Der Mann im Vordergrund ist "unser Mann" in Polen..
Auch Mitglied? Oder hast Du einfach mal dem entfernten Verwandten eine LOAD geschickt mit der Bitte um ein Photo?
Georg, der sich überlegt, eine LOAD nach Kanada zu schicken
Der Mann im Vordergrund ist "unser Mann" in Polen..
Auch Mitglied? Oder hast Du einfach mal dem entfernten Verwandten eine LOAD geschickt mit der Bitte um ein Photo?
Georg, der sich überlegt, eine LOAD nach Kanada zu schicken
Ich kenne solche Lochstreifen noch von Kugelkopf Schreibautomaten. Die konnten damit dann Serienbriefe und Textbausteine erstellen. Ganz ohne Computer.
Die haben in dem Fall natürlich eine ganz andere Funktion - im Grunde die, wofür Lochstreifen damals hauptsächlich verwendet wurden: Um Text (oder allgemein Daten) zu speichern.
Diese Steuerlochstreifen sind etwas anders:
1. Es sind Endlosstreifen, d.h. zu einem Ring zusammengeklebt
2. Es werden nur wenige Kanäle benötigt: Im Zweifelsfall (wie hier) nur zwei: einer für Form Feed, einer für Vertikal Tab. Mit jedem Zeilenvorschub wurde auch der Streifen um eine Position (ein Führungsloch) bewegt; bei einem Form Feed wurde solange vorgeschoben, bis in dem Streifen an der richtigen Stelle ein Loch erschien. VT funktionierte analog mit einem anderen Kanal.
Dass man dennoch 8-kanalige Lochstreifen verwendet hat lag einfach daran, dass die "gängig" waren und das entsprechende Equipment verfügbar war. Es gab Werkzeuge, mit denen die (wenigen) Löcher manuell gestanzt werden konnten und die Streifen passgenau zum Ring geklebt wurden. Dazu gab es speziell perforierte Klebestreifen (wegen der durchaus verbreiteten mechanischen oder elektrischen Abtastung). Bei diesem Drucker hier reicht Tesafilm, weil der schon optisch abgetastet hat.
Die Formularsteuerung war somit recht flexibel; man konnte (Endlos-)Papiere mit unterschiedlichsten Seitenlängen verwenden - man musste nur den Steuerstreifen tauschen.
Zu meiner Schulzeit hatten wir einen Drucker mit diesen Steuerstreifen; die Streifen haben wir auf einem Teletype ASR33 erstellt.
wobei... bei meinem Glück bleibt der beim Abbauen wieder übrig und irgendjemand stellt ihn wieder in nem unbeobachteten Moment in mein Auto. So wie ich halt an die PCW gekommen bin...
Das macht der aber dann sicher nicht "mal so eben", denn das Ding ist sauschwer
Ich bin gerade dabei, ein Außenlager zu räumen ....
Dabei ist mir ein Ungetüm von Drucker begegnet, der alt, hässlich und superschwer ist - aber klassisch: Ein Centronics 306:
Der Drucker wurde unter der Bezeichnung WANG 2231 vertrieben (und kam auch mit einer WANG-Anlage) - eine interessante Kombination, da Centronics ein Spin-Off der WANG Laboratories war. Später wurde von WANG allerdings unter derselben Typennummer ein völlig anderer Drucker angeboten - aber das ist wieder ein anderes Thema.
Ein paar interessante Details: Der übersichtliche Druckkopf mit 7 Nadeln, die vertikale Formularsteuerung per Lochstreifen,
sowie das eindrucksvolle Gewicht von 30 kg
Es wird kolportiert, dass WANG auf einem Haufen Amphenol-Stecker saß und diese für die Drucker verwendete, womit sich quasi nebenher der Standard für die zukünftige parallele Druckerschnittstelle etablierte, die dann nach diesem Druckerhersteller benannt wurde.
Tatsächlich habe ich den Eindruck, dass bei WANG einfach alles, was mehrpolig war und nicht schon standardisiert war, mit diesen Steckern realisiert wurde, wie ein Bild meiner Tin-Lizzy (WANG2200 Model T) zeigt: Tastatur, Diskette, Band, Festplatte und natürlich der Drucker - alles mit diesen Steckern in den verschiedensten Breiten:
Hat einer weitere Informationen zu den frühen Druckern von Centronics? Bei bitsavers.org gibt's ein technisches Handbuch, das auf über 200 (!) Seiten eindrucksvoll die Wartungs- und Einstellungsarbeiten für diesen Drucker zeigt. Ansonsten ist im Netz wenig zu finden.
Und es bleibt die Frage: Was soll ich mit dem Ungetüm machen? Zu wenig nütze, platzraubend und beim Tragen gesundheitsgefährdend - aber irgendwie greifbare Geschichte. Ich bin echt mit mir am kämpfen ..
