Leider finde ich die Seite nicht mehr, die diese NCR Packs von Diskettenimages angeboten hatte.
Es ist vor allem DMV und PC-Software, die dabei ist.
Gruß
Robert
Leider finde ich die Seite nicht mehr, die diese NCR Packs von Diskettenimages angeboten hatte.
Es ist vor allem DMV und PC-Software, die dabei ist.
Gruß
Robert
Hallo Schroeder,
hast Du eine Möglichkeit, das Bootrom des 9010 auszulesen und mir ein Bild der Platinen und der Tastatur zukommen zu lassen?
Ich versuche mal vorsichtig, alte Kontakte zu aktivieren.
Gruß
Robert
Wenn Du das Bild mit dem Stylus auf der Schiebelehre anschaust, wo ist vorne (in Laufrichtung des Riemens, Öse oder Öffnung?
Ist das kurze Bein außen oder Innen in Laufrichtung? (ich weiß schon, Repair Manual grmbl).
Danke und Gruß
Robert
Wolfgang Dreyer NCR hatte doch sicher einen Musterbau oder sowas? Gefräst aus einem ganzen Alublock oder so ähnlich?
Gruß
Robert
Hallo miteinander,
angeregt durch die Druckersuche von Wir3dBrain hatte ich heute noch einmal die Ruine meines ZX Printer in der Hand und möchte mal schauen, ob ich einen Druckerriemen selber drucken kann ... Material ist bestellt.
Jetzt geht es um die zwei heißen Federn, die das metallbeschichtete Papier ab-erodieren, die Styli. Hat jemand von Euch eine aktuelle Bezugsquelle? Eine andere Dumme Idee ist: Hier in der Gegend gibt es zwei Drahtfedernfabriken ... da würde ich mal naiv nachfragen nach Mindestmengen, Machbarkeit u.ä.
Dazu bräuchte ich aber eine gute Vorlage.
Was meint Ihr, sieht dieser Stylus brauchbar aus (Biegung, Länge der abgewinkelten Stücke ...)?
Gruß
Robert
Die Kiste mit Tastatur wiegt über 25kg
http://www.bitsavers.org/pdf/ncr/brochures/NCR-DecisionMateV-German.pdf
Gruß
Robert
... und was links (Platz 1 nur für Speichererweiterungen).
Gibt es auf den innenliegenden Busplätzen einen 8088 oder Festplattenadapter?
Gruß
Robert
Hallo Heinz,
schade, dass die DMV kneift.
Kennst Du die Seite von fritzeflink , https://oldcomputers.dyndns.org/public/pub/rec…/dmv/index.html , mit vielen Manuals und Software, nicht nur zur DMV?
Außerdem ist Wolfgang Dreyer hier im Forum, der an der DMV mit entwickelt hat.
Die Chancen stehen also gut, Dein Gerät wieder zum Leben zu erwecken.
Gruß
Robert
Das große Tower-Gehäuse mit den 2 MFM-Platten war von mir ... die Idee war, ein externes Gehäuse für die 2 DMV-Festplatten mit dem "losen" Adapter und dem Modul sowie einem 486 in einem Gehäuse zu kombinieren (völlig unabhängig und unverbunden).
Gruß
Robert
Auch wenn's in den Hardware-Thread nicht ganz hineinpasst ...
zu DOS-Zeiten war Digital Research's GEM Desktop eigentlich immer auf meinen Festplatten, für kniffligere Dateioperationen oder auch für die eine oder andere Applikation.
Ich fände es super spannend, für die DMV einen GEM-Treiber zu haben. Es ist schon so viel da:
Auf der DMV gibt es den Vorläufer von GEM, GSX-86, der z.B. DR-Draw zum Laufen bringt.
Die GEM-Bildschirmtreiber sind in den Grundfunktionen mit GSX identisch oder ihnen zumindest sehr ähnlich, für GEM kommen noch weitere Funktionen hinzu. Die DMV hat sowohl im Monochrom- wie im Farbmodus eine genügend hohe Auflösung für GEM (das ja auf IBM kompatiblen Rechnern auch unter CGA funktioniert), eine Maus und eine Festplatte, um dann tatsächlich damit was anzufangen.
