Detailliertere Datenblätter/Infos zu MOS 6530-00x gesucht

  • Es ist etwas ruhig, da wir fleissig am reversen sind! (Bald fertig!)

    Heute sind die Drucke auf Metall eingetroffen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    :zombie:

  • Wahnsinnig tolle Arbeit!

    ABER:

    Wo gibt's denn diese riesigen Wafer?

    Und was ist die maximale Arbeitsfrequenz und der Stromverbrauch bei dieser Größe?

    Als Bonddrähte nimmt man dann Baustahl?

    :strom:angst::blitz:::abrauch:

    Spoiler anzeigen

    (wer's nicht merkt, das ABER ist Ironie)

  • Ich würde gerne den Timer in VHDL beschreiben. Aus dem Datenblatt werde ich nicht 100% exakt schlau, vor allem beim Übergang auf *1 Takt beim Ablauf.

  • So... der letzte Post liegt ja nun schon eine Weile zurück. Aber vielleicht ist ja folgendes für den ein oder anderen interessant:

    Aus den ursprünglichen Mikroskop-Bildern des Chips:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    -

    vektorisiere ich aufwendig von Hand ein Bild:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Nun habe ich mein Programm, welches die Netzliste des Chips aus dem Bild errechnet mal erweitert:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Es wird nun Verilog Code erzeugt, mit dem ich den Chip in Modelsim simulieren kann:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    D.h. ich habe nach dem vektorisieren/polygonisieren ohne großen Aufwand eine vollständige Simulation des Chips,

    gegen die ich z.B. eine Re-implementierung für den FPGA testen und prüfen kann.

    Zum debuggen kann ich im Bild auch "probes" setzen; d.h. ich setze mir Messpunkte, die ich dann im Simulator

    betrachten kann - ganz so als ob ich am echten Chip mit einem Logic analyzer messen würde.

    Das ganze vereinfacht das Reverse Engineering extrem. Innerhalb weniger Tage konnte ich "zum Spaß"

    Simulationen des 8726R1 (REU), 6702 (Dongle), 6530-004 (RRIOT/TIM) erstellen.

    :zombie:

  • Ich habe heute den CIA 6526 in der H-MOS-II Version fertig vektorisiert. Intern heisst er 8521R#:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    CSG8521R1 Metal vs. CSG8521R1 Vect


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    :zombie: