Schneider CPC 464 Kassetten-Laufwerks-Problem (eigentlich nicht)

  • Grüß euch,

    mein schöner Schneider CPC 464 (die Version mit der kurzen kompakten Platine) läuft super, alle Tasten funktionieren und vor kurzem habe ich den Monitorausgang neu verlötet, da wohl zwei Pins keinen richtigen Kontakt hatte und das Bild am Monitor teilweise durchlief, wenn man den Stecker nur schräg angeschaut hat. Zusätzlich war die 5V Buchse verrostet und wunderte mich, warum das Monitorbild teilweise dunkler war und dann wieder heller ... :fp::D

    Was ein Flachschraubenzieher zum Kontakt freimachen und Oszillin für Wunder bringen können... (Achja und natürlich Lötzinn für die Monitorbuchse) :rolleyes:

    Aber dass nur so nebenbei...

    Eines Tages habe ich durch Zufall bemerkt, als ich den CPC hochgehoben habe, dass im Gehäuse irgendwas lose war und rumgeflogen ist. Als ich den CPC zerlegt habe, habe ich folgende zwei Plastikteile "entgegennehmen" können. Es schien, als würde es vom Kassetten-Laufwerk kommen. Aber eigentlich habe ich kein Problem mit meinem Kassettenlaufwerk. Es lädt, es speichert, es spult vor und zurück, und die Kassette lässt sich ein und auslegen und auch der Federmechanismus funktioniert.

    Durch Zufall habe ich mal auf die "Pause" Taste gedrückt und festgestellt, dass diese nicht mehr einrastet ...
    AHA! Plastikteile + nicht funktionierende Pause-Taste = Pause-Funktion abgeraucht :cursing::S

    Was meint ihr dazu, könnte man das wieder herrichten oder sollte man das lassen, bevor man was an der Mechanik verstellt? An sich habe ich bis jetzt kein Problem am Laufwerk feststellen können, außer, dass die in meinen Augen sinnlose Pause-Taste nicht mehr funktioniert...

    Gruß

  • Grüß dich :mrgreen:

    Deswegen ja auch die Frage, ob da eher was gebrochen ist, oder eben nur rausgefallen. Die Pause-Funktion ist ja beim Laufwerk die überaus wichtigste Funktion, die man jeden Tag 25 Mal betätigt, und ohne die man ja nicht leben kann :D
    Aber ich denke, ich werde es wohl so belassen, wie es ist.

    Gruß

    Lötkolben-Fortgeschrittener.
    Möge das lustige Basteln beginnen.

  • Haha!

    Das Thema ist zwar schon uralt, aber genau das Problem mit der Pausentaste habe ich auch.

    Ich habe aber drei Teile im Gerät gefunden, ich habe aber keine Anleitung im Netz gefunden ob da noch ein Teil fehlt, oder wie das wieder angebracht wird.

    Eventuell hast du eine neue Erkenntnis Dubinius?

    HC: Dragon32 Alice32 Apple IIc/IIe MTX5oo CPC464 ZX81 SP48K At8ooXL/1o4oSTF Ti994A VC2o|C16|C116|+4|C64|G|A|C|THE|SX64 C128|DCR A1K|2K|3K|4K|12oo|"3oo"|5oo|5oo+|6ooHD CDTV CD³² PC: HX-2o NC1oo CPQDeskPro386s Tosh191oCS|44oCDT|1oooXE LG-GS52o CasFX73oP|850P ShrpPC14o3H|1450|1251|15oo|16oo+"Bobby" AtPofo Osborne1 TR: C442|C1o8|9-PB CasBG8|ML831|MG88o ShrpEL835

    "You'd be amazed what it can do-be-do-be-do" (Ad-Slogan Commodore, USA)