John Elliott hat die Sourcecodes für GSX-86 und GEM verfügbar https://www.seasip.info/Gem/index.html , und auch für die Grafikmodes der DMV ist GSX Treibersource verfügbar.
Ich bin einfach zu doof beim Programmieren, um die Sourcen zu harmonisieren um sie dann zu vergleichen, zu kompilieren und dann um den GEM-Teil zu erweitern.
Gleichzeitig denke ich, als Software, die im Nutzungszeitraum des Rechners verfügbar war und einen echten Mehrwert bringen würde, wäre GEM optimal. CP/M 3 wäre auch so ein Kandidat, weil es auch von der Hardware möglich sein müsste, und im Boot-ROM der 16bit-Erweiterungen auch als mögliche Bootmeldung erwähnt ist.
Gruß
Robert
Ich bin mal kurz da und gleich wieder weg ... CP/M 3.0 wäre hübsch ... und wenn auch nur um's zu haben.
Es gab ein 16K Shared RAM -Modul für die DMV K233 ... das könnte für das Banking gedacht gewesen sein.
Toll, was ihr da entwickelt!!!
Herzliche Grüße
Robert
rfka01 - Du kennst Dich doch gut aus mit MAME.
Unterstützt sowas prinzipiell auch externe HW Schnittstellen, z.B. einen seriellen Port?
Dann könnte man ja den Dectalk mit einem kleinen Bastelcomputer "nachbauen"...
Es scheint schon eine Weile her zu sein, dass jemand am DECTalk gearbeitet hat, ich kenne mich leider mit dem Ding nicht aus, und kann auch nicht einschätzen, wie funktionsfähig die Emulation ist.
Ich habe einmal die emulierte DMV mit einem externen Terminal verbunden - der Thread ist hier.
Da das aber 9 Jahre her ist, weiß ich nicht, ob die Parameter noch gleich lauten - momentan kompiliere ich eine aktuelle Version.
Es kommt immer darauf an, welchen Computer Du emulieren willst, es sind bei vielen bei weitem nicht alle Optionen emuliert.
Gruß
Robert
Hallo Dietrich, danke für die Änderung im D.COM. Ich muss gestehen, ich habe es in DIR.COM umbenannt, das sitzt tief in den Fingern.
Dabei ist mir aufgefallen: Für RENAME benutzt Du die DOS-Syntax
RENAME D.COM DIR.COM anstelle dir CP/M-Syntax
REN DIR.COM=D.COM
Hast Du das bei allen Befehlen durchgehalten?
Danke und Gruß
Robert
Hallo Dietrich,
was mich überrascht hat, war die Fehlermeldung. Bei den CP/Ms aus der 8080/Z80-Welt, die ich kenne, würde bei einem fehlerhaften/falschen Kommando (und das ist ja ein "DIR" anstelle eines "D") ein "DIR?" ausgeworfen, während die BDOS-Fehler meistens auf fehlerhafte Sektoren, zerstörte Dateieinträge o.ä. hinweisen.
Noch eine Frage: Ist das "D"-Programm dazu eingerichtet, bei einem System mit nur einem Diskettenlaufwerk nach Absetzen des Kommandos die Diskette zu tauschen? Die Abfrage "Legen Sie die Diskette ein" bei einem DIR auf die Standarddisk wird nach einer Weile mühsam. Ließe sich das evtl. durch einen Parameter erweitern, der die Abfrage nur macht, wenn ich eine andere Diskette als die gerade eingelegte anzeigen will?
Danke und Gruß
Robert
Hallo Dietrich,
klasse Sache! Ich habe die von Dir auf Github bereitgestellten Images in AppleWin und MAME geladen, aber bekomme auf den Befehl DIR immer folgende Meldung:
Vermutlich sitzt der Fehler zwischen Stuhl und Tastatur, aber wer weiß
Gruß
Robert
Da bin ich jetzt auch raus - ich wusste zwar, dass das BIOS ROM einen Zeichensatz hat, dachte aber, der würde für CGA und MDA verwendet ... aber dem ist nicht so. Vielleicht kann hier noch jemand Licht ins Dunkel bringen.
