1. Homepage
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Wissen
  4. Kalender
  5. Museum
    1. Sammlungen unserer Mitglieder
  6. Retrostar
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Forum
  • Seiten
  • Marktplatz-Eintrag
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. VzEkC e. V.
  2. Galerie
  3. Alben von SHE
  4. Sammlung von SHE

TA B130036 Kernspeicher aus den 1960ern

  • SHE
  • 27. April 2022 um 18:04
  • 522 Zugriffe
  • 3 Kommentare
Originalgröße anzeigen
TA B130036 Kernspeicher aus den 1960ern

Dieser Kernspeicher ist noch von Hand gefädelt.

Kommentare 3

jenskirchhoff
25. Dezember 2024 um 14:33

Es handelt sich sehr wahrscheinlich um einen Fädelspeicher (rope memory) . Die Kerne dienen nicht als Speicher sondern als Übertrager. Das Programm ist die Fädelung, und man kann in die Ferritkerne nichts speichern. Siehe https://home.c-c-g.de/index.php/fach…her-rope-memory

deleted_05-24
28. April 2022 um 10:13

ist auch hier jeder Ring ein Bit? Das wären aber nur wenige

SHE
4. Mai 2022 um 23:19
Autor

Ich denke ja. Aber frage mich bitte nicht warum so viele Steuerleitungen durch jeden Kern gehen. Die Speicher wurden damals von Hand gefädelt und ich denke die Maschine aus die ich sie in den 1970ern gerettet habe war ein Prototyp der verschrottet wurde.

Bild 5 von 5

    • TA 1000 Kernspeicher B130006 aus den 1960ern
    • TA 1000 Kernspeicher B130006 Unterseite aus den 1960ern
    • TA B130013 Kernspeicher aus den 1960ern
    • TA B130018 Kernspeicher aus den 1960ern
    • TA B130036 Kernspeicher aus den 1960ern

Informationen

Dateiname
TA B130036 Kernspeicher aus den 1960ern SHE.jpg
Datum hochgeladen
27. April 2022 um 18:04
Bildmaße
2.651 × 3.000 px
Dateigröße
2,05 MB

Kategorien

  • Workstation, Minicomputer

Tags

  • Triumph Adler
  • Kernspeicher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11