Beiträge von torsti76
-
-
Sagt mal, wie müsste sich denn eine funktionierende SD-Karte äußern beim RCT? Adapter habe ich drauf, Karte auf verschiedenste Art (mit/ohne Partition) mit FAT32 versehen, bleibt aber hartnäckig leer.
Der RCT fängt an zu hüpfen uns spielt "Ode an die Freude"...
Alternativ könnte sich das auch so äußern:
- SD Karte FAT 32 formatieren (wenn vermurkst, dann mit dem SD Formater der SD Association)
- SD Support in der Konfiguration einschalten
- ein EPROM einlegen, z.B. 2764
- im Menü 2764 auswählen und OK lange drücken (ca. 1 Sekunde)
- Im Display sollte statt "Calculating" "Saving" stehen mit einer CRC32
- SD Karte in den PC einlegen und sich über eine Datei mit dem Namen <crc32>.bin freuen ggf. mit <crc32>.txt mit den erkannten Daten
Da geht aber noch mehr...
Funktioniert! Sehr cool!
-
-
-
Heute habe ich festgestellt, dass mir UTsource statt 514402 ZIp-RAM (Static Column) irgendwas anderes geschickt hat, was vom Amiga 3000 aber zumindest als RAM erkannt wird.
Mein RCT ist noch weitestgehend in Einzelteilen, dennoch die Frage: Wäre eine Testroutine denkbar, die erkennt, ob es sich um Static Column oder Pagemode RAM handelt?
-
Das VFD-Display finde ich Super !
Hat jemand einen Schaltplan für das VFD-Board? Das wäre was für das rote RCT-Board
Eine günstige Quelle ist die hier:
https://outlet3d.eu/pl/pozostale/6…20045-uw5j.html
Sonst liegen die noch 30-50% höher.
Bundesland: Gebraucht
Ahhh ja!
-
-
30Pin Simm/Sipp Module bis 1MByte mit/ohne Parity habe ich schon getestet. Da gibt's einen passenden Adapter...
Oh stimmt!
Dann fehlt nur noch was für 72 Pins...
Da gibt es zwei Probleme: Ein technisches und ein rein praktisches Problem...
Es gibt für 72 Pins einfach nicht genug I/Os, es müssten dann zusätzliche Multiplexer her, welche die 32 Bit in kleiner Häppchen aufteilen.
Bei alles über 1 MByte dauert ein Test einfach viel zu lange. Der ATmega ist eine kleine MPU mit nur 16 MHz.
Ja, dass man multiplexen muss, hatte ich schon erwartet. Wenn der Test eines 4 MB Moduls 3 Tage dauert, ist es eben so. Damit hätte ich das geringste Problem. Die Frage zielte erst einmal mehr auf die prinzipielle Machbarkeit, und die scheint mir gegeben...
-
-
Erstmal vielen Dank für dieses coole Projekt! Den Bausatz aus der a1k.org Sammelbestellung muss ich mir demnächst mal an ein paar ruhigen Abenden vornehmen.
Aber mal ganz kess gefragt: Wäre es theoretisch möglich, mit dem Gerät und entsprechendem Adapter auch Speichermodule (genauer: 30 Pin und 72 Pin SIMMs) zu testen?