Nein, das ganze ist sogar von einem ziemlich irren Ding: Ein sowjetischer DEC-Rainbow Pro-350-Klon mit einer Zusatzkarte, die PC-Kompatibilität herstellt - und da hat jemand beim bestehenden ROM im Zeichensatz entdeckt, dass die 8 nicht vollständig ist, und das "männlich"-Zeichen eine Linie oben dran hat, die da nicht hingehört.
Das sagt zwar noch nichts direkt über die Integrität der Datei aus, kann aber ein Hinweis auf ein EPROM mit defekten Zellen sein.
Klasse, danke!
Ich habe hier ein ROM für MAME, das als korrumpiert gekennzeichnet wurde, und einen neuen Versuch. So ist es am einfachsten, nachzuschauen, ob das neue ROM die markierten Fehler nicht mehr hat.
Robert
Danke euch beiden!
Und lieber funkenzupfer schau doch mal interessehalber in ein IBM PC (5150) ROM ab Adresse 1A70 (bei einem 2KB-ROM) rein
Gruß
Robert
Hallo miteinander,
ich suche ein Progrämmchen, das mir die in einem "losen" ROM (also einem ROM-Dump einer Maschine, die selber nicht läuft) den enthaltenen Zeichensatz anzeigt, z.B. aus dem IBM PC (5150) ROM.
Hat jemand sowas parat?
Danke und Gruß
Robert
Hallo Fritz, also RX/TX gekreuzt, RTS/CTS gebrückt und Flusssteuerung keine?
Steve Cousins hat mir den Tipp gegeben:
ZitatThe good news is virtually everything must be working to get the sign on message. Pretty much the only things that are needed for receive, when transmit works, are R2 and output Q4 of U5.
Ich habe nochmal alles nachgelötet und auch den 74HTC259 getauscht, das brachte keine Änderung.
Gruß
Robert
Das Board hängt, wie von Steve Cousins empfohlen, an solch einem RS232-Adapter: https://www.azdelivery.de/products/ftdi-adapter-ft232rl
RX/TX und RTS/CTS sind gekreuzt.
Wie zu sehen ist, kommen die Daten an, gehen aber nicht hinaus. Auf dem FTDI-Adapter blinkt jedoch eine grüne LED, sobald ich eine Taste betätige, also denke, ich, dass der Fehler auf dem Board liegt.
Gruß
Robert
Danke allen erst einmal für die Antworten und Tipps, ich werde jetzt nacheinander alles testen.
Ich kann mich auch noch an zwei Mailboxen hier in der Gegend erinnern, die Airport in Augsburg und die "Kloster Eichenau".
Das ist auch (fast) dazu gedacht, die Hauptplatine zu prüfen, und dann eine ordentliche Schnittstellenkarte zu installieren.
Aber es scheitert bei mir ja schon da dran ...
Gruß
Robert
Hallo Rene,
vielen Dank ... Handshake überprüfe ich erst mal ... die Umwandlung von CR muss ich definitiv prüfen ... ich habe zwar ein paar von den einfachen USB<=>seriellen Adaptern, aber nur einen mit RTS/CTS, daran hängt momentan das SC114.
Gruß
Robert
Hallo miteinander,
hat hier schon jemand mal die SC114 Z80 Platine von Steve Cousins in Betrieb genommen?
Ich habe bis auf die Busverbinder alles gelötet, nach Anleitung getestet und angesteckt.
Ich bekomme die Meldung des Monitors, kann aber über das Terminalprogramm nichts eingeben.
Wo fange ich am besten zu suchen an?
Danke und Gruß
Robert
Wer von Euch ist denn morgen vormittag noch da?
Ich würde mal rüber schauen
LG Robert
Bitte wirf die Sachen nicht weg.
Ich bin definitiv an dem Gerät mit der Grafikkarte interessiert - wenn Du Dir noch ein oder zwei Wochen Zeit lässt, könnten wir eine Abholung bei Dir organisieren.
Gruß
Robert