Hi,
IMS System 8000
http://forum.z80.de/showtopic.php?threadid=529
eindrucksvoll.
Ist meiner, an dem ich gerade arbeite ...
Das finde ich aber noch besser. Ein Rechner von 1979 mit Z80, mit dem Du in Internetforen posten kannst?!?
Georg, der seine 8''-Lieblinge leider viel zu selten einschaltet
Ich würde mich mal freuen auf einen CC in der Alten Weberei in Nordhorn 2011....hust hust hust hust hust
btw: wann, wie und wo wird eigentlich festgelegt, wann, wie und wo die nächste CC stattfindet?
So was in der Art habe ich mir schon gedacht
Köder in jeder Ecke. Mal sehen, wie lange es dauert, bis Ihr mich habt ...
Zurück zu Thema: Eben bin ich noch über die Genies von EACA und Trommelschläger gestolpert.
Und dann gibt es noch neben dem schon erwähnten Z80 EmuF auch den entsprechenden EPAC, den SEL Trainer und Konsorten. Intertec Superbrain. Enterprise/Mephisto. Olympia Boss (den gab es mit 8085 und mit Z80 afair) - ein bisschen wundere ich mich, dass der Thread damals nicht überschwemmt worden ist. Ich habe ja noch nicht mal richtig angefangen, nachzudenken
Ich weiß, das Thema ist ewig her, aber vielleicht hilft's noch:
Spectravideo 318, 328 und 728
Yodobashi Formula 1 http://www.gaby.de/formula.htm
Altair und Imsai habe ich in der Liste auch nicht gesehen
Dann noch zwei, deren Hersteller mit anderen Systemen genannt sind:
Cromemco System III http://www.digibarn.com/collections/sy…tem3/index.html
Epson PX-8 http://de.wikipedia.org/wiki/Epson_PX-8
Das sind die, die mir auf die Schnelle eingefallen sind. Ich habe den Eindruck, da fehlt noch eine Menge.
Gibt's die neue Liste schon irgendwo?
Georg
PS. Wen muss man bestechen, damit man (echte) Links einfügen kann?
Hallo Kangaroo,
sehe ich das richtig, dass der Rechner mit der "australischen Impression" von Dir ist? Das Bild war so toll, dass ich mir gar nicht angesehen habe, was das für ein Rechner war. Mir ist bloß aufgefallen, dass der monochrome Monitor so gar nicht zu dem bunten Äußeren passen wollte.
Hallo Georg - ja so ein kleines "User stellen sich vor"-Brettchen wäre schon cool. hexagon unser Vorstand und Admin wird das sicherlich einrichten können. Das wäre auch super, wenn man dann mal "zentral" nach neuen Benutzern gucken kann.
Für mich dann zu spät
Ich habe gesehen, dass andere das einfach auf der Seite "ihres" Rechners gemacht haben. Leider habe ich keinen eindeutigen Liebling, und meine Favoriten gibt's in Euren Rubriken nicht. Ich bin offenbar der "Sonstige"-Typ.
Willkommen hier im Forum und schön, dass dir die CC in Lorsch gefallen hat. Wir haben uns auch alle ganz ganz arg angestrengt, damit es für die Besucher eine super Veranstaltung wird.
Tatsächlich, es war beeindruckend. Mir fehlten nur ein paar "Sonstige"-Computer
Allerdings kann man mit denen weniger schön spielen.
Habt Ihr eine Vorstellung, wieviele Besucher da waren? Euer "Gästebuch" am Eingang war ja eine nette Idee, aber man ist ja heute schon so paranoid, dass man seine Daten niemals nie in elektronischer Form weg gibt - und einige waren bestimmt auch mit der "klassischen" Benutzerführung überfordert.
Hallo zusammen,
wenn man so nett begrüßt wird, melde ich mich auch mal.
Ich habe jetzt eine Weile kreuz und quer durchs Forum gelesen aber keine Stelle gefunden, wo man sich einfach mal so vorstellen kann. Deshalb hänge ich mich einfach mal hier in die Reihe der Danksagungen an.
Ich war am Sonntag mit meinem Sohn in Lorsch - nach der 2000 und 2007 meine dritte Classic-Computing. Und ich muss sagen, die hat sich gewaltig entwickelt! Respekt und Glückwünsche! Eine Super-Veranstaltung, eine tolle Organisation und offenbar ein sehr fleißiges Team!
Euer Vereinszweck liegt mir auch sehr am Herzen, weshalb ich mir auch sofort ein Anmeldeformular geschnappt habe. Ich habe es dann aber halb ausgefüllt erst mal mit nach Hause genommen - ich denke, ich sollte Euch und den Verein hier im Forum erst etwas genauer kennen lernen (und Ihr mich). Ich bin gespannt...
Schöne Grüße aus dem Rheinland
Georg