als ein Teil auf den Ender 3 (in diagonal geht sich das perfekt aus) ich hab schon 2 gedruckt ;0)
Lg. TOM:0)
Hi,
hier findet sich der TO9 Schaltplan...
Sollte der "GATE ARRAY CIRCUIT MACHINE" EFGJ03-3 MA4Q_1200 Chip sein...
Lg.TOM:0)
Hab gerade das Logo für meinen "MonSTeriX" geätzt.... (MSX 8245 in einem ST Gehäuse)
Die Tastatur Matrix (für die Clicky Keys) gehört noch gelötet und ein paar optische Abdeckungen am Gehäuse montiert... kann sich höchstens noch um Monate handeln ;0)
Lg. TOM:0)
Hi,
der VC-20 sollte eigentlich ein "halbwegs" gutes Composite Signal liefern...
Manche VC-20s brauchen aber ein wenig TLC bzw. ein paar interne Signalverbesserungs Massnahmen
Wenn das Signal nix is, werden warsch. auch die anderen Upscaler nix brauchbares draus machen können.
Ich würde auf jeden Fall auch mal das Kabel und die Kontakte checken / reinigen...
PS: um welche VC20 Version handelt es sich? (erkennt man gut am Netzteil... 2 polig oder C64 Style DIN Buchse?)
Lg. TOM:0)